Content: Home

22:10

Samstag
24.01.2015, 22:10

IT / Telekom / Druck

Zürich zur digitalen Hauptstadt machen

Diverse Wirtschaftsvertreter, die Stadt und der Kanton Zürich möchten Zürich zum digitalen Sitz Europas machen.

Die konkreten Ziele werden an einer Kick-off-Veranstaltung im Frühling bekannt gegeben ... weiter lesen

Diverse Wirtschaftsvertreter, die Stadt und der Kanton Zürich möchten Zürich zum digitalen Sitz Europas machen.

Die konkreten Ziele werden an einer Kick-off-Veranstaltung im Frühling bekannt gegeben. Aber schon jetzt gelten die Verbesserung politischer Rahmenbedingungen, aber auch die Ausbildung, Forschung und Entwicklung im Digitalbereich sowie die Unterstützung ... weiter lesen

21:50

Samstag
24.01.2015, 21:50

Medien / Publizistik

Drohanruf bei Ringier: Täter gefasst

Ein anonymer Anrufer bedrohte am späten Mittwochnachmittag eine Mitarbeiterin der Ringier-Telefonzentrale in Zürich, wie NZZ-Online ein paar Stunden später berichtete.

«Der Anruf wurde als ernstzunehmend eingestuft und ... weiter lesen

Ringier hat Anzeige erstattet

Ein anonymer Anrufer bedrohte am späten Mittwochnachmittag eine Mitarbeiterin der Ringier-Telefonzentrale in Zürich, wie NZZ-Online ein paar Stunden später berichtete.

«Der Anruf wurde als ernstzunehmend eingestuft und deshalb umgehend die Stadtpolizei Zürich informiert. Den genauen Inhalt des Anrufes kommunizieren wir nicht», erklärte Edi Estermann, Pressesprecher von Ringier, gegenüber dem Klein Report am Donnerstag. Der Täter konnte gemäss Estermann kurze Zeit später durch die Polizei eruiert ... weiter lesen

18:57

Samstag
24.01.2015, 18:57

TV / Radio

Deutscher Fernsehpreis wird nicht mehr im TV gezeigt

Der deutsche Fernsehpreis wird nicht mehr im Fernsehen übertragen. Die Stifter des Preises, Thomas Bellut (ZDF), Tom Buhrow (ARD/WDR), Frank Hoffmann (RTL) und Nicolas Paalzow (Sat.1) beschlossen bei ... weiter lesen

deutscher-fernsehpreis

Der deutsche Fernsehpreis wird nicht mehr im Fernsehen übertragen. Die Stifter des Preises, Thomas Bellut (ZDF), Tom Buhrow (ARD/WDR), Frank Hoffmann (RTL) und Nicolas Paalzow (Sat.1) beschlossen bei einem Treffen am Donnerstag in Köln, den Preis in seiner bisherigen Form nicht fortzusetzen.

«Anstelle einer TV-Gala wollen die Stifter 2016 gemeinsam einen neuen Rahmen setzen, in dem die besten und erfolgreichsten ... weiter lesen

18:30

Samstag
24.01.2015, 18:30

Kino

Nordkorea droht Berlinale fälschlicherweise mit «Vergeltungsmassnahmen»

Das Hickhack um die amerikanische Klamaukkomödie «The Interview» mit James Franco und Seth Rogen nimmt kein Ende: Am Donnerstag hat Nordkorea den Filmfestspielen in Berlin mit «Vergeltungsmassnahmen» gedroht. Dabei ... weiter lesen

Lächerlich: Randall Park als Kim Jong-un

Das Hickhack um die amerikanische Klamaukkomödie «The Interview» mit James Franco und Seth Rogen nimmt kein Ende: Am Donnerstag hat Nordkorea den Filmfestspielen in Berlin mit «Vergeltungsmassnahmen» gedroht. Dabei ist der Streifen an der Berlinale gar nicht zu sehen, sondern startet am 5. Februar in den deutschen (und Schweizer) Kinos. Dummerweise korreliert dieses Datum just mit dem Beginn der Filmfestspiele.

Das nordkoreanische Aussenministerium stellte sowohl der Berlinale als auch der deutschen Bundesregierung am Donnerstag eine ... weiter lesen

17:21

Samstag
24.01.2015, 17:21

Medien / Publizistik

Andreas Geyr wechselt von Havas Worldwide zu Axel Springer

Andreas Geyr wird als neuer Chief Marketing Officer von Axel Springer die Leitung von Axel Springer Media Impact übernehmen. Geyr folgt auf Peter Würtenberger, der eine neue Aufgabe innerhalb ... weiter lesen

Geyr-Klein_Report

Andreas Geyr wird als neuer Chief Marketing Officer von Axel Springer die Leitung von Axel Springer Media Impact übernehmen. Geyr folgt auf Peter Würtenberger, der eine neue Aufgabe innerhalb des Medienkonzerns übernimmt. Der genaue Zeitpunkt des Eintritts von Geyr werde zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert, so das Unternehmen.

Geyr ist seit 2010 CEO Europe des französischen Agenturnetzwerks Havas Worldwide. Mit Ausnahme von Frankreich und ... weiter lesen

16:48

Samstag
24.01.2015, 16:48

Medien / Publizistik

Telefondatenspeicherung von sechs auf zwölf Monate erhöht

Nach dem Ständerat hat sich auch die Nationalratskommission für eine längere Speicherung von Telefondaten von sechs auf zwölf Monate ausgesprochen. Inskünftig können die Strafverfolgungsbeh ... weiter lesen

Nach dem Ständerat hat sich auch die Nationalratskommission für eine längere Speicherung von Telefondaten von sechs auf zwölf Monate ausgesprochen. Inskünftig können die Strafverfolgungsbehörden selbst nach zwölf Monaten herausfinden, wer wann mit wem und wie lange telefoniert hat. Die Daten müssen jedoch nicht zwingend in der Schweiz aufbewahrt werden.

Noch nicht entschieden ist dagegen die Frage, inwiefern sogenannte Staatstrojaner in Computer eingeschleust werden dürfen ... weiter lesen

08:25

Samstag
24.01.2015, 08:25

Werbung

Deutsche Wettbewerbszentrale: Warenkorb-Mails unzulässig

E-Mails mit Warenkorb-Erinnerungen an Kunden, die eine Bestellung abgebrochen haben, sind nicht zulässig. Dies entschied die deutsche Wettbewerbsbehörde. Das Selbstkontrollorgan der deutschen Wirtschaft verpflichtete mehrere Onlineweinhändler zu ... weiter lesen

E-Mails mit Warenkorb-Erinnerungen an Kunden, die eine Bestellung abgebrochen haben, sind nicht zulässig. Dies entschied die deutsche Wettbewerbsbehörde. Das Selbstkontrollorgan der deutschen Wirtschaft verpflichtete mehrere Onlineweinhändler zu einer Unterlassung dieses Vorgehens.

Die Behörde sei wiederholt mit Fällen konfrontiert worden, in denen an Verbraucher, die bei Onlineweinhändlern den Bestellvorgang ... weiter lesen