Content: Home

22:18

Donnerstag
16.05.2013, 22:18

Radio SRF verspricht mehr Information im Feierabend-Programm

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) baut das Nachrichtenprogramm seiner Stationen Radio SRF 1 und Radio SRF 3 aus. Ab dem 21. Mai sollen auf letzterer Station zwischen 16 und 20 ... weiter lesen

NULL

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) baut das Nachrichtenprogramm seiner Stationen Radio SRF 1 und Radio SRF 3 aus. Ab dem 21. Mai sollen auf letzterer Station zwischen 16 und 20 Uhr «mehr und ausführlichere Nachrichten und Hintergründe zu den tagesaktuellen Ereignissen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft» zu hören sein.

Weiter sendet SRF 3 am Vorabend künftig im Halbstundentakt neben den News «das Wichtigste aus Sport, Wetter und Verkehr», wie SRF am Donnerstag mitteilte. Moderiert wird das Programm im Wechsel von Kathrin Hönegger ... weiter lesen

21:12

Donnerstag
16.05.2013, 21:12

Richterich & Partner nimmt neuen Partner auf

Domenico Truncellito ist seit Ende April Mitglied der Geschäftsleitung und Partner der Kommunikationsagentur Richterich & Partner AG. Der Leiter des Bereichs Financial und Investor Relations ergänzt das Management um ... weiter lesen

NULL

Domenico Truncellito ist seit Ende April Mitglied der Geschäftsleitung und Partner der Kommunikationsagentur Richterich & Partner AG. Der Leiter des Bereichs Financial und Investor Relations ergänzt das Management um Verwaltungsratspräsident Christoph Richterich, CEO Jörg Röthlisberger und Pedro Mor.

Truncellito ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Corporate Communications und Marketing tätig, davon zwölf im Finanzsektor. Vor seinem Wechsel zu Richterich & Partner Anfang 2012 leitete der diplomierte ... weiter lesen

20:18

Donnerstag
16.05.2013, 20:18

TV / Radio

Filme, Sport- und Event-Marketing drücken Quartalsergebnis der Constantin Medien

Constantin Medien hat sowohl beim Umsatz als auch beim Ebit einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Der Konzernumsatz sank im ersten Quartal von Januar bis März 2013 gegenüber ... weiter lesen

NULL

Constantin Medien hat sowohl beim Umsatz als auch beim Ebit einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Der Konzernumsatz sank im ersten Quartal von Januar bis März 2013 gegenüber der Vorjahresperiode um 4,2 Prozent auf 103,7 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis (Ebit) ging um 1,3 Millionen auf 1,8 Millionen Euro zurück und das Ergebnis nach Steuern um 0,2 Millionen auf 0,5 Millionen Euro.

Den Umsatzrückgang führt Constantin auf das Segment Sport- und Event-Marketing zurück, wo sich vor allem «die geänderte Geschäftsbeziehung mit dem ... weiter lesen

20:12

Donnerstag
16.05.2013, 20:12

Eidgenössische Finanzverwaltung lanciert Bundesfinanzen-App

Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) veröffentlicht eine App für Tablet-Computer, die einen Überblick über die Bundesfinanzen bietet. Dafür wurde die Publikation «Bundesfinanzen in Kürze» für ... weiter lesen

NULL

Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) veröffentlicht eine App für Tablet-Computer, die einen Überblick über die Bundesfinanzen bietet. Dafür wurde die Publikation «Bundesfinanzen in Kürze» für die mobile Nutzung erstmals auch als App aufbereitet. Die App ist ein Pilotprojekt und stehe vorerst nur auf Deutsch und nur ... weiter lesen

13:15

Donnerstag
16.05.2013, 13:15

Irrtümlich abgebildeter Taxifahrer will Entschädigung von «Blick»-Journalist

Ein St. Galler Taxifahrer, dessen Foto der «Blick» im März 2011 fälschlicherweise in Zusammenhang mit einer Reihe von Vergewaltigungen weiblicher Fahrgäste publiziert hatte, fordert von den Verantwortlichen ... weiter lesen

NULL

Ein St. Galler Taxifahrer, dessen Foto der «Blick» im März 2011 fälschlicherweise in Zusammenhang mit einer Reihe von Vergewaltigungen weiblicher Fahrgäste publiziert hatte, fordert von den Verantwortlichen eine finanzielle Entschädigung. Das sagte sein Anwalt, der St. Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner, am Rande des Prozesses gegen einen «Blick»-Journalisten, einen Privatdetektiv und einen St. Galler Polizisten, der am Mittwoch am Kreisgericht Wil eröffnet wurde.

Die Veröffentlichung des Fotos, so Rechsteiner, stelle eine krasse Persönlichkeitsverletzung dar, für die sein Mandant eine Genugtuung von 20 000 Franken und zusätzlich Schadenersatz in der Höhe von 10 000 Franken fordere. Dafür aufkommen sollen der verantwortliche Journalist und ... weiter lesen

13:12

Donnerstag
16.05.2013, 13:12

Unter 24-Jährige sind Zukunft der vernetzten Medienbranche

Die Zukunft gehört den Digital Natives. «Die nächste Generation weiss, was auf uns zukommen wird», sagte Medienökologe Jack Myers am Mittwoch an der Goldbach Medienarena im Kaufleuten ... weiter lesen

NULL

Die Zukunft gehört den Digital Natives. «Die nächste Generation weiss, was auf uns zukommen wird», sagte Medienökologe Jack Myers am Mittwoch an der Goldbach Medienarena im Kaufleuten in Zürich. «Die Jungen - mit Jahrgang 1990 oder jünger - denken anders.» Einen Teil der Probleme, die mit der digitalen Veränderung auf uns zukommen, könne man mit der Personalpolitik lösen, ist er überzeugt. Er fordert die Branche deshalb auf, Leute unter 24 Jahren einzustellen, die mit dem Internet und Smartphones aufgewachsen sind.

Die nächsten Entwicklungen in der Branche sind bereits vorgegeben. Myers sprach von einem Smartphone, das in fünf Jahren in einer Kontaktlinse Platz findet, oder von Übersetzungsprogrammen, die bei Telefonanrufen zwischengeschaltet werden können und Konversationen simultan übersetzen. «Die Geschwindigkeit der Entwicklungen wird unser ... weiter lesen

13:12

Donnerstag
16.05.2013, 13:12

Goldbach-CEO proklamiert Wechsel von Push zu Pull

Die zwölfte Medienarena der Goldbach Gruppe stand im Zeichen der grenzenlosen Vernetzung und den Möglichkeiten, die das Internet bietet. «In der nächsten Dekade wird sich so viel ... weiter lesen

NULL

Die zwölfte Medienarena der Goldbach Gruppe stand im Zeichen der grenzenlosen Vernetzung und den Möglichkeiten, die das Internet bietet. «In der nächsten Dekade wird sich so viel verändern wie während der industriellen Revolution», sagte Medienökologe Jack Myers an der Veranstaltung am Mittwoch im Zürcher Kaufleuten. Er glaubt, dass die grössten technischen Neuerungen in Bezug auf die Digitalisierung in den letzten 20 Jahren bereits eingeführt wurden, dass es aber weitere 20 Jahre dauert, bis sich die Technologien entfaltet haben und sich eine gewisse Stabilität eingependelt hat.

Neben dem amerikanischen Medienökologen Myers gehörten Jurist Marco Ronzani, Publizist und Bestsellerautor Richard David Precht, Computerlinguist Alexander Ilic und FC Bayern-Markenbotschafter Paul Breitner zu den Referenten der Medienarena. Moderiert wurde der Anlass ... weiter lesen