Content: Home

10:46

Montag
18.07.2016, 10:46

TV / Radio

Natascha Kampusch gibt erneut TV-Interview

Natascha Maria Kampusch wurde nach ihrer Flucht aus einem langjährigen Freiheitsentzug am 23. August 2006 über Nacht berühmt. 1998 war die damals zehnjährige Österreicherin von dem arbeitslosen ... weiter lesen

Natascha Maria Kampusch wurde nach ihrer Flucht aus einem langjährigen Freiheitsentzug am 23. August 2006 über Nacht berühmt. 1998 war die damals zehnjährige Österreicherin von dem arbeitslosen Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil in Wien entführt worden und mehr als acht Jahre lang in seinem Haus östlich von Wien, gefangen gehalten.  

Nach der Flucht von Kampusch wurde Priklopil in der Nähe ... weiter lesen

23:06

Sonntag
17.07.2016, 23:06

Kino

Internationaler Filmmusik-Wettbewerb am Zurich Film Festival

Der internationale Filmmusik-Wettbwerb findet im Rahmen des 12. Zurich Film Festival am 23. September 2016 bereits zum fünften Mal statt. Die Jury-Mitglieder haben aus allen Einreichungen fünf Teilnehmer ... weiter lesen

Der internationale Filmmusik-Wettbwerb findet im Rahmen des 12. Zurich Film Festival am 23. September 2016 bereits zum fünften Mal statt. Die Jury-Mitglieder haben aus allen Einreichungen fünf Teilnehmer nominiert.

Die ausgewählten Kompositionen werden im Rahmen eines Filmmusikkonzerts in der Tonhalle Zürich am 23. September ... weiter lesen

23:05

Sonntag
17.07.2016, 23:05

Medien / Publizistik

Das Werk von Le Corbusier ist Unesco Welterbe

Das Welterbekomitee der Unesco hat, wie erwartet, das architektonische Werk von Le Corbusier auf die Liste des Welterbes eingeschrieben. Die Einschreibung umfasst 17 Werke von Le Corbusier in sieben L ... weiter lesen

Das Welterbekomitee der Unesco hat, wie erwartet, das architektonische Werk von Le Corbusier auf die Liste des Welterbes eingeschrieben. Die Einschreibung umfasst 17 Werke von Le Corbusier in sieben Ländern (Frankreich, Schweiz, Argentinien, Belgien, Deutschland, Japan und Indien). Aus der Schweiz wurden die «Petite Villa au bord du lac Léman» im waadtländischen Corseaux und das «Immeuble Clarté» in Genf aufgenommen.

Das Werk von Le Corbusier, der 1887 in La-Chaux-de-Fonds ... weiter lesen

22:31

Sonntag
17.07.2016, 22:31

Medien / Publizistik

ORF: Kostspielige Suche nach neuem Generaldirektor

Der Österreichische Rundfunk (ORF) sucht einen neuen Generaldirektor und lässt sich dabei nicht lumpen. Über eine Anzeige in der Gesamtausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» wurde die Stellenausschreibung öffentlichkeitswirksam ... weiter lesen

Der Österreichische Rundfunk (ORF) sucht einen neuen Generaldirektor und lässt sich dabei nicht lumpen. Über eine Anzeige in der Gesamtausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» wurde die Stellenausschreibung öffentlichkeitswirksam publiziert. Der mutmassliche Kostenpunkt beträgt über 10`000 Franken.

In der in Farbe gedruckten Stellenausschreibung sucht der ORF nach einem neuen Generaldirektor, oder besser nach einer neuen ... weiter lesen

20:05

Sonntag
17.07.2016, 20:05

TV / Radio

AZ Medien: TV-Sender legen zu

Die TV-Sender der AZ Medien (TV24, Tele Züri, Tele M1 und Tele Bärn) sind beliebt. Sie erreichen 3 Prozent mehr Zuschauer als im ersten Halbjahr 2016. Damit sind ... weiter lesen

Die TV-Sender der AZ Medien (TV24, Tele Züri, Tele M1 und Tele Bärn) sind beliebt. Sie erreichen 3 Prozent mehr Zuschauer als im ersten Halbjahr 2016. Damit sind sie die reichweitenstärkste private TV-Sendergruppe der Schweiz wie die AZ TV Productions AG in ihrer Medienmitteilung schreiben.

664'316 Personen haben im ersten Halbjahr 2016 täglich die ... weiter lesen

08:50

Sonntag
17.07.2016, 08:50

Medien / Publizistik

Bild eines Verstorbenen im «Blick» verletzt Privatsphäre

«Ein Toter hat keine Privatsphäre», so argumentierte der Rechtsvertreter von «Blick» und Blick.ch und wollte damit rechtfertigen, dass ein Bild eines verstorbenen WK-Soldaten in den eigenen Medien publiziert ... weiter lesen

«Ein Toter hat keine Privatsphäre», so argumentierte der Rechtsvertreter von «Blick» und Blick.ch und wollte damit rechtfertigen, dass ein Bild eines verstorbenen WK-Soldaten in den eigenen Medien publiziert wurde. Der Presserat sieht das anders und heisst eine Beschwerde gegen die beiden Ringier-Medienprodukte teilweise gut.

«Ich fühle nur Trauer» titelte der «Blick» am 23. September 2015 und publizierte zusätzlich ein Bild des im WK tödlich ... weiter lesen

08:48

Sonntag
17.07.2016, 08:48

Medien / Publizistik

Medienethik 2.0: «Der Presserat ist zahnlos»

Gleich mehrere Medien standen in den letzten Tagen in der Kritik des Presserates, darunter der «Blick» und auch die NZZ. Es stellt sich die Frage, ob die medienethischen Standards des ... weiter lesen

Gleich mehrere Medien standen in den letzten Tagen in der Kritik des Presserates, darunter der «Blick» und auch die NZZ. Es stellt sich die Frage, ob die medienethischen Standards des Presserates, die Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten, überhaupt noch eingehalten werden oder ob sie langsam aber sicher zu toten Buchstaben werden.

Für Simon Canonica, der bis Ende Mai als Rechtskonsulent bei Tamedia mit solchen Fällen beschäftigt war, ist klar: «Die Erklärung halte ... weiter lesen