Content: Home

18:22

Donnerstag
30.08.2012, 18:22

E-fon baut Management aus

Das in Zürich domizilierte Unternehmen für moderne Telefonielösungen im Geschäftskundensegment e-fon ergänzt sein Management: Per Anfang September übernimmt Giorgio Buzzi di Marco die neu geschaffene ... weiter lesen

NULL

Das in Zürich domizilierte Unternehmen für moderne Telefonielösungen im Geschäftskundensegment e-fon ergänzt sein Management: Per Anfang September übernimmt Giorgio Buzzi di Marco die neu geschaffene Funktion eines Chief Commercial Officers (CCO) und damit die Verantwortung über die Bereiche Strategie, Produktmanagement, Marketing und Sales. Zuvor arbeitete Giorgio Buzzi di Marco bei Orange Communications als Director Presales und Manager Sales/Marketing.

Neu wird die Position eines Chief Operating Officer (COO) eingeführt. Diese Charge bekleidet Mitgründer Sven Meier. «So werden die für unsere Kundschaft und für uns ... weiter lesen

14:02

Donnerstag
30.08.2012, 14:02

Konzessionsentscheid: Tele Säntis prüft Klage am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Der Konflikt um die TV-Konzession für das Versorgungsgebiet Ostschweiz dürfte auch nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zugunsten von Tele Ostschweiz (TVO) weitergehen. Denn Mitbewerber Tele Säntis, der ... weiter lesen

NULL

Der Konflikt um die TV-Konzession für das Versorgungsgebiet Ostschweiz dürfte auch nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zugunsten von Tele Ostschweiz (TVO) weitergehen. Denn Mitbewerber Tele Säntis, der gegen die Konzessionierung von TVO Beschwerde eingelegt hatte, prüft den Weiterzug des Gerichtsentscheids an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg.

«In einer ersten Beurteilung gehen wir davon aus, dass eine Konzessionierung an ein Unternehmen, das die Meinungs- und Angebotsvielfalt gefährdet, gegen das Recht auf freie Meinungsäusserung verstossen könnte», sagte Günter Heuberger, Geschäftsführer von Tele Top und Initiator von Tele Säntis, am Mittwoch auf Nachfrage des Klein Reports. Gemeint ist mit diesem Unternehmen die Besitzerin ... weiter lesen

14:01

Donnerstag
30.08.2012, 14:01

TV-Konzessionierung: Bundesverwaltungsgericht entscheidet zugunsten von TVO

Im Konflikt zwischen den beiden Regionalsendern TVO und Tele Säntis wurde die Beschwerde von Tele Säntis vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Damit bekommt das Ostschweizer Fernsehen die Konzession für ... weiter lesen

NULL

Im Konflikt zwischen den beiden Regionalsendern TVO und Tele Säntis wurde die Beschwerde von Tele Säntis vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Damit bekommt das Ostschweizer Fernsehen die Konzession für die Ostschweiz (Versorgungsgebiet 11).

Mit dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts vom 22. August verfüge TVO «über eine rechtsgültige Regionalfernsehkonzession», teilte der zur NZZ Gruppe ... weiter lesen

14:01

Donnerstag
30.08.2012, 14:01

Tele 1 stellt Sendeplätze um

Das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 passt per Anfang September sein Programm an. Neben verschiedenen Änderungen bei den Sendeplätzen wird unter anderem die tagesaktuelle Sendung «Fokus» zeitlich ausgebaut. Die Neuerungen ... weiter lesen

NULL

Das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 passt per Anfang September sein Programm an. Neben verschiedenen Änderungen bei den Sendeplätzen wird unter anderem die tagesaktuelle Sendung «Fokus» zeitlich ausgebaut. Die Neuerungen seien Folge zweier Seherbefragungen, wie der konzessionierte Sender am Mittwoch mitteilte.

Neu wird bei Tele 1 jeweils am Samstagabend die Sendung «NZZ Format» zu sehen sein. Damit wolle man einen Kontrast zum Samstagabendangebot der ... weiter lesen

14:00

Donnerstag
30.08.2012, 14:00

Franz Steinegger ist definitiv NZZ-Präsident

Obschon er in Medienberichten oft als «Interimspräsident» bezeichnet wird, ist Franz Steinegger bis 2013 definitiv Verwaltungsratspräsident der NZZ. Seit Anfang Juni ist er in dieser Funktion im Handelsregister ... weiter lesen

NULL

Obschon er in Medienberichten oft als «Interimspräsident» bezeichnet wird, ist Franz Steinegger bis 2013 definitiv Verwaltungsratspräsident der NZZ. Seit Anfang Juni ist er in dieser Funktion im Handelsregister eingetragen und inzwischen auch zeichnungsberechtigt. Das berichtete die «WOZ» am Mittwoch. Keine Zeichnungsberechtigung mehr hätte hingegen Steineggers Vorgänger Konrad Hummler.

Hummler hat sein Amt im Februar abgegeben und ist seither einfaches Verwaltungsratsmitglied. Der Bankier hatte seinen Rücktritt mit den rechtlichen Auseinandersetzungen im Steuerstreit zwischen den USA und der Schweiz, die ... weiter lesen

14:00

Donnerstag
30.08.2012, 14:00

Zwölf Kantone stimmen im November via Internet ab

In zwölf Kantonen darf bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 25. November per Mausklick abgestimmt werden. Der Bundesrat hat die entsprechenden Gesuche bewilligt. Mit seiner Entscheidung hat der Bundesrat ... weiter lesen

NULL

In zwölf Kantonen darf bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 25. November per Mausklick abgestimmt werden. Der Bundesrat hat die entsprechenden Gesuche bewilligt. Mit seiner Entscheidung hat der Bundesrat die Gesuche aus den Kantonen Bern, Luzern, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Neuenburg sowie Genf gutgeheissen.

Damit werden 164 000 Stimmberechtigte die Möglichkeit erhalten, ihre Stimme über das Internet abzugeben. Alle beteiligten Kantone hätten bereits erfolgreich Versuche ... weiter lesen

13:55

Donnerstag
30.08.2012, 13:55

Tamedia steigt bei Swissprinters aus

Tamedia Publications romandes (TPR), vormals Edipresse Suisse, hat seine Minderheitsbeteiligung von 16 Prozent an der Swissprinters AG an die SWP Holding, die Muttergesellschaft des Druckunternehmens, verkauft. Im Swissprinters-Aktionariat verbleiben damit ... weiter lesen

NULL

Tamedia Publications romandes (TPR), vormals Edipresse Suisse, hat seine Minderheitsbeteiligung von 16 Prozent an der Swissprinters AG an die SWP Holding, die Muttergesellschaft des Druckunternehmens, verkauft. Im Swissprinters-Aktionariat verbleiben damit Ringier und die NZZ Mediengruppe mit einem unveränderten Aktienanteil von 58,8 bzw. 25,2 Prozent. Zwischen dem Ausstieg von Swissprinters beim Westschweizer Produktionsstandort in Renens und dem Verkauf der Tamedia-Anteile bestehe kein Zusammenhang, wie die beiden Unternehmen am Mittwoch auf Nachfrage des Klein Reports erklärten.

«Da der Bogen- und Akzidenzdruck nicht zum Kerngeschäft gehört, hat sich Tamedia entschlossen, diese Minderheitsbeteiligung an die Mehrheitsaktionärin SWP Holding ... weiter lesen