Content: Home

16:55

Donnerstag
16.08.2012, 16:55

Getty Images geht für 3,3 Milliarden Dollar an Carlyle

Für 3,3 Milliarden Dollar hat der amerikanische US-Finanzinvestor Carlyle die US-Bildagentur Getty Images gekauft. Wie die beiden Firmen am Mittwoch bekannt gaben, hat Carlyle eine Mehrheitsbeteilung an Getty ... weiter lesen

NULL

Für 3,3 Milliarden Dollar hat der amerikanische US-Finanzinvestor Carlyle die US-Bildagentur Getty Images gekauft. Wie die beiden Firmen am Mittwoch bekannt gaben, hat Carlyle eine Mehrheitsbeteilung an Getty Images erworben.

Das Unternehmen gehörte mehrheitlich der Beteiligungsgesellschaft Hellman & Friedman. Diese hatte vor vier Jahren die Mehrheit an der Bildagentur für etwa 2,4 Milliarden Dollar erworben.

«Diese Partnerschaft mit der Carlyle Group widerspiegelt und stärkt unsere laufende Strategie, das starke Managementteam und das Talent unserer engagierten Mitarbeiter», liess Getty-Images-Mitbegründer und ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
16.08.2012, 16:00

Kabelnetzverbund Quickline wächst in allen Bereichen

Der Kabelnetzverbund Quickline und der dazugehörige Provider Finecom sind im ersten Halbjahr 2012 deutlich gewachsen: Der Nettoumsatz von Finecom legte gegenüber dem Vorjahr um 28,6 Prozent auf ... weiter lesen

NULL

Der Kabelnetzverbund Quickline und der dazugehörige Provider Finecom sind im ersten Halbjahr 2012 deutlich gewachsen: Der Nettoumsatz von Finecom legte gegenüber dem Vorjahr um 28,6 Prozent auf 17,1 Millionen Franken zu, der Endkundenumsatz der Quickline-Partner gar um 49,2 Prozent auf 57,1 Millionen Franken.

Ohne die neuen Verbundspartner zu berücksichtigen, stieg die Anzahl der Quickline-Kunden im ersten Semester im Bereich Internet um sieben Prozent, im Bereich Festnetz um 14 Prozent. Unter Berücksichtigung der neuen Partnerunternehmen - ihre Anzahl erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 14 auf 17 - legte die Anzahl der Kunden noch ... weiter lesen

14:45

Donnerstag
16.08.2012, 14:45

Nur wenige Jugendliche surfen exzessiv

Zwei Stunden an Wochentagen, eine knappe Stunde mehr an freien Tagen - so viel Zeit verbringen Jugendliche in der Schweiz im Durchschnitt im Internet, wobei die Nutzungsdauer zwischen wenigen Minuten oder ... weiter lesen

NULL

Zwei Stunden an Wochentagen, eine knappe Stunde mehr an freien Tagen - so viel Zeit verbringen Jugendliche in der Schweiz im Durchschnitt im Internet, wobei die Nutzungsdauer zwischen wenigen Minuten oder mehreren Stunden stark variiert. Ein exzessives Nutzungsverhalten weisen hingegen nur rund 2,3 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Bundesrats hervorgeht.

Exzessive - und damit problematische - Internetnutzung gehe vielfach mit physischen und psychischen Beschwerden einher: «Der Kontrollverlust über die Onlinezeiten wirkt sich auf das Ernährungsverhalten, die Bewegung und den Schlafrhythmus aus, und das vermehrte Sitzen vor dem Rechner kann zu Muskelabbau und Haltungsschäden führen», so der Bundesrat. Auch würden exzessive Internetuser ... weiter lesen

14:32

Donnerstag
16.08.2012, 14:32

SRF startet mit neuer Volksmusiksendung

«Potzmusig» heisst die neue Volksmusiksendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Das Nachfolgeformat von «Hopp de Bäse» wird live aus der Festhütte Altrüti in Gossau gesendet und ... weiter lesen

NULL

«Potzmusig» heisst die neue Volksmusiksendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Das Nachfolgeformat von «Hopp de Bäse» wird live aus der Festhütte Altrüti in Gossau gesendet und von Nicolas Senn (22) moderiert. Kommende Woche flimmert die Sendung erstmals über die Bildschirme.

