Content: Home

12:26

Freitag
21.09.2012, 12:26

ICT Switzerland bezeichnet Beschaffungswesen des Bundes als gescheitert

ICT Switzerland, der Dachverband der schweizerischen Informatik- und Telekomunternehmen, fordert nach dem Scheitern des Informatikprojektes Insieme Änderungen beim Beschaffungswesen des Bundes. «Anstatt Lösungen und Produkte werden vom Bund ... weiter lesen

NULL

ICT Switzerland, der Dachverband der schweizerischen Informatik- und Telekomunternehmen, fordert nach dem Scheitern des Informatikprojektes Insieme Änderungen beim Beschaffungswesen des Bundes. «Anstatt Lösungen und Produkte werden vom Bund vor allem immer mehr externe Spezialisten mandatiert», heisst es beim Verband.

Die ICT-Branche fordert deshalb ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren. Dies sei beispielsweise im Baubereich und in der Privatwirtschaft üblich. «Zusammen mit einer verbesserten Aus- und Weiterbildung der für die Ausschreibungen beauftragten Mitarbeiter wäre damit sichergestellt, dass Lösungen und nicht Arbeitsstunden angeboten ... weiter lesen

11:21

Freitag
21.09.2012, 11:21

Kunst-Star Gerhard Richter gestaltet Sonderausgabe von «Die Welt»

Nach Georg Baselitz und Ellsworth Kelly nun Gerhard Richter: Der deutsche Künstler von Weltruhm wird eine Sonderausgabe der Springer-Tageszeitung «Die Welt» gestalten. Erscheinen soll die neue «Künstlerausgabe» am ... weiter lesen

NULL

Nach Georg Baselitz und Ellsworth Kelly nun Gerhard Richter: Der deutsche Künstler von Weltruhm wird eine Sonderausgabe der Springer-Tageszeitung «Die Welt» gestalten. Erscheinen soll die neue «Künstlerausgabe» am 5. Oktober, wobei der 80-jährige Maler, Bildhauer und Fotograf die Gestaltung laut Medienmitteilung direkt im Newsroom der Redaktion in Berlin vornimmt.

«Wir freuen uns», so Chefredaktor Jan-Eric Peters am Donnerstag, «dass in diesem Jahr mit Gerhard Richter wieder einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler ... weiter lesen

09:11

Freitag
21.09.2012, 09:11

Schweizer Untergrund auf iPhone und iPad

Swisstopo, das Bundesamt für Landestopografie, hat die App Swiss Map Mobile weiterentwickelt. Neu können über die App auch die geologischen Daten der Schweiz abgerufen werden. Die Karten im ... weiter lesen

NULL

Swisstopo, das Bundesamt für Landestopografie, hat die App Swiss Map Mobile weiterentwickelt. Neu können über die App auch die geologischen Daten der Schweiz abgerufen werden. Die Karten im Massstab 1:500 000 sind mit einer interaktiven Legende zu den Gesteinen ausgestattet und beinhalten geologische Wanderwege sowie Vorkommen und Abbaustellen von Rohstoffen.

Ergänzt wird das Angebot mit 4000 Kartenpunkten, die die Gesteine anzeigen, die für historische Bauwerke verwendet wurden, und Karten, die die Schweiz ... weiter lesen

07:45

Freitag
21.09.2012, 07:45

Konsumentenzeitungen fordern Massnahmen gegen Telefonanbieter

Die Konsumentenzeitungen «K-Tipp» und «Bon à Savoir» fordern vom Bundesrat Massnahmen gegen die hohen Roaminggebühren. Die Schweizer hätten im letzten Jahr 330 Millionen Franken zu viel bezahlt, heisst es ... weiter lesen

NULL

Die Konsumentenzeitungen «K-Tipp» und «Bon à Savoir» fordern vom Bundesrat Massnahmen gegen die hohen Roaminggebühren. Die Schweizer hätten im letzten Jahr 330 Millionen Franken zu viel bezahlt, heisst es in der Mitteilung der beiden Zeitungen. Das ungebührliche Roaminggeschäft von Swisscom & Co. müsse gestoppt werden.

Als Anlass für die Forderung ziehen die Konsumentenzeitungen einen Vergleich zum EU-Raum, wo bis zu fünfmal weniger bezahlt werden müsse. Dies, obwohl im September 2011 eine Motion von Ursula Wyss (SP), in welcher der Bundesrat ... weiter lesen

07:22

Freitag
21.09.2012, 07:22

SFV und Keystone gehen in die Verlängerung

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) verpflichtet Keystone für weitere vier Jahre als offiziellen Bild-Supplier. Die Zusammenarbeit zwischen dem SFV und Keystone besteht bereits seit 2006. Die Vereinbarung autorisiert die gr ... weiter lesen

NULL

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) verpflichtet Keystone für weitere vier Jahre als offiziellen Bild-Supplier. Die Zusammenarbeit zwischen dem SFV und Keystone besteht bereits seit 2006. Die Vereinbarung autorisiert die grösste Schweizer Bildagentur erneut dazu, sämtliches Bildmaterial des SFV exklusiv zu produzieren.

Ein umfangreicher Auftrag: So erstellt Keystone etwa alle Porträts der Fussballer und Fussballerinnen, fotografiert die Nationalteams A bis U-15, liefert dem SFV aktuelles Bildmaterial zu allen Länderspielen, aber auch ... weiter lesen

07:14

Freitag
21.09.2012, 07:14

«Der Verdingbub» startet in deutschen Kinos

«Der Verdingbub» von Markus Imboden verzeichnete bereits Ende des letzten Jahres 180 000 Kinoeintritte, nun ist er mit knapp einer Viertelmillion der erfolgreichste Film der letzten fünf Jahre. Mit ... weiter lesen

NULL

«Der Verdingbub» von Markus Imboden verzeichnete bereits Ende des letzten Jahres 180 000 Kinoeintritte, nun ist er mit knapp einer Viertelmillion der erfolgreichste Film der letzten fünf Jahre. Mit dem Kinostart in Deutschland (Verleih: Ascot Elite) im Oktober dürften noch einige dazu kommen - abgesehen von den Festivals in Portugal, Kopenhagen und San Francisco, an denen er ebenfalls aufgeführt wird.

Am Festival in der portugiesischen Küstenstadt Setubal, dessen Augenmerk auf die europäische Filmproduktion und das unabhängige internationale Filmschaffen ... weiter lesen

22:00

Donnerstag
20.09.2012, 22:00

Siemens baut in der Schweiz 220 Stellen ab

Die Siemens-Division Building Technologies (BT) mit Sitz in Zug hat den Abbau von 220 Stellen angekündigt. Die Streichung sei sowohl eine Folge der Neuausrichtung der Headquarter-Funktionen und der Verlagerung ... weiter lesen

NULL

Die Siemens-Division Building Technologies (BT) mit Sitz in Zug hat den Abbau von 220 Stellen angekündigt. Die Streichung sei sowohl eine Folge der Neuausrichtung der Headquarter-Funktionen und der Verlagerung einzelner Aktivitäten, als auch auf die Optimierung der Lösungs- und Serviceeinheiten und die Erneuerung der System- und Produktplattformen zurückzuführen, die die Siemens-Division in den vergangenen Jahren vorangetrieben hat, teilt das Zuger Unternehmen mit.

Indem Funktionen im globalen Management und in der Verwaltung reduziert beziehungsweise den regionalen Einheiten übertragen würden, erübrigten sich rund 80 Stellen. Weitere 140 Arbeitsplätze ... weiter lesen