Content: Home

08:04

Sonntag
12.08.2012, 08:04

Neue Yahoo-Chefin Marissa Mayer verärgert Aktionäre

Die neue Yahoo-Chefin Marissa Mayer stellte diese Woche öffentlich einige Entscheidungen ihrer Vorgänger in Frage, so sollen beispielsweise die Milliarden aus dem Verkauf von Anteilen des chinesischen Internetkonzerns Alibaba ... weiter lesen

NULL

Die neue Yahoo-Chefin Marissa Mayer stellte diese Woche öffentlich einige Entscheidungen ihrer Vorgänger in Frage, so sollen beispielsweise die Milliarden aus dem Verkauf von Anteilen des chinesischen Internetkonzerns Alibaba nun doch nicht an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Kein Wunder, sind diese ob des Schwenkers nicht sonderlich erfreut, und so brach ... weiter lesen

08:00

Sonntag
12.08.2012, 08:00

ZenithOptimedia lanciert neues Tool für Social Media Monitoring

Die zum ZenithOptimedia-Netzwerk gehörende Agentur Performics bietet im Schweizer Markt ein neues Analyse-Tool für Social Media Monitoring an. Dieses ist gemäss Mitteilung sowohl als Tracking-System als auch ... weiter lesen

NULL

Die zum ZenithOptimedia-Netzwerk gehörende Agentur Performics bietet im Schweizer Markt ein neues Analyse-Tool für Social Media Monitoring an. Dieses ist gemäss Mitteilung sowohl als Tracking-System als auch zur Wettbewerbsbeobachtung einsetzbar und soll eine Funktion beeinhalten, die in Krisensituationen Alarm schlägt.

Im Zentrum des Monitorings steht die Untersuchung des Meinungsaustauschs über Unternehmen, Marken und Produkte in den sozialen Medien: Wie viele Beiträge wurden zu einem Unternehmen verfasst? Ist die Resonanz auf ein ... weiter lesen

08:00

Sonntag
12.08.2012, 08:00

Adserving ohne Google: United Internet Media wechselt von DoubleClick zu Adition

Bei der deutschen Digitalvermarkterin United Internet Media ist Googles DoubleClick von Adition als Adserving-System abgelöst worden: Seit Anfang Juli läuft die gesamte Mediaauslieferung der Onlineangebote - dazu zählen ... weiter lesen

NULL

Bei der deutschen Digitalvermarkterin United Internet Media ist Googles DoubleClick von Adition als Adserving-System abgelöst worden: Seit Anfang Juli läuft die gesamte Mediaauslieferung der Onlineangebote - dazu zählen Web.de, top.de, 1&1 sowie GMX in Deutschland, Österreich und der Schweiz - der United Internet Media über die Adserving-Software der Düsseldorfer Adition Technologies AG. Damit hat sich das von Adition bediente Werbevolumen auf rund 56 Milliarden Ad Requests verdoppelt, wie das Unternehmen mitteilte. Bei den mobilen Plattformen hatte United Internet Media bereits vor zwei Jahren auf Adition umgestellt.

Die Adserving-Gesamtlösung Adition-UIM sei in die Technologiearchitektur der United Internet Media, die etwa die Targetingsysteme TGP und DRP umfasst, integriert worden, was als All-in-one-Lösung die Auslieferung aller digitalen Werbemittel ... weiter lesen

09:40

Samstag
11.08.2012, 09:40

Rilke inspiriert zeitgenössische Poeten

Die diesjährige Ausgabe des Rilke-Festivals vom 17. bis 19. August in Siders steht ganz im Zeichen zeitgenössischer Literatur. Rainer Maria Rilke, einer der bedeutendsten Poeten des 20. Jahrhunderts ... weiter lesen

NULL

Die diesjährige Ausgabe des Rilke-Festivals vom 17. bis 19. August in Siders steht ganz im Zeichen zeitgenössischer Literatur. Rainer Maria Rilke, einer der bedeutendsten Poeten des 20. Jahrhunderts, wird während dreier Tage auf dem Schloss Mercier in Siders gewürdigt, gefeiert und neu entdeckt. Rund 50 Künstlerinnen und Künstler ... weiter lesen

09:20

Samstag
11.08.2012, 09:20

Google publiziert «Global Business Maps»

Google will kleineren und mittleren Unternehmen helfen, neue Märkte zu erschliessen: Im 113-seitigen Werk «Global Business Maps», das vorerst gedruckt oder als PDF erhältlich ist, hat der US-Konzern ... weiter lesen

NULL

Google will kleineren und mittleren Unternehmen helfen, neue Märkte zu erschliessen: Im 113-seitigen Werk «Global Business Maps», das vorerst gedruckt oder als PDF erhältlich ist, hat der US-Konzern Marktdaten aus 48 Ländern zusammengetragen, wobei diese sowohl aus unternehmenseigenen Statistiken als auch aus fremden Quellen stammen. Neben volkswirtschaftlichen Fakten geht es in den «Business Maps» vor allem um den Werbemarkt und die Trends im Online- und Mobilebereich in den jeweiligen Ländern.

Die Schweiz wird im Google-Buch als «Export driven economy with engineering tradition in the heart of europe» vorgestellt, wobei Schweizer technik-affin seien und sich die ... weiter lesen

14:50

Freitag
10.08.2012, 14:50

Hacker nehmen die Olympischen Spiele ins Visier

Warnung des Symantec Intelligence Report für Juli 2012: Cyber-Gangster attackieren die Olympischen Spiele in London. Dazu setzen sie auf Social-Engineering-Strategien, die neusten Technologien und die Popularität sozialer Netzwerke ... weiter lesen

NULL

Warnung des Symantec Intelligence Report für Juli 2012: Cyber-Gangster attackieren die Olympischen Spiele in London. Dazu setzen sie auf Social-Engineering-Strategien, die neusten Technologien und die Popularität sozialer Netzwerke und mobiler Endgeräte. Ihre Masche: Über Botnetze werden Tweets verschickt, welche Hashtags olympischen Charakters sowie bekannte URL-Link-Kürzel enthalten. Diese führen die Opfer, in der Absicht Malware zu verbreiten, auf Fake-Websites, wo Exploit Kits mangelhaft geschützte PCs durch Trojaner und falsche Sicherheits-Software infizieren.

Ebenfalls Vorsicht ist bei E-Mails geboten, die etwa mit einem Link zu einem YouToube-Video versehen sind, das angeblich einen ... weiter lesen

12:03

Freitag
10.08.2012, 12:03

Trojaner «Gauss» sammelte Bankdaten im Nahen Osten

Im Nahen Osten ist eine neue Spionage-Software aufgetaucht. Der Trojaner, der nach dem deutschen Mathematiker Gauss benannt ist, soll Tausende Computer im Libanon, in Israel und Palästina infiziert haben ... weiter lesen

NULL

Im Nahen Osten ist eine neue Spionage-Software aufgetaucht. Der Trojaner, der nach dem deutschen Mathematiker Gauss benannt ist, soll Tausende Computer im Libanon, in Israel und Palästina infiziert haben und Login-Daten für Online-Accounts, Passwörter, persönliche Cookies und Systemeinstellungen gesammelt haben. Gemäss der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab, die den Trojaner derzeit untersucht, hat «Gauss» auch Kundendaten verschiedener Banken im Libanon sowie internationaler Unternehmen wie der Citibank ausspioniert. Verbreitet worden sei der Trojaner via USB-Sticks.

Wie Kaspersky Lab weiter mitteilte, gleicht «Gauss» in seinem Aufbau dem Trojaner «Flame», der im Mai entdeckt worden war. Es liegt ... weiter lesen