Die neue Sendung zeige die Volksmusik, wie sie sei, nämlich «authentisch, frisch und traditionell», so SRF am Mittwoch. Im Zentrum jeder Ausgabe von «Potzmusig» steht ein musikalischer Gast, der wiederum seine ... weiter lesen

14:20

Donnerstag
16.08.2012, 14:20

Australien erhält rigorose Regeln für Tabakwerbung

Starker Tobak für die Tabakkonzerne: Australien führt harte Auflagen gegen die Tabakwerbung ein. In Australien dürfen ab Dezember Zigaretten nur noch in einfarbigen Packungen mit Bildern gesch ... weiter lesen

NULL

Starker Tobak für die Tabakkonzerne: Australien führt harte Auflagen gegen die Tabakwerbung ein. In Australien dürfen ab Dezember Zigaretten nur noch in einfarbigen Packungen mit Bildern geschädigter Organe verkauft werden. Die Markenlogos sind ab diesem Zeitpunkt nur noch im unauffälligen Miniformat zu sehen.

Der Oberste Gerichtshof hat am Mittwoch entschieden, dass die erlassene Vorschrift nicht gegen die Verfassung des Landes verstösst. Er wies eine Klage von mehreren Tabakkonzernen ab.

Laut der Regelung müssen die Zigarettenpackungen aller Hersteller ab diesem Zeitpunkt einheitlich olivgrün sein. Auf den ... weiter lesen

11:02

Donnerstag
16.08.2012, 11:02

Kein Schweizer Autor auf Longlist des Deutschen Buchpreises

20 Romane sind am Mittwoch für die Endrunde des Deutschen Buchpreises nominiert worden. Im Gegensatz zu vergangenen Jahren, in denen unter anderem Alex Capus, Jens Steiner, Peter Stamm, Thomas ... weiter lesen

NULL

20 Romane sind am Mittwoch für die Endrunde des Deutschen Buchpreises nominiert worden. Im Gegensatz zu vergangenen Jahren, in denen unter anderem Alex Capus, Jens Steiner, Peter Stamm, Thomas Hürlimann und Melinda Nadj Abonji nominiert waren, hat es diesmal kein einziger Schweizer Autor auf die Longlist geschafft. Dies, obschon die Schweiz mit «NZZ am Sonntag»-Literaturkritiker Andreas Isenschmid in der Jury vertreten ist.

«Am verblüffendsten an unserer Longlist ist wohl ihre Welthaltigkeit», so die Jury am Mittwoch, «kaum eine Dimension, die nicht vorkommt: die grosse Liebe und der avancierteste Kapitalismus, die Erfahrung des Heiligen so gut wie Schocks der ... weiter lesen

11:02

Donnerstag
16.08.2012, 11:02

Kabelnetze sind führend beim Digital-TV

Die Schweizer Kabelnetzbetreiber sind im zweiten Quartal 2012 in allen digitalen Segmenten deutlich gewachsen: Das grösste Wachstum verzeichnete das digitale Kabelfernsehen mit einem Plus von 274 700 Haushalten oder ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Kabelnetzbetreiber sind im zweiten Quartal 2012 in allen digitalen Segmenten deutlich gewachsen: Das grösste Wachstum verzeichnete das digitale Kabelfernsehen mit einem Plus von 274 700 Haushalten oder 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt nutzten per Ende Juni 1,2 Millionen Haushalte Digital-TV über Kabel. Im Bereich Internet legten die Kabelnetzbetreiber um zehn Prozent auf 906 000 Haushalte zu, im Bereich Telefonie um 16 Prozent auf 524 000 Haushalte, wie der Verband Swisscable am Mittwoch mitteilte.

Gemäss einer Befragung, die das Marktforschungsunternehmen Demoscope im Mai und Juni im Auftrag von Swisscable bei 1001 Haushalten durchgeführt hat, haben die Kabelnetze beim Digital-TV einen Marktanteil von ... weiter lesen