Content: Home

18:36

Mittwoch
26.02.2014, 18:36

Medien / Publizistik

Ex-Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff verlässt die «New York Times»

Thomas Middelhoff, der frühere Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, tritt aus dem Aufsichtsrat der «New York Times» zurück. Er werde sich als einziges Mitglied des Gremiums nicht für ... weiter lesen

Thomas Middelhoff, der frühere Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, tritt aus dem Aufsichtsrat der «New York Times» zurück. Er werde sich als einziges Mitglied des Gremiums nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung stellen, gab das Unternehmen bekannt. Middelhoff war seit 2003 im Aufsichtsrat.

Herausgeber Arthur Sulzberger bedauerte, dass sich Middelhoff nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellt ... weiter lesen

16:28

Mittwoch
26.02.2014, 16:28

Marketing / PR

Sunrise-Medienteam ist wieder komplett

Die Sunrise verstärkt das Medienteam per 1. März mit Markus Werner (45). Damit ist das Medienteam, das neben Werner aus Géraldine Mathys und Roger Schaller besteht, wieder ... weiter lesen

Die Sunrise verstärkt das Medienteam per 1. März mit Markus Werner (45). Damit ist das Medienteam, das neben Werner aus Géraldine Mathys und Roger Schaller besteht, wieder vollständig.

Markus Werner war vor seinem Engagement bei der privaten Telekommunikationsanbieterin unter anderem als Redaktor für die «Neue Luzerner Zeitung» und ... weiter lesen

16:18

Mittwoch
26.02.2014, 16:18

Medien / Publizistik

Deutscher Börsenmoderator zu knapp drei Jahren Haft verurteilt

Der deutsche Wirtschaftsjournalist Markus Frick ist wegen Kursmanipulation zu knapp drei Jahren Haft verurteilt worden. Frick leitete früher das Börsenmagazin «Make Money - Die Markus Frick Show», das auf ... weiter lesen

Kursmanipulation: Markus Frick verurteilt

Der deutsche Wirtschaftsjournalist Markus Frick ist wegen Kursmanipulation zu knapp drei Jahren Haft verurteilt worden. Frick leitete früher das Börsenmagazin «Make Money - Die Markus Frick Show», das auf dem TV-Sender N24 ausgestrahlt wurde.

Das Landgericht Frankfurt kam zum Schluss, dass der vorbestrafte Börsenjournalist im Mai 2012 mit seinen Empfehlungen die Kurse von drei Nebenwerten nach oben getrieben ... weiter lesen

16:17

Mittwoch
26.02.2014, 16:17

Marketing / PR

Journalist wird Chef der Kapo-Kommunikation

Reto Scherrer (33), Redaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung», wechselt per 1. Juni zur Kantonspolizei Zürich. Scherrer übernimmt von Werner Benz die Leitung der Kommunikationsabteilung, die dieser 21 ... weiter lesen

Reto Scherrer (33), Redaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung», wechselt per 1. Juni zur Kantonspolizei Zürich. Scherrer übernimmt von Werner Benz die Leitung der Kommunikationsabteilung, die dieser 21 Jahre lang geleitet hat. Benz wird Ende Mai pensioniert.

Scherrer arbeitet bei der «Neuen Zürcher Zeitung» im Ressort Zürich. In der Armee ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
26.02.2014, 15:00

Medien / Publizistik

Strassenumfrage zu Watson: «Bilder zu gross, Inhalt zu anspruchslos.»

Das Internetprojekt Watson ist mit grosser Kelle angerührt worden: Verleger Peter Wanner investierte über die AZ Medien kräftig in das Start-up von Hansi Voigt. 20 Millionen Franken sind ... weiter lesen

59 Leute arbeiten für Watson

Das Internetprojekt Watson ist mit grosser Kelle angerührt worden: Verleger Peter Wanner investierte über die AZ Medien kräftig in das Start-up von Hansi Voigt. 20 Millionen Franken sind für die nächsten drei bis vier Jahre veranschlagt. Voigt und sein Team von 59 Mitarbeitenden gingen mit der Webseite am 22. Januar online.

Der Klein Report machte eine nicht repräsentative Blitzumfrage auf den Strassen der Medienmetropole Zürich und wollte von den Leuten wissen, was sie von ... weiter lesen

11:42

Mittwoch
26.02.2014, 11:42

IT / Telekom / Druck

Facebook schaltet seinen E-Mail-Service ab

Facebook setzt seinem E-Mail-Projekt ein Ende. Das soziale Netzwerk hatte 2010 für jeden Nutzer automatisch eine Mailadresse erstellt und wollte damit dem Mailservice von Google Konkurrenz machen. Das Projekt ... weiter lesen

Facebook setzt seinem E-Mail-Projekt ein Ende. Das soziale Netzwerk hatte 2010 für jeden Nutzer automatisch eine Mailadresse erstellt und wollte damit dem Mailservice von Google Konkurrenz machen. Das Projekt ist allerdings aufgrund des geringen Interesses der Facebook-Nutzer gescheitert.

Dass das soziale Netzwerk gerade jetzt ankündigt, dass der Mailservice eingestellt wird, ist wohl kein Zufall. Mit dem Kauf von Whatsapp hat ... weiter lesen

09:38

Mittwoch
26.02.2014, 09:38

IT / Telekom / Druck

Britischer Geheimdienst plante Rufmordkampagnen im Internet

Das Government Communications Headquarters (GCHQ) soll Rufmordkampagnen im Internet geplant haben, um unliebsame Personen und Unternehmen zu diskreditieren. Die Pläne für solche Kampagnen seien in den entwendeten Daten ... weiter lesen

Das Government Communications Headquarters (GCHQ) soll Rufmordkampagnen im Internet geplant haben, um unliebsame Personen und Unternehmen zu diskreditieren. Die Pläne für solche Kampagnen seien in den entwendeten Daten von Whistleblower Edward Snowden aufgetaucht, teilte das US-Onlineportal «The Intercept» mit.

Zweck der Internetaktivitäten sei laut dem Portal, den Ruf von Personen zu zerstören, indem im Internet falsche Informationen über ... weiter lesen