Content: Home

08:21

Donnerstag
27.06.2013, 08:21

Neuer Mediensprecher bei Kuoni Schweiz

Kuoni Schweiz hat mit Julian Chan einen neuen Mediensprecher erhalten. Er wird Nachfolger von Simon Marquard, der ausserhalb von Kuoni im Kommunikationsbereich eine neue Aufgabe übernimmt. Chan berichtet in seiner ... weiter lesen

NULL

Kuoni Schweiz hat mit Julian Chan einen neuen Mediensprecher erhalten. Er wird Nachfolger von Simon Marquard, der ausserhalb von Kuoni im Kommunikationsbereich eine neue Aufgabe übernimmt. Chan berichtet in seiner neuen Funktion an Peter Brun, den Chief Communications Officer der Kuoni-Gruppe.

Julian Chan (32) erwarb an der Universität Zürich einen Master-Abschluss in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften und absolvierte eine Ausbildung in Marketingkommunikation am Sawi Biel. Vor seinem Wechsel zu ... weiter lesen

08:20

Donnerstag
27.06.2013, 08:20

Aus für das ZDF-Satire-Format «Neues aus der Anstalt»

Nach sieben Jahren ist Schluss. Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Kabarettist Georg Schramm die Sendung, die scharfe Politsatire bietet, verlassen hatte, gaben nun auch Urban Priol und Frank-Markus Barwasser ... weiter lesen

NULL

Nach sieben Jahren ist Schluss. Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Kabarettist Georg Schramm die Sendung, die scharfe Politsatire bietet, verlassen hatte, gaben nun auch Urban Priol und Frank-Markus Barwasser ihren Abschied aus der «Anstalt» bekannt. Die erfolgreichste Satiresendung im deutschen Fernsehen mit durchschnittlich drei Millionen Zuschauern wird im Herbst eingestellt.

Das Bitten des ZDF hat nichts geholfen, Barwasser wird künftig die ZDF-Sendung «Pelzig hält sich» moderieren und auch Priol soll beim Zweiten eine eigene Sendung erhalten. Die Kabarettsendung ... weiter lesen

08:20

Donnerstag
27.06.2013, 08:20

Pro Sieben startet eigene Sitcom mit Michael Herbig

Pro Sieben hat mit den Drehtests für die erste eigene Sitcom begonnen. Die Hauptrolle des neuen Formats übernimmt Michael «Bully» Herbig, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet. Herbig, der ... weiter lesen

NULL

Pro Sieben hat mit den Drehtests für die erste eigene Sitcom begonnen. Die Hauptrolle des neuen Formats übernimmt Michael «Bully» Herbig, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet. Herbig, der Regisseur und Produzent von «Der Schuh des Manitu» und «(T)Raumschiff Surprise - Periode 1», hatte bei Pro Sieben zuletzt vor elf Jahren die Sendung «Bullyparade» bestritten.

«Bully spielt Bully. Er dreht für uns die erste eigene Pro-Sieben-Sitcom, ganz klassisch nach amerikanischen Vorbild und - zum ersten Mal in Deutschland - mit Publikum bei der ... weiter lesen

08:02

Donnerstag
27.06.2013, 08:02

SRG hat vier Radiojournalisten verabschiedet

Gleich vier Journalisten von Radio SRF sind in diesem Frühjahr in Pension gegangen. Remo Pagani und Kurt Witschi verlassen das Radio nach 43 Jahren, Alexander Gschwind und Daniel Schmidt ... weiter lesen

NULL

Gleich vier Journalisten von Radio SRF sind in diesem Frühjahr in Pension gegangen. Remo Pagani und Kurt Witschi verlassen das Radio nach 43 Jahren, Alexander Gschwind und Daniel Schmidt nach rund 34 Jahren. Die Nachfolge für die vier ist noch nicht geregelt.

Witschi war zuletzt als stellvertretender Leiter Nachrichtenredaktion tätig, Paganini als Dienstleiter Nachrichten, Gschwind war Iberien-Korrespondent und Schmidt als Redaktor ... weiter lesen

19:15

Mittwoch
26.06.2013, 19:15

Medien / Publizistik

«Bote der Urschweiz» wird in den Zeitungsverbund der «Neuen Luzerner Zeitung» integriert

Die älteste und grösste Tageszeitung im Kanton Schwyz feierte in diesem Jahr den 155. Geburtstag. Nun aber ist das Ende des «Boten der Urschweiz» eingeläutet worden. Die Zeitung ... weiter lesen

NULL

Die älteste und grösste Tageszeitung im Kanton Schwyz feierte in diesem Jahr den 155. Geburtstag. Nun aber ist das Ende des «Boten der Urschweiz» eingeläutet worden. Die Zeitung, die in der vierten Generation von der Familie Triner herausgegeben wird, wird in den Zeitungsverbund der «Neuen Luzerner Zeitung» integriert.

Die 16-jährige Zusammenarbeit des «Boten der Urschweiz» mit der Südostschweiz-Verlagsgruppe in Chur wird Ende des Jahres beendet. Die Schwyzer Traditionszeitung werde künftig den überregionalen Redaktionsteil ... weiter lesen

19:08

Mittwoch
26.06.2013, 19:08

Medien / Publizistik

«Südostschweiz»-Medienverbund auseinandergebrochen

Die Zeitungen «Werdenberger & Obertoggenburger», «Bote der Urschweiz», «Liechtensteiner Vaterland» und «Rheintalische Volkszeitung» scheiden aus dem Verbund von Verleger Hanspeter Lebrument aus. «Die aussscheidenden Verlage haben beschlossen, eine Zusammenarbeit mit der ... weiter lesen

NULL

Die Zeitungen «Werdenberger & Obertoggenburger», «Bote der Urschweiz», «Liechtensteiner Vaterland» und «Rheintalische Volkszeitung» scheiden aus dem Verbund von Verleger Hanspeter Lebrument aus. «Die aussscheidenden Verlage haben beschlossen, eine Zusammenarbeit mit der NZZ Mediengruppe einzugehen», teilten die Südostschweiz Medien am Dienstagabend unter dem beschönigenden Titel «`Südostschweiz` formiert sich neu» mit.

Ab 1. Januar 2014 wird der aus Chur dirigierte Verbund die regionalen Titel «Südostschweiz Graubünden», «Südostschweiz Glarus», «Südostschweiz Gaster und See», «March Anzeiger», «Höfner Volksblatt» und «Sarganserländer» umfassen. Die Auflage des übrig gebliebenen ... weiter lesen

19:06

Mittwoch
26.06.2013, 19:06

Ausgestiegene Kleinverlage hoffen auf mehr Einnahmen aus nationaler Werbung

Der Zeitungsverbund der Südostschweiz Medien ist um vier Zeitungen ärmer. Drei wechseln zu den Tagblatt Medien, eine zur Neuen Luzerner Zeitung AG. Sie erwarten bessere Perspektiven unter dem Dach ... weiter lesen

NULL

Der Zeitungsverbund der Südostschweiz Medien ist um vier Zeitungen ärmer. Drei wechseln zu den Tagblatt Medien, eine zur Neuen Luzerner Zeitung AG. Sie erwarten bessere Perspektiven unter dem Dach der NZZ Mediengruppe.

Einer der Kleinverlage, der den Verbund der Südostschweiz Medien verlässt, ist die Buchs Medien AG, die den «Werdenberger & Obertoggenburger» herausgibt. «Im Grunde genommen ist es ein strategischer Entscheid», sagte Thomas Schwizer, der stellvertretende Verlagsleiter, am Dienstag gegenüber ... weiter lesen