Content: Home

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

Zum RTVG: Das ändert sich für die SRG

Kernpunkt des neuen Radio- und Fernsehgesetzes sei es, auch in Zukunft ein eigenständiges, schweizerisches Programmangebot zu ermöglichen, heisst es in der Botschaft des Bundesrates. Um mit der starken ausländischen Konkurrenz ... weiter lesen

NULL

Kernpunkt des neuen Radio- und Fernsehgesetzes sei es, auch in Zukunft ein eigenständiges, schweizerisches Programmangebot zu ermöglichen, heisst es in der Botschaft des Bundesrates. Um mit der starken ausländischen Konkurrenz mithalten zu können ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

Holtzbrinck: Zeitungsübernahme mit Ministererlaubnis

Die Verlagsgruppe Holtzbrinck will die vom Kartellamt verbotene Übernahme der «Berliner Zeitung» mit einer Ministererlaubnis durchsetzen. Ein entsprechender Antrag soll beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, gestellt werden weiter lesen

NULL

Die Verlagsgruppe Holtzbrinck will die vom Kartellamt verbotene Übernahme der «Berliner Zeitung» mit einer Ministererlaubnis durchsetzen. Ein entsprechender Antrag soll beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, gestellt werden ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

Nachfolge von Vodafone-Chef Gent geregelt

Chris Gent, Chef des grössten europäischen Mobilfunkanbieters Vodafone, wird in der zweiten Jahreshälfte 2003 in Rente gehen. Er wird vom derzeitigen Accel-KKR Telecom-Chef Arun Sarin abgelöst. Gent, der vor allem ... weiter lesen

NULL

Chris Gent, Chef des grössten europäischen Mobilfunkanbieters Vodafone, wird in der zweiten Jahreshälfte 2003 in Rente gehen. Er wird vom derzeitigen Accel-KKR Telecom-Chef Arun Sarin abgelöst. Gent, der vor allem während des ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

Neues Jugendradio in Zürich

Ab Herbst 2003 soll es in Zürich ein Jugendradio geben. Laut dem Beschluss des Bundesrates am Mittwoch, wird die Konzession im Frühjahr 2003 ausgeschrieben. Bis dahin muss das Departement Uvek ... weiter lesen

NULL

Ab Herbst 2003 soll es in Zürich ein Jugendradio geben. Laut dem Beschluss des Bundesrates am Mittwoch, wird die Konzession im Frühjahr 2003 ausgeschrieben. Bis dahin muss das Departement Uvek von Medienminister Moritz Leuenberger die Anforderungen an das ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

Bauer Media hat neue Verkaufsrepräsentanz für die Schweiz

Ab kommendem Jahr agiert Triservice S.A. als neue Verkaufsrepräsentanz der Bauer Media KG für die Schweiz und für Liechtenstein. Claudine Chevalley wird in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Triservice ... weiter lesen

NULL

Ab kommendem Jahr agiert Triservice S.A. als neue Verkaufsrepräsentanz der Bauer Media KG für die Schweiz und für Liechtenstein. Claudine Chevalley wird in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Triservice die Vermarktung der über 30 deutschen Titel der ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

US-Weihnachtsgeschäft: Online-Bestellungen boomen

Amerikanische Warenhäuser und Boutiquen klagen über das schleppende Weihnachtsgeschäft. Das Online-Geschäft hingegen boomt weiter: Online-Versandhäuser erwarten laut den Internet-Forschern von bizrate.com bis bis zu 40% mehr Verkäufe als vor ... weiter lesen

NULL

Amerikanische Warenhäuser und Boutiquen klagen über das schleppende Weihnachtsgeschäft. Das Online-Geschäft hingegen boomt weiter: Online-Versandhäuser erwarten laut den Internet-Forschern von bizrate.com bis bis zu 40% mehr Verkäufe als vor einem Jahr ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.12.2002, 00:00

Verlagsdirektorin in Argentinien des Kindsraubes verdächtigt

Die Direktorin der auflagenstärksten argentinischen Zeitung «Clarin», Ernestina Herrera de Noble, ist wegen des Vorwurfs des Kindsraubes festgenommen worden. Die Taten soll sie während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 ... weiter lesen

NULL

Die Direktorin der auflagenstärksten argentinischen Zeitung «Clarin», Ernestina Herrera de Noble, ist wegen des Vorwurfs des Kindsraubes festgenommen worden. Die Taten soll sie während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 begangen haben. Laut ... weiter lesen