Content: Home

12:35

Mittwoch
03.10.2012, 12:35

Arbeitsgericht gibt entlassenen Radio-Freiburg-Mitarbeitern recht

Im Februar 2010 hatte Radio Freiburg/Fribourg André Hügli und Jean Godel entlassen, wogegen die beiden Journalisten sich mithilfe der Gewerkschaft Syndicom juristisch gewehrt haben. Und das mit Erfolg ... weiter lesen

NULL

Im Februar 2010 hatte Radio Freiburg/Fribourg André Hügli und Jean Godel entlassen, wogegen die beiden Journalisten sich mithilfe der Gewerkschaft Syndicom juristisch gewehrt haben. Und das mit Erfolg: Das Arbeitsgericht des Saanebezirks im Kanton Freiburg kam nun zum Schluss, dass die Entlassung missbräuchlich war, und sprach den beiden Schadenersatz zu. Dies gab die Gewerkschaft am Dienstag bekannt.

Gemäss Syndicom waren Hügli und Godel vor ihrer Entlassung Teil einer vierköpfigen Delegation, «die im Auftrag der Redaktion die Kritiken und Forderungen der Belegschaft an der neu geplanten Direktionsstruktur mit der Unternehmensleitung diskutieren wollten». Als das Team nach ergebnislos verlaufenen ... weiter lesen

12:04

Mittwoch
03.10.2012, 12:04

Cablecom gibt TeleZüri im digitalen Netz einen besseren Sendeplatz

TeleZüri macht einen Sprung nach vorne - dies zumindest im digitalen Netz der UPC Cablecom, wo der Privatsender ab dem 9. Oktober auf Kanal 17 statt 25 zu empfangen ist ... weiter lesen

NULL

TeleZüri macht einen Sprung nach vorne - dies zumindest im digitalen Netz der UPC Cablecom, wo der Privatsender ab dem 9. Oktober auf Kanal 17 statt 25 zu empfangen ist. Diese Änderung gilt für die Netze im Kanton Zürich, im Mittelland (Aarau/Olten, Limmattal/Reusstal) sowie im Kanton Bern (ohne die Stadt Biel).

«TeleZüri ist der wichtigste Schweizer Lokalsender und diesem Umstand wollen wir Rechnung tragen, indem wir dem Sender einen attraktiveren Sendeplatz, sprich einen tieferen Kanalplatz, geben», erklärte Cablecom-Sprecher Andreas Werz am Dienstag auf Nachfrage des Klein Reports. Zu einer Verschiebung bestehender Sender komme es deswegen nicht, da der Kanalplatz 17 in den ... weiter lesen

11:24

Mittwoch
03.10.2012, 11:24

Coca-Cola bleibt die wertvollste Marke der Welt - Apple holt auf

Mit einem Markenwert von 77,83 Milliarden Dollar ist Coca-Cola auch 2012 die wertvollste Marke der Welt. Dicht gefolgt wird der Getränkekonzern im Interbrand-Ranking «Best Global Brands 2012» von ... weiter lesen

NULL

Mit einem Markenwert von 77,83 Milliarden Dollar ist Coca-Cola auch 2012 die wertvollste Marke der Welt. Dicht gefolgt wird der Getränkekonzern im Interbrand-Ranking «Best Global Brands 2012» von Apple. Der Markenwert des US-Unternehmens stieg innert Jahresfrist um 129 Prozent auf 76,56 Milliarden Dollar. Damit hat Apple IMB, Google und Microsoft im Ranking auf die Plätze 3 bis 5 verwiesen. Bitter für Microsoft: Nicht nur beim Börsenwert, auch beim Markenwert wurde der Konzern dieses Jahr von Google überholt.

Die Top Ten der Markenwerte komplett machen General Electrics (43,68 Milliarden Dollar, Rang 6), McDonald`s (40,06 Milliarden Dollar, Rang 7) und Intel (39,38 Milliarden Dollar, Rang 8) sowie mit Samsung (32,89 Milliarden Dollar, Rang 9) und Toyota (30,28 Milliarden Dollar, Rang 10) die ersten beiden nicht-amerikanischen ... weiter lesen

10:15

Mittwoch
03.10.2012, 10:15

Mag20 ging der Schnauf aus

«Nach einem fulminanten Start unterbricht das Crowdsourcing-Magazin `Mag20` den Betrieb per 30. September 2012 auf unbestimmte Zeit.» Das schreibt das erst vor Kurzem gestartete Onlinemagazin auf seiner Website.

