Content: Home

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

Bündner Regierung gegen direkte Presseförderung

Die Bündner Regierung ist gegen eine direkte Presseförderung, wie sie von der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates vorgeschlagen wird: Monopole müssten nicht den Untergang regionaler Zeitungen bedeuten. Der Bund vergütet heute ... weiter lesen

NULL

Die Bündner Regierung ist gegen eine direkte Presseförderung, wie sie von der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates vorgeschlagen wird: Monopole müssten nicht den Untergang regionaler Zeitungen bedeuten. Der Bund vergütet heute der Post mit ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

«St. Galler Tagblatt» zieht die Sparschraube an

Kleine Sparrunde beim «St. Galler Tagblatt», das zu den Regionalzeitungen der «Neuen Zürcher Zeitung» gehört: Zwei Stellen werden vorläufig nicht besetzt. Patrick Hug, Chef des Arboner «Bodensee Tagblatt» (Kopfblatt des ... weiter lesen

NULL

Kleine Sparrunde beim «St. Galler Tagblatt», das zu den Regionalzeitungen der «Neuen Zürcher Zeitung» gehört: Zwei Stellen werden vorläufig nicht besetzt. Patrick Hug, Chef des Arboner «Bodensee Tagblatt» (Kopfblatt des «St. Galler Tagblatt») wird ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

2002: Ein schwarzes Jahr für die Schweizer IT-Branche

Das vergangene Jahr hinterlässt in der Schweizer IT-Branche tiefe Narben. Beinahe alle Segmente des Bereichs erlitten einen starken Umsatzeinbruch. So büsste allein der PC-Hardware-Markt 358 Millionen auf 15,76 Milliarden ... weiter lesen

NULL

Das vergangene Jahr hinterlässt in der Schweizer IT-Branche tiefe Narben. Beinahe alle Segmente des Bereichs erlitten einen starken Umsatzeinbruch. So büsste allein der PC-Hardware-Markt 358 Millionen auf 15,76 Milliarden Franken ein. Dies geht aus dem ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

Mehr Zeit für den Verkauf der «Muppet Show»

Die Gläubigerbanken der angeschlagenen Münchner Medienfirma EM.TV haben die Frist für die Rückzahlung der Restschuld aus dem Junior-Kredit erneut verlängert. EM.TV habe nun bis Ende April Zeit, den ... weiter lesen

NULL

Die Gläubigerbanken der angeschlagenen Münchner Medienfirma EM.TV haben die Frist für die Rückzahlung der Restschuld aus dem Junior-Kredit erneut verlängert. EM.TV habe nun bis Ende April Zeit, den dann noch ausstehenden Betrag von 25 Millionen Euro zu ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

Der Würstchen-Werbespot war zu erfolgreich

Einen solchen Erfolg wünscht sich wohl mancher Werbefilm-Gestalter: Einen Werbespot für Frühstückswürstchen in der Türkei mussten die Verantwortlichen ins Nachtprogramm verbannen, weil er zu erfolgreich war. Der Fernsehspot war derart ... weiter lesen

NULL

Einen solchen Erfolg wünscht sich wohl mancher Werbefilm-Gestalter: Einen Werbespot für Frühstückswürstchen in der Türkei mussten die Verantwortlichen ins Nachtprogramm verbannen, weil er zu erfolgreich war. Der Fernsehspot war derart Appetit anregend ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

Advico Young & Rubicam und Guy Benker spannen zusammen

Das internationale Agenturnetzwerk Young & Rubicam hat sich mehrheitlich an der Werbeagentur Guye Benker, Zürich, beteiligt, wie die Zürcher Filiale Advico Young & Rubicam am Donnerstagabend bekannt gegeben hat. André Benker, Teilhaber ... weiter lesen

NULL

Das internationale Agenturnetzwerk Young & Rubicam hat sich mehrheitlich an der Werbeagentur Guye Benker, Zürich, beteiligt, wie die Zürcher Filiale Advico Young & Rubicam am Donnerstagabend bekannt gegeben hat. André Benker, Teilhaber und Leiter Kreation ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
30.01.2003, 00:00

Brüssel untersucht Staatshilfe für France Télécom

Die EU-Kommission hat eine Untersuchung zu den milliardenschweren Staatshilfen für den Telefonkonzern France Télécom eingeleitet. Die EU-Wettbewerbshüter wollen prüfen, ob die zugesicherten neun Milliarden Euro gegen Wettbewerbsrecht verstossen. Die weiter lesen

NULL

Die EU-Kommission hat eine Untersuchung zu den milliardenschweren Staatshilfen für den Telefonkonzern France Télécom eingeleitet. Die EU-Wettbewerbshüter wollen prüfen, ob die zugesicherten neun Milliarden Euro gegen Wettbewerbsrecht verstossen. Die ... weiter lesen