Content: Home

09:36

Donnerstag
15.10.2015, 09:36

Medien / Publizistik

«Entwicklung pluralistischer Medienmärkte stagniert weltweit»

Konzentrationstendenzen in den Besitzverhältnissen der Medienhäuser sind vielerorts ein Thema. In Kolumbien soll nun die Online-Datenbank Media Ownership Monitor die Eigentümer der Massenmedien dokumentieren und mögliche ... weiter lesen

reporter-ohne-grenzen-medienkonzentration-klein-report

Konzentrationstendenzen in den Besitzverhältnissen der Medienhäuser sind vielerorts ein Thema. In Kolumbien soll nun die Online-Datenbank Media Ownership Monitor die Eigentümer der Massenmedien dokumentieren und mögliche Interessenkonflikte offenlegen. Ähnliche Projekte seien in weiteren Ländern weltweit geplant, schreibt die federführende Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG).

In vielen Ländern haben Medienoligarchen «beträchtliches Vermögen und Einfluss angehäuft, so dass profitträchtige Geschäfte ... weiter lesen

09:35

Donnerstag
15.10.2015, 09:35

Werbung

Kino.to: Weitere Helfer verurteilt

Nachdem bereits 2012 Gründer und Betreiber Dirk B. zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, erwischt es vier Jahre nach dem Ende von kino.to zwei weitere Helfer des ... weiter lesen

Nach wie vor in Betrieb: kinox.to

Nachdem bereits 2012 Gründer und Betreiber Dirk B. zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, erwischt es vier Jahre nach dem Ende von kino.to zwei weitere Helfer des Filmportals. Sie erhalten neben Geldstrafen auch Haftstrafen auf Bewährung.

Das Amtsgericht Leipzig hält gemäss Spiegel Online den Angeklagten zugute, dass sie ein umfassendes Geständnis abgelegt ... weiter lesen

23:05

Mittwoch
14.10.2015, 23:05

IT / Telekom / Druck

«Spiegel Online»-Chefin zieht nach Kalifornien

Die «Spiegel Online»-Geschäftsführerin und «Watson»-Verwaltungsrätin Katharina Borchert zieht auf Anfang nächsten Jahres nach Amerika und wird Chief Innovation Officer beim US-Unternehmen Mozilla, das f ... weiter lesen

katharina-borchert-spiegel-online-chefin-watson-verwaltungsratin-klein-report

Die «Spiegel Online»-Geschäftsführerin und «Watson»-Verwaltungsrätin Katharina Borchert zieht auf Anfang nächsten Jahres nach Amerika und wird Chief Innovation Officer beim US-Unternehmen Mozilla, das für seinen Webbrowser Firefox bekannt ist. Ihre Nachfolge in Hamburg übernimmt Jesper Doub.

Nach Jahren im Mozilla-Verwaltungsrat wird sich Borchert an der Front bewähren müssen. Denn Firefox ist angesichts des ... weiter lesen

22:15

Mittwoch
14.10.2015, 22:15

TV / Radio

Radio Pilatus-CEO: «Im Jahr 2016 werden wir mögliche Synergien prüfen»

Radio Pilatus sendet seit Dienstagmorgen direkt aus dem neuen Studio im LZ-Medienhaus, in dem sich auch die «Neue Luzerner Zeitung» und das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 befinden.

Rund 2,5 ... weiter lesen

Neues Radio Pilatus Studio (© Boris Macek)

Radio Pilatus sendet seit Dienstagmorgen direkt aus dem neuen Studio im LZ-Medienhaus, in dem sich auch die «Neue Luzerner Zeitung» und das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 befinden.

Rund 2,5 Millionen Franken hat der Radiosender in neuste Technologie und in die neuen Studios investiert. Einen Zusammenhang mit ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
14.10.2015, 22:12

IT / Telekom / Druck

Callpoint und Tempobrain fusionieren

Die beiden schweizerischen Callcenter-Dienstleister Callpoint und Tempobrain telefonieren künftig auf derselben Linie: Der Zusammenschluss betrifft insgesamt 510 Arbeitnehmer. Ein Stellenabbau sei nicht vorgesehen.

Das im Jahr 2007 gegründete ... weiter lesen

tempobrain-callpoint-fusion-klein-report

Die beiden schweizerischen Callcenter-Dienstleister Callpoint und Tempobrain telefonieren künftig auf derselben Linie: Der Zusammenschluss betrifft insgesamt 510 Arbeitnehmer. Ein Stellenabbau sei nicht vorgesehen.

Das im Jahr 2007 gegründete Callpoint-Unternehmen mit Sitz in Baden steuert 270 Mitarbeitende, die Zürcher Firma Tempobrain ... weiter lesen

21:12

Mittwoch
14.10.2015, 21:12

Werbung

Tamedia zum Crowdfunding-Inserat: «Unsere Redaktionen sind nicht käuflich»

Der Student Donat Kaufmann hat über die Crowdfunding-Plattform Wemakeit über 140 000 Franken gesammelt, um am Mittwoch mittels «20 Minuten»-Inseratebuchung auf Seite 1 und 2 gegen die «Käuflichkeit ... weiter lesen

Donat Kaufmann in Aktion.

Der Student Donat Kaufmann hat über die Crowdfunding-Plattform Wemakeit über 140 000 Franken gesammelt, um am Mittwoch mittels «20 Minuten»-Inseratebuchung auf Seite 1 und 2 gegen die «Käuflichkeit der Medien» und die «Inhaltslosigkeit des aktuellen Wahlkampfes» zu protestieren. Schon jetzt wird in den sozialen Medien heftig über Form und Inhalt der des geplanten Inserats debattiert.

Am 15. September kaufte sich die SVP die Titelseite der Gratiszeitung «20 Minuten». Hauptsächlich, um für einen Song und ein ... weiter lesen

21:10

Mittwoch
14.10.2015, 21:10

Medien / Publizistik

«Bild» testet neues Abomodell im Kampf gegen Adblocker

«Mit aktiviertem Adblocker können Sie Bild.de nicht mehr besuchen», heisst es ab sofort auf der Homepage von Deutschlands auflagenstärkster Boulevardzeitung. Diese testet ein Anti-Adblocker-Abomodell: Mit «BildSmart» f ... weiter lesen

Mit Adblockern gibt's keinen Content mehr.

«Mit aktiviertem Adblocker können Sie Bild.de nicht mehr besuchen», heisst es ab sofort auf der Homepage von Deutschlands auflagenstärkster Boulevardzeitung. Diese testet ein Anti-Adblocker-Abomodell: Mit «BildSmart» für monatlich 2,99 Euro wird der stationäre und mobile Bild.de-Zugang nahezu werbefrei und mit bis zu 50 Prozent schnellerer Ladezeit angeboten. Wer den Adblocker an seinem Computer jedoch nicht ausschaltet oder nicht zahlt, der kann ab sofort keine Inhalte mehr auf Bild nutzen.

«Wir bieten unseren Lesern zwei Optionen: Adblocker ausschalten oder unser neues Abonnement ausprobieren – ansonsten können ... weiter lesen