Content: Home

16:30

Montag
13.01.2014, 16:30

TV / Radio

Schweizer TV-Regionalsender mit deutlich weniger Zuspruch

Die regionalen TV-Sender haben die Zuschauer im zweiten Halbjahr weniger oft und weniger lang vor den Fernseher locken können. Dies ergab die Erhebung zur TV-Nutzung von Mediapulse und Publica ... weiter lesen

Die regionalen TV-Sender haben die Zuschauer im zweiten Halbjahr weniger oft und weniger lang vor den Fernseher locken können. Dies ergab die Erhebung zur TV-Nutzung von Mediapulse und Publica Data. Obwohl, die Zahlen sind vielmehr eine Stichprobe und keine Gesamtübersicht, denn das Forschungsunternehmen stellt nur noch die Zahlen von drei Sendern zur Verfügung.

Nachdem zehn Regional-TV-Sender wegen der Querelen um die neue Erhebungsmethode die Zusammenarbeit mit Mediapulse aufgekündigt haben, sind ... weiter lesen

16:30

Montag
13.01.2014, 16:30

TV / Radio

Starke erste Programme von RTS und RSI

Die ersten Programme von RTS und RSI haben in der Romandie und im Tessin ihre Marktanteile ausgebaut. RTS Un steigerte den Anteil gemäss den TV-Zahlen von Mediapulse und Publica ... weiter lesen

Die ersten Programme von RTS und RSI haben in der Romandie und im Tessin ihre Marktanteile ausgebaut. RTS Un steigerte den Anteil gemäss den TV-Zahlen von Mediapulse und Publica Data zum zweiten Semester 2013 um 0,9 auf 22,6 Prozent und RSI La 1 um 0,9 auf 26 Prozent. Damit sind die ersten Programme des öffentlich-rechtlichen Senders bei den Zuschauern ab 3 Jahren wie in der Deutschschweiz klar an der Spitze.

Ebenfalls wie in der Deutschschweiz ergeht es aber auch dem zweiten Programm in der Westschweiz. RTS Deux musste Federn lassen, büsste 1,1 Prozent Marktanteil ein ... weiter lesen

16:15

Montag
13.01.2014, 16:15

Medien / Publizistik

Weltbild-Verlag hat Insolvenzantrag eingereicht

Der Weltbild-Verlag konnte noch im vergangenen November die Insolvenz abwenden, jetzt aber reicht es nicht mehr. Die Verlagsgruppe Weltbild GmbH hat am Freitag beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines ... weiter lesen

Der Weltbild-Verlag konnte noch im vergangenen November die Insolvenz abwenden, jetzt aber reicht es nicht mehr. Die Verlagsgruppe Weltbild GmbH hat am Freitag beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt.

Grund für den Insolvenzantrag sei in erster Linie ein Umsatzrückgang in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2013/14 gewesen, heisst es. Zudem ... weiter lesen

13:20

Montag
13.01.2014, 13:20

TV / Radio

Westschweiz mit höchster Nutzung bei zeitversetztem Fernsehen

Die Westschweizer machen am meisten davon Gebrauch, Sendungen zeitversetzt zu konsumieren. Beim Zielpublikum der 15-49-Jährigen beträgt der Anteil an der gesamten Fernsehnutzung auf Basis der Sehdauer sogar 10 ... weiter lesen

Die Westschweizer machen am meisten davon Gebrauch, Sendungen zeitversetzt zu konsumieren. Beim Zielpublikum der 15-49-Jährigen beträgt der Anteil an der gesamten Fernsehnutzung auf Basis der Sehdauer sogar 10,7 Prozent (+0,7%), wie die Erhebung der TV-Zahlen von Mediapulse und Publica Data für das zweite Semester 2013 ergab.

Der Anteil der zeitversetzten Nutzung ist in allen drei Landesteilen deutlich gestiegen. Bei den Zuschauern ab 3 Jahren beträgt dieser in ... weiter lesen

07:42

Montag
13.01.2014, 07:42

IT / Telekom / Druck

Adolf Hitler erhält dank Google-Panne einen Platz in Berlin

Nicht nur die Bündner haben ihre Mühe mit den Namen im Kartendienst von Google. Während hierzulande rätoromanische und deutsche Namen vertauscht wurden, ist dem Unternehmen in ... weiter lesen

Nicht nur die Bündner haben ihre Mühe mit den Namen im Kartendienst von Google. Während hierzulande rätoromanische und deutsche Namen vertauscht wurden, ist dem Unternehmen in Deutschland ein Name aus der Nazizeit in den Dienst Google Maps geraten.

Der Theodor-Heuss-Platz in Berlin hiess im Kartendienst auch Adolf-Hitler-Platz. So hatte der Platz von 1933 bis 1947 geheissen, bevor er ... weiter lesen

23:15

Sonntag
12.01.2014, 23:15

Medien / Publizistik

«20 Minuten» startet mit sechs neuen Mitarbeitern ins neue Jahr

«20 Minuten» hat einen neuen Videochef: Ab 1. März übernimmt Roland Schäfli die Veranwortung für den Bereich Bewegtbild. Der Videojournalist entwickelte zuletzt für bluewin.ch neue ... weiter lesen

«20 Minuten» hat einen neuen Videochef: Ab 1. März übernimmt Roland Schäfli die Veranwortung für den Bereich Bewegtbild. Der Videojournalist entwickelte zuletzt für bluewin.ch neue Unterhaltungsformate. Zuvor war er unter anderem als Chefredaktor der Videoabteilung von Keystone/AWP, Stellvertretender Chefredaktor der TV-Produktionsfirma Primetime und Produzent für Tele Ostschweiz tätig.

Ebenfalls neu im «20 Minuten»-Videoteam ist Videoredaktor Lorenz von Meiss. Er arbeitete vorher bei ... weiter lesen

22:20

Sonntag
12.01.2014, 22:20

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung: Gäste haben verschiedene Wege aus dem Jammertal

«Mehr Orientierung am Publikumsgeschmack», «Mut, in die Tiefe zu gehen» und eine «grössere Wertschätzung mobiler Inhalte» waren nur einige der Dinge, die sich die Gäste der Dreik ... weiter lesen

René Lüchinger: der neue «Blick»-Chef

«Mehr Orientierung am Publikumsgeschmack», «Mut, in die Tiefe zu gehen» und eine «grössere Wertschätzung mobiler Inhalte» waren nur einige der Dinge, die sich die Gäste der Dreikönigstagung für die Zukunft der Medien wünschten. Der Klein Report wollte von den Medien- und Verlagsleuten in der Pause wissen, was sie vom Jahr 2014 erwarten.

«Blick»-Chef René Lüchinger schwärmte in seiner Rede über die saftigen Schlagzeilen des Boulevards. Gegenüber dem Klein Report ... weiter lesen