Content: Home

06:30

Donnerstag
19.11.2015, 06:30

Medien / Publizistik

Neuer oberster Datenschützer

Der Bundesrat hat den 55-jährigen Adrian Lobsiger zum Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) gewählt. Der Jurist und stellvertretende Direktor des Bundesamts für Polizei (Fedpol) l ... weiter lesen

Der Bundesrat hat den 55-jährigen Adrian Lobsiger zum Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) gewählt. Der Jurist und stellvertretende Direktor des Bundesamts für Polizei (Fedpol) löst Hanspeter Thür ab, der Ende Monat nach 14 Amtsjahren in Pension geht.

Die Wahl muss noch durch die Bundesversammlung abgesegnet werden. In der Zwischenzeit wird Thürs Stellvertreter ... weiter lesen

20:48

Mittwoch
18.11.2015, 20:48

Marketing / PR

Rotes Kreuz: Bund schützt Name und Emblem besser

Klare Richtlinien regeln ab sofort, wie das rote Kreuz im weissen Feld und der Name Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) verwendet werden dürfen. Die Mittelbeschaffung und der Versand von Hilfsg ... weiter lesen

Klare Richtlinien regeln ab sofort, wie das rote Kreuz im weissen Feld und der Name Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) verwendet werden dürfen. Die Mittelbeschaffung und der Versand von Hilfsgütern ins Ausland beispielsweise sind erlaubt, Dritte dürfen das Zeichen jedoch nur mit ausdrücklicher Genehmigung verwenden.

Das rote Kreuz im weissen Feld ist eines der bekanntesten ... weiter lesen

19:20

Mittwoch
18.11.2015, 19:20

Medien / Publizistik

Enthüllungsjournalist vor Vatikan-Justiz zitiert

Der Vatikan greift durch, wenn unschöne Internas publik werden: Am Montag musste der italienische Journalist Emiliano Fittipaldi vor den Justizbehörden des Kirchenstaats zum Verhör antraben. Ihm und ... weiter lesen

Der Vatikan greift durch, wenn unschöne Internas publik werden: Am Montag musste der italienische Journalist Emiliano Fittipaldi vor den Justizbehörden des Kirchenstaats zum Verhör antraben. Ihm und seinem Berufskollegen Gianluigi Nuzzi wird Beihilfe zum Geheimnisverrat zur Last gelegt. Nuzzi weigerte sich, zur modernen Inquisition zu erscheinen.

Die beiden hatten Anfang November Bücher über das ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
18.11.2015, 16:20

Medien / Publizistik

Gnadenfrist fürs Zürcher «Tagblatt»

Um einer neuen Submission für das städtische Amtsblatt Platz zu machen, hatte das altgediente «Tagblatt der Stadt Zürich» nach dreissig Jahren vom Stadtrat die Kündigung per ... weiter lesen

...per Ende 2016 gekündigt...

Um einer neuen Submission für das städtische Amtsblatt Platz zu machen, hatte das altgediente «Tagblatt der Stadt Zürich» nach dreissig Jahren vom Stadtrat die Kündigung per Ende 2016 erhalten. Doch weil die Mühlen des Gesetzes langsam mahlen, erhält das «Tagblatt» eine Gnadenfrist bis Ende 2017.

Schon am 8. Januar 2014 beschloss der Zürcher Stadtrat, «dass aufgrund der aktuell gültigen submissionsrechtlichen Bestimmungen eine ... weiter lesen

15:34

Mittwoch
18.11.2015, 15:34

Medien / Publizistik

Twitter holt FAZ-Social-Media-Leiterin

Maike Hanselmann, die Social-Media-Leiterin der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ), heuert bei Twitter an. Sie wird im Büro Berlin zuständig für die Zusammenarbeit mit Redaktionen, Institutionen und politischen ... weiter lesen

Maike Hanselmann, die Social-Media-Leiterin der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ), heuert bei Twitter an. Sie wird im Büro Berlin zuständig für die Zusammenarbeit mit Redaktionen, Institutionen und politischen Parteien.

«Twitter ist längst ein fester Bestandtil des redaktionellen Alltags von Journalisten geworden. Auch Periscope spielt eine immer ... weiter lesen

15:26

Mittwoch
18.11.2015, 15:26

TV / Radio

Massenentlassung: SRG gibt nicht nach

Auch wenn die SRG-Geschäftsleitung die 400 alternativen Sparvorschläge des Personals und der hausinternen Gewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender) «intensiv diskutiert» hat - beim vorgesehenen Abbau von 250 Stellen bleibt ... weiter lesen

SRG-Geschaftsleitung-Klein-Report

Auch wenn die SRG-Geschäftsleitung die 400 alternativen Sparvorschläge des Personals und der hausinternen Gewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender) «intensiv diskutiert» hat - beim vorgesehenen Abbau von 250 Stellen bleibt sie knallhart.

Die SRG schwurbelt zwar, man werde aus dem pro forma anberaumten Konsultationsverfahren «mehrere der Ideen aufnehmen oder weiterentwickeln», ihr Umfang aber lasse leider «keine ... weiter lesen

14:47

Mittwoch
18.11.2015, 14:47

TV / Radio

SSM «schwer enttäuscht» von SRG

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) hält das Konsultationsverfahren, das die SRG betriebsintern veranlasst hatte, für eine Alibiübung - kein einziger der 400 Vorschläge sei «wirklich umgesetzt» worden ... weiter lesen

Stephan-Ruppen-SSM-SRG-Klein-Report

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) hält das Konsultationsverfahren, das die SRG betriebsintern veranlasst hatte, für eine Alibiübung - kein einziger der 400 Vorschläge sei «wirklich umgesetzt» worden.

Desillusioniert fordert das SSM, nun wenigstens, «den Sozialplan möglichst unbürokratisch und sozialverträglich ... weiter lesen