Auf seinem ... weiter lesen

NULL
«Nach einem fulminanten Start unterbricht das Crowdsourcing-Magazin `Mag20` den Betrieb per 30. September 2012 auf unbestimmte Zeit.» Das schreibt das erst vor Kurzem gestartete Onlinemagazin auf seiner Website.

Auf seinem Foto schaut Gründer und Herausgeber Markus Bucheli geschäftlich, mit leicht staatstragender Mine sein Publikum an und schreibt: «Das Magazin-Experiment `Mag20` erfreute sich während der ersten acht Wochen seiner Existenz grosser Beliebtheit. Die Besucherzahlen und die Anzahl eingereichter Beiträge ... weiter lesen

09:46

Mittwoch
03.10.2012, 09:46

Nur noch drei Schweizer Marken unter den «Best Global Brands»

Drei Schweizer Marken haben es dieses Jahr ins Top-100-Ranking der wertvollsten Brands der Welt von Interbrand geschafft. An erster Stelle steht mit einem Markenwert von 11,08 Milliarden US-Dollar Nescaf ... weiter lesen

NULL

Drei Schweizer Marken haben es dieses Jahr ins Top-100-Ranking der wertvollsten Brands der Welt von Interbrand geschafft. An erster Stelle steht mit einem Markenwert von 11,08 Milliarden US-Dollar Nescafé. Das reichte dem Nestlé-Brand für Rang 35, fünf Plätze hinter der Positionierung im letztjährigen Ranking.

Nestlé selbst konnte im Ranking gegenüber dem Vorjahr zwei Plätze gutmachen und steht neu mit einem Markenwert von 6,91 Millarden Dollar an 57. Stelle. Ganze 13 Plätze verloren hat dagegen die Credit Suisse, die mit 3,86 Milliarden Dollar auf Rang 95 ... weiter lesen

07:48

Mittwoch
03.10.2012, 07:48

Eine öffentlich-rechtliche Anstellung allein rechtfertigt keine Namensnennung

«Kondukteurin gnadenlos» - unter diesem Titel berichtete der «Blick am Abend» in der Ausgabe vom 13. Dezember über eine Billettkontrolle, bei der eine Kondukteurin der SBB einen Fifa-Juristen mit Marschbefehl aufgefordert ... weiter lesen

NULL

«Kondukteurin gnadenlos» - unter diesem Titel berichtete der «Blick am Abend» in der Ausgabe vom 13. Dezember über eine Billettkontrolle, bei der eine Kondukteurin der SBB einen Fifa-Juristen mit Marschbefehl aufgefordert hätte, entweder ein Billett zu kaufen oder sofort die Uniform anzuziehen - denn ein Marschbefehl gilt nur beim Tragen einer Uniform als Billett. Erst nach Rücksprache mit ihrem Kollegen habe die Kondukteurin «für einmal beide Augen» zugedrückt. Der Lead des Artikels: «Uniform: Wer ohne gültiges Billett erwischt wird, zahlt 90 Franken oder muss strippen.»

Die betroffene Kondukteurin beschwerte sich daraufhin beim Presserat wegen der Nennung ihres Namens - Name und Initial des Vornamens - ohne ihre Einwilligung im Bericht der ... weiter lesen

07:44

Mittwoch
03.10.2012, 07:44

Werbung

OMD Schweiz gewinnt Media-Etat der Estée Lauder Companies

Die Mediaagentur OMD Schweiz AG konnte das Kosmetikunternehmen Estée Lauder Companies als Neukunden gewinnen. Der Etat, der im Rahmen einer Agenturevaluation vergeben wurde, umfasst die strategische Beratung und den ... weiter lesen

NULL

Die Mediaagentur OMD Schweiz AG konnte das Kosmetikunternehmen Estée Lauder Companies als Neukunden gewinnen. Der Etat, der im Rahmen einer Agenturevaluation vergeben wurde, umfasst die strategische Beratung und den Media-Einkauf für alle Medien in der Schweiz. Zu den Marken des Unternehmens gehören unter anderem Estée Lauder, Clinique, Aramis, Mac und Bobby Brown. Das neue Mandat wird bei der Zürcher Mediaagentur unter der Leitung von Annette Dielmann betreut.

«Besonders überzeugt haben uns der strategische Ansatz und das tiefe Verständnis für unsere Kundenbelange ... weiter lesen