Content: Home

13:42

Sonntag
21.02.2016, 13:42

Medien / Publizistik

Eindeutschung von Fremdwörtern nimmt ab

Immer mehr Fremdwörter werden direkt in den deutschen Wortschatz übernommen - ohne diese einzudeutschen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. So nimmt ... weiter lesen

Immer mehr Fremdwörter werden direkt in den deutschen Wortschatz übernommen - ohne diese einzudeutschen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. So nimmt die Zahl der Eindeutschungen von Fremdwörtern aus dem Französischen, Spanischen, Italienischen, Englischen und anderen modernen Sprachen kontinuierlich ab.

«Die Rechtschreibereform von 1996 hat zwar eingedeutschte Varianten wie Ketschup und Bravur zugelassen, dies habe sich aber auch ... weiter lesen

22:10

Samstag
20.02.2016, 22:10

Medien / Publizistik

NZZ-Regionalmedien mit neuem Online-Auftritt

Die NZZ Mediengruppe hat das Design der «Neuen Luzerner Zeitung» und des «St. Galler Tagblatts» sowie der zehn Regionalausgaben der beiden Titel überarbeitet. Wie das Unternehmen berichtet, wurde sowohl die ... weiter lesen

Die NZZ Mediengruppe hat das Design der «Neuen Luzerner Zeitung» und des «St. Galler Tagblatts» sowie der zehn Regionalausgaben der beiden Titel überarbeitet. Wie das Unternehmen berichtet, wurde sowohl die Struktur als auch das Layout der Webseiten erneuert.

«Augenfällig sind vor allem die komplett überarbeiteten Startseiten und Ressort-Übersichtsseiten», schreibt die NZZ in Bezug auf die ... weiter lesen

16:08

Samstag
20.02.2016, 16:08

IT / Telekom / Druck

Neues Expertengremium zur Internetregulierung in Deutschland

Das 2008 in einer losen Struktur gegründete Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) wird neu von einem Beirat begleitet und beraten. Gemeinsam mit einem ebenfalls neuen Sekretariat soll die nun ... weiter lesen

Das 2008 in einer losen Struktur gegründete Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) wird neu von einem Beirat begleitet und beraten. Gemeinsam mit einem ebenfalls neuen Sekretariat soll die nun straffere Organisationsstruktur dazu beitragen, Fragen der Netzpolitik und Internetregulierung in der deutschen Politik und in der Öffentlichkeit zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.

Der Beirat besteht dabei aus Bundestagsabgeordneten ... weiter lesen

23:10

Freitag
19.02.2016, 23:10

TV / Radio

SP-Politiker Jon Pult zu «Arena»-Video: «Die Umsetzung machte ich relativ leidenschaftslos»

In der SRF-Sendung «Arena» vom Freitag dem 12. Februar konnten Zuschauer das erste Mal direkt via Facebook und Twitter Fragen an die anwesenden Politiker stellen. Da die «Arena» aber nicht ... weiter lesen

Jon Pults Auftritt in der «Arena»

In der SRF-Sendung «Arena» vom Freitag dem 12. Februar konnten Zuschauer das erste Mal direkt via Facebook und Twitter Fragen an die anwesenden Politiker stellen. Da die «Arena» aber nicht live ausgestrahlt wird, nahmen die eingeladenen Politiker im Vorfeld Videos auf, in denen sie ihre Meinung zum Thema äusserten und die auf den Social-Media-Kanälen der «Arena» publiziert wurden. Zu diesen persönlichen Videos sandten die Zuschauer Fragen ein.

Für die Premierensendung zum Thema zweite Gotthardröhre ... weiter lesen

21:11

Freitag
19.02.2016, 21:11

Medien / Publizistik

«Springier» gibt sich ein länderübergreifendes Strategiegremium

Ringier Axel Springer baut seine Chefetage um. Der internationale Medienkonzern hat ein neues «Führungsgremium» unter Leitung von CEO Mark Dekan inauguriert.

Das neue Gremium «verzahnt die lokalen Aktivitäten ... weiter lesen

Ringier Axel Springer baut seine Chefetage um. Der internationale Medienkonzern hat ein neues «Führungsgremium» unter Leitung von CEO Mark Dekan inauguriert.

Das neue Gremium «verzahnt die lokalen Aktivitäten noch besser mit der übergeordneten Strategie der gesamten Gruppe», heisst es am Mittwoch in einer Mitteilung von Ringier Axel Springer Media AG am ... weiter lesen

21:04

Freitag
19.02.2016, 21:04

Werbung

In Italiens typischer Espresso-Kanne bestattet

Er machte die italienische Moka-Kanne mit Drehverschluss in aller Welt berühmt: Jetzt ist der Unternehmer Renato Bialetti eingeäschert und in einer Espresso-Kanne bestattet worden. Die Beisetzung fand in ... weiter lesen

«La Moka», der «Mann mit dem Schnauzbart»

Er machte die italienische Moka-Kanne mit Drehverschluss in aller Welt berühmt: Jetzt ist der Unternehmer Renato Bialetti eingeäschert und in einer Espresso-Kanne bestattet worden. Die Beisetzung fand in Casale Corte Cerro in der norditalienischen Region Piemont statt, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtet.

Demnach hatten Bialettis Kinder die Idee, ihren Vater in einer der berühmten Kannen beerdigen zu lassen. Bialetti war bereits ... weiter lesen

12:58

Freitag
19.02.2016, 12:58

Medien / Publizistik

«Neonazi-Bericht»: Presserat weist Beschwerde gegen «20 Minuten» ab

Im August 2014 veröffentlichte «20 Minuten» einen Artikel mit dem Titel «Ukraine setzt Neonazis gegen Separatisten ein». Eine Leserin reichte daraufhin Beschwerde beim Presserat ein, mit der Begründung ... weiter lesen

Im August 2014 veröffentlichte «20 Minuten» einen Artikel mit dem Titel «Ukraine setzt Neonazis gegen Separatisten ein». Eine Leserin reichte daraufhin Beschwerde beim Presserat ein, mit der Begründung, dass viele Schlussfolgerungen im Artikel falsch und diverse Fakten manipuliert seien. Der Presserat weist die Beschwerde ab.

Im Artikel der Pendlerzeitung steht, dass das ukrainische Militär drei Bataillone, in denen sich auch bekennende Neonazis ... weiter lesen