Content: Home

17:40

Montag
04.02.2013, 17:40

Optimismus bei Olympia-Präsentation in St. Moritz

Gegen 400 Personen verfolgten am Samstagnachmittag in St. Moritz die Referate der Befürworter der Olympischen Winterspiele 2022 im Engadin. Während der Olympiapromotor Gian Gilli etwas langatmig das Konzept ... weiter lesen

NULL

Gegen 400 Personen verfolgten am Samstagnachmittag in St. Moritz die Referate der Befürworter der Olympischen Winterspiele 2022 im Engadin. Während der Olympiapromotor Gian Gilli etwas langatmig das Konzept der «Spiele in den Alpen» (Back to the roof) vorstellte, sprach Bundespräsident Ueli Maurer äusserst entspannt und kompetent als Botschafter für die Schweiz. Mit einem solch grossen Sportanlass könne sich unser Land der ganzen Welt positiv präsentieren. Das sei in der heutigen Zeit wichtig.

Neben Gilli und dem Bundespräsidenten kam auch der Bündner Regierungspräsident Hansjörg Trachsel (selber früher Bobfahrer) zu Wort. Auch er wies auf den nationalen Charakter der Olympischen Winterspiele hin, nur zusammen mit ... weiter lesen

17:38

Montag
04.02.2013, 17:38

Die «Basler Zeitung» kommt ab dem 1. April aus Zürich

Nach der definitiven Schliessung des Druckzentrums der Basler Zeitung Medien (BZM) Ende März wird die «Basler Zeitung» (BaZ) bei Tamedia in Zürich gedruckt. Vollzogen werden soll der Standortwechsel ... weiter lesen

NULL

Nach der definitiven Schliessung des Druckzentrums der Basler Zeitung Medien (BZM) Ende März wird die «Basler Zeitung» (BaZ) bei Tamedia in Zürich gedruckt. Vollzogen werden soll der Standortwechsel voraussichtlich auf den 1. April, wobei sich der Tag des Wechsels «noch leicht» verschieben könnte, wie Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer auf Nachfrage des Klein Reports sagte.

Die Maschinenkapazität des Druckzentrums Bubenberg sei gross genug, um den neuen Auftrag abzuwickeln: «Wir werden jedoch auf den Zeitpunkt des Wechsels hin zusätzliche Mitarbeitende der bisherigen Zeitungsdruckerei in Basel ... weiter lesen

17:38

Montag
04.02.2013, 17:38

Schwierigkeiten und Defizite des politischen Journalismus

Wie steht es um den politischen Journalismus in der Schweiz? Zurzeit läuft eine Debatte, die nötig ist, weil sie die Schwierigkeiten und Defizite der politischen Berichterstattung aufzeigt. Christof ... weiter lesen

NULL

Wie steht es um den politischen Journalismus in der Schweiz? Zurzeit läuft eine Debatte, die nötig ist, weil sie die Schwierigkeiten und Defizite der politischen Berichterstattung aufzeigt. Christof Moser hat im «Sonntag» eine wichtige Debatte angestossen, die recht lebhaft geführt wird: Erfüllt der politische Journalismus in der Schweiz seine Aufgabe noch? Oder hat er abgedankt? Für den Klein Report kommentiert Roger Blum.

Der politische Journalismus ist neben dem Katastrophenjournalismus die älteste Form des Journalismus überhaupt. Nach einer Vorphase in der Reformationszeit, als Flugschriften mit theologischen und politischen Inhalten zirkulierten, berichteten die frühen Journalisten des 17. Jahrhunderts vor allem ... weiter lesen

17:38

Montag
04.02.2013, 17:38

Rolf Bollmann gibt Tamedia-Verwaltungsratsmandate ab

Der CEO der Basler Zeitung Medien (BZM), Rolf Bollmann, hat seine Verwaltungsratsmandate bei den Zürcher Landzeitungen von Tamedia abgegeben, berichtete «Der Sonntag». Nicht betroffen ist sein Mandat beim «Winterthurer ... weiter lesen

NULL

Der CEO der Basler Zeitung Medien (BZM), Rolf Bollmann, hat seine Verwaltungsratsmandate bei den Zürcher Landzeitungen von Tamedia abgegeben, berichtete «Der Sonntag». Nicht betroffen ist sein Mandat beim «Winterthurer Landboten» aus der Ziegler Drucks- und Verlags-AG.

Wie Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer gegenüber «Der Sonntag» bestätigte, habe Bollmann sich «auf eigenen Wunsch» aus den ... weiter lesen

17:30

Montag
04.02.2013, 17:30

Die Fernsehquoten kommen erst Mitte Februar

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass die Freigabe der Daten aus dem Mediapulse-Fernsehpanel in der Woche des 18. Februar erfolgen wird. Damit wird der ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass die Freigabe der Daten aus dem Mediapulse-Fernsehpanel in der Woche des 18. Februar erfolgen wird. Damit wird der Termin ein weiteres Mal verschoben, noch Mitte Monat hatte Mediapulse die Publikation der Daten auf Ende Januar in Aussicht gestellt.

Seit Januar 2013 werden die Schweizer Fernseheinschaltquoten mit einem Messsystem der Firma Kantar Media erfasst, das die neuen digitalen Empfangsmöglichkeiten und die fortschreitende Individualisierung des Fernsehangebotes berücksichtigt. Auf Grund von ... weiter lesen

10:38

Montag
04.02.2013, 10:38

Google macht Zugeständnisse gegenüber französischen Verlagen

60 Millionen Euro schiesst Google in Frankreich in einen Fonds für Verlagsprojekte ein. Der «Digital Publishing Innovation Fund» soll Projekte zum digitalen Wandeln in den Medien unterstützen, bezugsberechtigt ... weiter lesen

NULL

60 Millionen Euro schiesst Google in Frankreich in einen Fonds für Verlagsprojekte ein. Der «Digital Publishing Innovation Fund» soll Projekte zum digitalen Wandeln in den Medien unterstützen, bezugsberechtigt ist die französische Publikumspresse. Das Abkommen gaben Präsident François Hollande und der Vorsitzende von Google, Eric Schmidt, am Freitagabend in Paris bekannt.

Neben dem Fonds machte der Internetkonzern weitere Zugeständnisse an die Verlage. Eine vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Google und den Verlagen im Bereich der Onlinewerbung soll letzteren bessere Tarife und einen grösseren Anteil an den Werbeeinnahmen ... weiter lesen

10:25

Montag
04.02.2013, 10:25

Roberto Rivola: «Eine neue letzte Herausforderung»

«Im Idealalter von 52 Jahren ist es an der Zeit, eine neue letzte Herausforderung zu suchen», begründet Roberto Rivola gegenüber dem Klein Report seinen Wechsel zu Engadin St ... weiter lesen

NULL

«Im Idealalter von 52 Jahren ist es an der Zeit, eine neue letzte Herausforderung zu suchen», begründet Roberto Rivola gegenüber dem Klein Report seinen Wechsel zu Engadin St. Moritz nach 14 Jahren beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom). «Ich habe selber eine grosse Affinität zur Sportwelt und zur Natur, als Ultraläufer trainiere ich seit Jahren im Engadin: Es hat alles zusammengepasst, um mich für diese Stelle zu bewerben.»

Engadin St. Moritz möchte sich als die meistbekannte und die meistbegehrte Feriendestination der Alpen profilieren, das sei ... weiter lesen