Content: Home

08:20

Montag
07.07.2014, 08:20

TV / Radio

Ex-BBC-Moderator Harris wegen Vergewaltigung verurteilt

Der ehemalige BBC-Moderator Rolf Harris ist zu fünf Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Ein Londoner Gericht verurteilte den gebürtigen Australier wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern ... weiter lesen

Der ehemalige BBC-Moderator Rolf Harris ist zu fünf Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Ein Londoner Gericht verurteilte den gebürtigen Australier wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in zwölf Fällen. Der ehemalige Entertainer wurde basierend auf den Gesetzen bestraft, die zur Zeit seiner Vergehen gegolten hatten.

Der Angeklagte habe während des gesamten Verfahrens keine Reue gezeigt, hielt das Gericht in seiner Urteilsverkündung fest. Es sei klar geworden, dass ... weiter lesen

08:10

Montag
07.07.2014, 08:10

IT / Telekom / Druck

Schweizer Botschaften kooperieren mit Verizon

Die Schweizer Botschaften und Konsulate im Ausland arbeiten mit dem US-Netzbetreiber Verizon zusammen. Hintergrund ist eine strategische Partnerschaft zwischen der Swisscom und Verizon im Ausland, schreibt die «Schweiz am Sonntag ... weiter lesen

Die Schweizer Botschaften und Konsulate im Ausland arbeiten mit dem US-Netzbetreiber Verizon zusammen. Hintergrund ist eine strategische Partnerschaft zwischen der Swisscom und Verizon im Ausland, schreibt die «Schweiz am Sonntag» mit Verweis auf das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation. Verizon kooperierte in der Vergangenheit eng mit dem US-Geheimdienst NSA und belieferte diesen mit Daten.

Die Zusammenarbeit zwischen Verizon und der Swisscom sehe vor, dass das Schweizer Telekomunternehmen sein eigenes Netz mit dem internationalen ... weiter lesen

21:02

Sonntag
06.07.2014, 21:02

IT / Telekom / Druck

NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages nicht ausspioniert

Der NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages ist nicht von einem US-Spion ausgehorcht worden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Patrick Sensburg, gab am Samstag Entwarnung in dieser Sache. Die zwei Dokumente des Bundesnachrichtendienstes ... weiter lesen

Der NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages ist nicht von einem US-Spion ausgehorcht worden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Patrick Sensburg, gab am Samstag Entwarnung in dieser Sache. Die zwei Dokumente des Bundesnachrichtendienstes für den Untersuchungsausschuss, die der Spion weitergeleitet hatte, hätten nichts über dessen Arbeit ausgesagt.

Der Spion, der beim Bundesnachrichtendienst gearbeitet hatte, war dort Hilfskraft der Abteilung «Einsatzgebiete Ausland» gewesen. Am Mittwoch hatte ... weiter lesen

20:50

Sonntag
06.07.2014, 20:50

TV / Radio

«House of Cards» darf nicht im UNO-Sicherheitsrat gedreht werden

Der UNO-Sicherheitsrat lehnt eine Drehgenehmigung für «House of Cards» in den eigenen Räumlichkeiten in New York ab. Vor allem die Russen sind gegen den Dreh von zwei Folgen ... weiter lesen

Der UNO-Sicherheitsrat lehnt eine Drehgenehmigung für «House of Cards» in den eigenen Räumlichkeiten in New York ab. Vor allem die Russen sind gegen den Dreh von zwei Folgen der Politserie im Gremium der Vereinten Nationen, wie «Foreign Policy» am Donnerstag berichtete.

Der Raum solle jederzeit dem Sicherheitsrat zur Verfügung stehen, begründen die ... weiter lesen

20:42

Sonntag
06.07.2014, 20:42

Medien / Publizistik

Redaktion des «Schweizer Buchhandels» wird verkleinert

Die Redaktion des «Schweizer Buchhandels» wird aus wirtschaftlichen Gründen verkleinert. Chefredaktor Carlo Bernasconi und Redaktor Martin Walker müssen die Publikation des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes verlassen. In ... weiter lesen

Die Redaktion des «Schweizer Buchhandels» wird aus wirtschaftlichen Gründen verkleinert. Chefredaktor Carlo Bernasconi und Redaktor Martin Walker müssen die Publikation des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes verlassen. In der Redaktion verbleiben wird einzig Pascale Blatter.

Bernasconi und Walker wurde eine Übergangsfrist bis Herbst 2015 angeboten, die jedoch beide ablehnten. «Es ist im Interesse des Verbandes, dass die Neuausrichtung rasch gemacht werden kann» ... weiter lesen

20:10

Sonntag
06.07.2014, 20:10

Medien / Publizistik

Deutsche Printmedien mit Auflagenrückgang von 2,4 Prozent

Ein Grossteil der deutschen Printmedien konnte seine Reichweite im Vergleich zum Vorjahr steigern oder zumindest stabil halten. Insgesamt verzeichneten die Zeitschriften und Wochenzeitungen einen Reichweitenrückgang von 2,4 Prozent ... weiter lesen

Ein Grossteil der deutschen Printmedien konnte seine Reichweite im Vergleich zum Vorjahr steigern oder zumindest stabil halten. Insgesamt verzeichneten die Zeitschriften und Wochenzeitungen einen Reichweitenrückgang von 2,4 Prozent. Dies ergab die jährliche Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA), für die 25 000 Konsumentinnen und Konsumenten befragt wurden.

99 der 234 erfassten Titel verzeichneten gegenüber dem Vorjahr einen Reichweitenverlust. 59 Prozent des Reichweitenrückgangs fielen dabei auf die verlustreichsten ... weiter lesen

11:40

Sonntag
06.07.2014, 11:40

Medien / Publizistik

Google löscht «Guardian»-Links doch nicht

Die Proteste und die mediale Aufregung haben Wirkung gezeigt: Google nimmt die Löschung von sechs «Guardian»-Artikeln in Zusammenhang mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zugunsten des Rechts ... weiter lesen

Die Proteste und die mediale Aufregung haben Wirkung gezeigt: Google nimmt die Löschung von sechs «Guardian»-Artikeln in Zusammenhang mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zugunsten des Rechts auf Vergessen wieder zurück. Die Links zu den Artikeln werden nun wieder in den Suchresultaten angezeigt.

Unter anderem handelt es sich dabei um drei Artikel über den schottischen ... weiter lesen