Dienstag
23.10.2012, 22:50
Dienstag
23.10.2012, 22:50
Dienstag
23.10.2012, 22:24
Seit Jahresbeginn hat sich die Anzahl der Zeitschriften im deutschen Markt um 72, seit 2009 gar um 133 Titel erhöht. Insgesamt erscheinen in Deutschland zurzeit 1511 Zeitschriftentitel - so viele ... weiter lesen
Seit Jahresbeginn hat sich die Anzahl der Zeitschriften im deutschen Markt um 72, seit 2009 gar um 133 Titel erhöht. Insgesamt erscheinen in Deutschland zurzeit 1511 Zeitschriftentitel - so viele wie noch nie. Die Zahl der Beschäftigten in den Zeitschriftenverlagen soll bis Ende Jahr um 300 auf 33 300 steigen.
Während die Zahl der Abo- und Einzelverkäufe bei den Zeitschriften im laufenden Jahr stabil ist, liegt der Bruttowerbeumsatz aktuell rund 120 Millionen Euro unter dem Vorjahr. Dies gab der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) am Dienstag an seiner Jahrespressekonferenz ... weiter lesen
Dienstag
23.10.2012, 22:10
Ringier Deutschland setzt bei seinen Titeln «Cicero», «Monopol» und «Literaturen» ab Anfang 2013 auf Eigenvermarktung. Die Verantwortung für die Vermarktungsaktivitäten übernehmen Anne Sasse (34) und Tina Krantz (36 ... weiter lesen
Ringier Deutschland setzt bei seinen Titeln «Cicero», «Monopol» und «Literaturen» ab Anfang 2013 auf Eigenvermarktung. Die Verantwortung für die Vermarktungsaktivitäten übernehmen Anne Sasse (34) und Tina Krantz (36). Beide Anzeigenleiterinnen berichten direkt an Rudolf Spindler, den Geschäftsführer von Ringier Deutschland.
Mit der bisherigen Vermarkterin, der Gruner + Jahr Media Sales, wolle man in den Bereichen Abwicklung, Marktforschung und übergreifende Kundenvereinbarungen weiterhin eng ... weiter lesen
Dienstag
23.10.2012, 16:14
Die Angestellten im privaten Postsektor sollen einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bekommen: Mitte Monat haben die Gewerkschaft Syndicom, der Personalverband Transfair und der Branchenverband der privaten Postdienstleister, KEP&Mail, den Prozess f ... weiter lesen
Die Angestellten im privaten Postsektor sollen einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bekommen: Mitte Monat haben die Gewerkschaft Syndicom, der Personalverband Transfair und der Branchenverband der privaten Postdienstleister, KEP&Mail, den Prozess für die entsprechenden Verhandlungen eingeleitet. Die im KEP&Mail vertretenen Unternehmen kommen damit der GAV-Verhandlungspflicht nach, die das neue Postgesetz vorschreibt. Stehen soll der Branchen-GAV bis Ende 2013, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung der Verhandlungspartner vom Dienstag heisst.
Die Partner seien sich einig, «dass die Arbeitsbedingungen in Zukunft sozial und zeitgemäss mit einem Branchengesamtarbeitsvertrag geregelt werden sollen», heisst es weiter. Die Verhandlungen wolle man «im gegenseitigen ... weiter lesen
Dienstag
23.10.2012, 14:42
Die ADC-Jurierung 2013 ist eröffnet. Der Art Directors Club (Schweiz) ruft Kreative auf, ihre Arbeiten einzureichen. Nebst den klassichen Arbeiten aus der Werbung werden unter anderem auch Digital, Design ... weiter lesen
Die ADC-Jurierung 2013 ist eröffnet. Der Art Directors Club (Schweiz) ruft Kreative auf, ihre Arbeiten einzureichen. Nebst den klassichen Arbeiten aus der Werbung werden unter anderem auch Digital, Design, Film, Fotografie und Illustration beurteilt.
Die ADC-Ausschreibung kann ... weiter lesen
Dienstag
23.10.2012, 14:40
Zahlreiche junge Journalisten der Schweiz versammelten sich am Wochenende in Zürich: An den ersten Jugendmedientagen wurde vernetzt, debattiert und weitergebildet.
Etwa 75 Nachwuchsjournalisten nahmen am Programm teil - passend zum ... weiter lesen
Zahlreiche junge Journalisten der Schweiz versammelten sich am Wochenende in Zürich: An den ersten Jugendmedientagen wurde vernetzt, debattiert und weitergebildet.
Etwa 75 Nachwuchsjournalisten nahmen am Programm teil - passend zum Motto der Veranstaltung: «Journalismus 24/7». Unter anderem bekamen die Teilnehmer bei Medienbesuchen Einblick in die Redaktionen von «Blick», Radio 1 und dem Schweizer Fernsehen. An einer öffentlichen Podiumsdiskussion gaben Gäste wie Hansi Voigt, 20min.ch, MAZ-Studienleiterin Alexandra Stark oder «Sonntag»-Chefredaktor Patrik Müller Tipps ... weiter lesen
Dienstag
23.10.2012, 13:15
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) bezeichnet die jüngsten Signalstörungen von internationalen Programmen im Nahen Osten als «Attacke auf die Unabhängigkeit der Medien». Laut der EBU sind wohl ... weiter lesen
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) bezeichnet die jüngsten Signalstörungen von internationalen Programmen im Nahen Osten als «Attacke auf die Unabhängigkeit der Medien». Laut der EBU sind wohl Syrien und Iran für die «gezielten» Angriffe verantwortlich. Betroffen sind unter anderem die BBC, France24 und Voice of America.
«Der freie Zugang zu Information ist ein Menschenrecht und ein wichtiger Bestandteil der Demokratie», betont EBU-Direktorin Ingrid Deltenre in einer Stellungnahme. Die Rundfunkunion vermutet einen Zusammenhang zwischen den ... weiter lesen
34315-34321 von 98789 Ergebnissen