Content: Home

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

Rücktritt Vivendi-Chef - Vorwurf der Bilanzmanipulation

Der hoch verschuldete Medienkonzern Vivendi Universal hat am Dienstag an den Finanzmärkten eine schwere Vertrauenskrise ausgelöst. Angebliche Versuche der Bilanzmanipulation im Zusammenhang mit dem Verkauf der Aktien des britischen Abonnenten-Fernsehens weiter lesen

NULL

Der hoch verschuldete Medienkonzern Vivendi Universal hat am Dienstag an den Finanzmärkten eine schwere Vertrauenskrise ausgelöst. Angebliche Versuche der Bilanzmanipulation im Zusammenhang mit dem Verkauf der Aktien des britischen Abonnenten-Fernsehens ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

Berner PR-Berater im Rechtsstreit

Der Berner PR-Berater Erwin Bischof hat am Dienstag die Appellation über ausstehender Forderungen im Zusammenhang mit der Abstimmungskampagne für das kantonale Vermummungsverbot vor dem Obergericht zurück gezogen. Laut Urteil des ... weiter lesen

NULL

Der Berner PR-Berater Erwin Bischof hat am Dienstag die Appellation über ausstehender Forderungen im Zusammenhang mit der Abstimmungskampagne für das kantonale Vermummungsverbot vor dem Obergericht zurück gezogen. Laut Urteil des Berner Zivileinzelrichter ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

Zwei Gratiszeitungen suchen Käufer

Die «Winterthurer Woche» und der «Schaffhauser Bock» sind zu haben – für den Meistbietenden. Die Besitzer der beiden Gratiszeitungen, die Schaffhauser Verleger René Steiner (62) und Willy Grüninger (64), machen für ... weiter lesen

NULL

Die «Winterthurer Woche» und der «Schaffhauser Bock» sind zu haben – für den Meistbietenden. Die Besitzer der beiden Gratiszeitungen, die Schaffhauser Verleger René Steiner (62) und Willy Grüninger (64), machen für ihre Verkaufsabsichten ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

Liechtenstein: Gesetzliche Grenzwerte für Mobilfunkantenen

Die Liechtensteiner sollen per Gesetz vor elektromagnetischen Strahlungen von Mobilfunkantennen und Eisenbahnleitungen oder Radar geschützt werden. Die liechtensteinische Regierung hat am Dienstag eine breit abgestützte Arbeitsgruppe eingesetzt, die bis weiter lesen

NULL

Die Liechtensteiner sollen per Gesetz vor elektromagnetischen Strahlungen von Mobilfunkantennen und Eisenbahnleitungen oder Radar geschützt werden. Die liechtensteinische Regierung hat am Dienstag eine breit abgestützte Arbeitsgruppe eingesetzt, die bis ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

Meteodata: Millionenklagen wegen Links

Die oberösterreichische Meteodata hat mehrere Website-Betreiber in der Schweiz, in Österreich und Deutschland verklagt, weil sie auf ihren Websites Links auf die Wetterkarten von Meteodata gelegt haben. Gemäss «Pressetext» (pte ... weiter lesen

NULL

Die oberösterreichische Meteodata hat mehrere Website-Betreiber in der Schweiz, in Österreich und Deutschland verklagt, weil sie auf ihren Websites Links auf die Wetterkarten von Meteodata gelegt haben. Gemäss «Pressetext» (pte) fordert das Unternehmen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

WEMF: Neue Werbe-Umsatzstatistik

Ab nächstem Jahr möchte die Wemf AG für Werbemedienforschung eine umfassende und detaillierte Werbe-Umsatzstatistik online mit fakturierten Bruttoumsätzen anbieten. Als Projektleiter hat sie dazu einen erfahrenen Profi geholt weiter lesen

NULL

Ab nächstem Jahr möchte die Wemf AG für Werbemedienforschung eine umfassende und detaillierte Werbe-Umsatzstatistik online mit fakturierten Bruttoumsätzen anbieten. Als Projektleiter hat sie dazu einen erfahrenen Profi geholt ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.07.2002, 00:00

SR DRS gegen Quoten für Schweizer Musik

Die SRG SSR idée suisse ist weiterhin gegen Quoten für Schweizer Musik in ihren Radioprogrammen, wie es einige Lokalradios und Staatsprogramme selbst propagieren. «Quotenvorgaben sind unnötig, staatspolitisch problematisch und als ... weiter lesen

NULL

Die SRG SSR idée suisse ist weiterhin gegen Quoten für Schweizer Musik in ihren Radioprogrammen, wie es einige Lokalradios und Staatsprogramme selbst propagieren. «Quotenvorgaben sind unnötig, staatspolitisch problematisch und als Steuerungsinstrument ... weiter lesen