Content: Home

11:22

Donnerstag
10.03.2016, 11:22

IT / Telekom / Druck

Künstliche Intelligenz: Google-Computer schlägt besten Go-Spieler der Welt

Das asiatische Go ist das schwierigste Brettspiel der Welt und galt lange als die letzte Bastion des Menschen im Kräftemessen mit künstlicher Intelligenz: Nun hat eine Computersoftware von ... weiter lesen

Go: Mehr Spielbrettstellungen als Atome

Das asiatische Go ist das schwierigste Brettspiel der Welt und galt lange als die letzte Bastion des Menschen im Kräftemessen mit künstlicher Intelligenz: Nun hat eine Computersoftware von Google überraschend den koreanischen Spitzenspieler Lee Sedol geschlagen und damit Googles Stellung gegenüber der Konkurrenz im Bereich der künstlichen Intelligenz eindrucksvoll untermauert.

Lange galt das Spiel Go für Computer als zu komplex. Denn ... weiter lesen

10:03

Donnerstag
10.03.2016, 10:03

Werbung

Neuer strategischer Leiter bei TBWA/Zürich

Michael Kurz ist seit dem 1. März neu im Team bei TBWA/Zürich. Der 38-Järige übernimmt den Posten als Strategic Planning Director bei der Werbeagentur.

Vor seinem ... weiter lesen

Michael Kurz ist seit dem 1. März neu im Team bei TBWA/Zürich. Der 38-Järige übernimmt den Posten als Strategic Planning Director bei der Werbeagentur.

Vor seinem Wechsel zur TBWA ins Zürcher Seefeld war Kurz in einer ähnlichen Position innerhalb der Syzygy-Gruppe bei der ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
10.03.2016, 10:02

IT / Telekom / Druck

Einschüchterungstaktik: Amazon stellt klauende Mitarbeitende an den Pranger

Die Negativschlagzeilen um den Onlinehändler Amazon als Arbeitgeber reissen nicht ab. Wie die Zeitschrift «Bloomberg Businessweek» berichtet, werden in den US-Lagerhallen von Amazon auf Flatscreens Beispiele von ehemaligen Mitarbeitenden ... weiter lesen

Die Negativschlagzeilen um den Onlinehändler Amazon als Arbeitgeber reissen nicht ab. Wie die Zeitschrift «Bloomberg Businessweek» berichtet, werden in den US-Lagerhallen von Amazon auf Flatscreens Beispiele von ehemaligen Mitarbeitenden eingeblendet, die den Online-Riesen beklaut haben.

Dabei seien zwar weder Namen noch Gesichter zu sehen ... weiter lesen

07:12

Donnerstag
10.03.2016, 07:12

Medien / Publizistik

Zwei Abgänge im Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe

Franz Albers und Karin Keller-Sutter werden bei der Generalversammlung der NZZ-Mediengruppe im April nicht mehr zur Wahl antreten. Das Medienunternehmen schlägt den CEO der VZ Holding AG Matthias Reinhart ... weiter lesen

Franz Albers und Karin Keller-Sutter werden bei der Generalversammlung der NZZ-Mediengruppe im April nicht mehr zur Wahl antreten. Das Medienunternehmen schlägt den CEO der VZ Holding AG Matthias Reinhart und ETH-Professor Roland Siegwart als ihre Nachfolger vor.

Erneut zur Wahl stellen wird sich Joachim Schoss, der dem Verwaltungsrat seit 2010 angehört. Genau wie bei Franz Albers und ... weiter lesen

23:37

Mittwoch
09.03.2016, 23:37

Vermarktung

Goldbach Germany: «Müssen Sender überzeugen, ihre Vermarktung in fremde Hände zu legen»

Die Goldbach-Tochter Goldbach Germany war auch 2015 im operativen Werbegeschäft noch rot: Der Verlust beläuft sich auf 3,4 Millionen Franken. «Für 2016 erwarten wir jedoch eine ... weiter lesen

Christmann: «Prognose für 2016 schwierig»

Die Goldbach-Tochter Goldbach Germany war auch 2015 im operativen Werbegeschäft noch rot: Der Verlust beläuft sich auf 3,4 Millionen Franken. «Für 2016 erwarten wir jedoch eine Verdreifachung des Umsatzes und damit möglicherweise erstmals schwarzen Zahlen», verriet Goldbach Germany Geschäftsführer Peter Christmann den Medien am Dienstag.

Die Goldbach Group lud am Dienstagmorgen zum ausgiebigen Frühstück nach Küsnacht an ihren Hauptsitz. Mit Blick auf den ... weiter lesen

23:36

Mittwoch
09.03.2016, 23:36

Vermarktung

TV-Geschäft steigert Goldbach-Umsatz deutlich

Die Goldbach Group hat im vergangenen Jahr eine leichte Umsatzsteigerung von 1,4 % auf 470 Millionen Franken erzielt. Das Betriebsergebnis (Ebit) steht bei 25,6 Millionen Franken, ein Plus um ... weiter lesen

Die Goldbach Group hat im vergangenen Jahr eine leichte Umsatzsteigerung von 1,4 % auf 470 Millionen Franken erzielt. Das Betriebsergebnis (Ebit) steht bei 25,6 Millionen Franken, ein Plus um 1,4 Millionen. Der Reingewinn konnte auf 7 Millionen Franken gesteigert werden. 2014 wies das börsenkotierte Vermarktungsunternehmen noch 2,5 Millionen Franken aus.

Im grössten Umsatzbereich der Gruppe, der Werbevermarktung in der Schweiz, erzielte Goldbach 414,2 Millionen Franken ... weiter lesen

23:23

Mittwoch
09.03.2016, 23:23

Medien / Publizistik

Polnische Richter wehren sich gegen Regierung

Der nationalkonservativen Regierung Polens um Ministerpräsidentin Beata Szydlo ist das Verfassungsgericht ein Dorn im Auge. Ihre Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PIS) hatte die Arbeitsbedingungen für die Richter deshalb ... weiter lesen

Der nationalkonservativen Regierung Polens um Ministerpräsidentin Beata Szydlo ist das Verfassungsgericht ein Dorn im Auge. Ihre Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PIS) hatte die Arbeitsbedingungen für die Richter deshalb im Dezember gesetzlich verschärft.

Das höchste polnische Gericht lässt dies jedoch nicht auf sich sitzen und hat das Gesetz nun für rechtswidrig erklärt, wie mehrere ... weiter lesen