Content: Home

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

Sunrise mit erfolgreichem Quartalsabschluss

Der Telecom-Provider Sunrise/TDC Switzerland AG hat im ersten Quartal des Jahres 2003 ihre Nettoumsätze und EBITDA gesteigert und ein positives Reinergebnis von 24 Mio. Franken erreicht (Vorjahr: -65 Mio ... weiter lesen

NULL

Der Telecom-Provider Sunrise/TDC Switzerland AG hat im ersten Quartal des Jahres 2003 ihre Nettoumsätze und EBITDA gesteigert und ein positives Reinergebnis von 24 Mio. Franken erreicht (Vorjahr: -65 Mio. Franken). Der Nettoumsatz stieg laut einer ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

Neue ADSL-Kampagne mit konvergenten Werbemitteln

Die Zürcher Online-Marketing-Agentur Planetactive hat für das ADSL-Angebot von Bluewin eine Online-Kampagne entwickelt. Von Anfang an wurden die Werbemittel im Hinblick auf die Verwendung in unterschiedlichen Medien wie zum Beispiel ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Online-Marketing-Agentur Planetactive hat für das ADSL-Angebot von Bluewin eine Online-Kampagne entwickelt. Von Anfang an wurden die Werbemittel im Hinblick auf die Verwendung in unterschiedlichen Medien wie zum Beispiel Online, TV, Kino und ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

Berlusconi will Staatsanwälte behindern

Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat eine neue Offensive zur Reform des italienischen Justizsystems angekündigt. In zweitletzter Instanz freigesprochene Angeklagte sollten demnach nicht mehr weiter verfolgt werden können. In einem weiter lesen

NULL

Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat eine neue Offensive zur Reform des italienischen Justizsystems angekündigt. In zweitletzter Instanz freigesprochene Angeklagte sollten demnach nicht mehr weiter verfolgt werden können. In einem ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

Irak-Krieg: Fernsehen als beliebtestes Informationsmedium

Die Schweizerinnen und Schweizer haben den Verlauf des Irak-Krieges vornehmlich übers Fernsehen verfolgt. Doch auch die Bedeutung des Internets als Informationsquelle nimmt zu, wie eine Umfrage ergeben hat. Mit 18 ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerinnen und Schweizer haben den Verlauf des Irak-Krieges vornehmlich übers Fernsehen verfolgt. Doch auch die Bedeutung des Internets als Informationsquelle nimmt zu, wie eine Umfrage ergeben hat. Mit 18% informierte sich knapp ein Fünftel der ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

«Bayernkurier»: Wenn das Franz Josef wüsste...

Der frühere bayrische Ministerpräsident und Möchtegern-Bundeskanzler Franz Josef Strauss würde wohl im Grabe geradezu rotieren, wenn er mitkriegen würde, dass sein Kampfblatt «Bayernkurier» in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten steckt. Laut weiter lesen

NULL

Der frühere bayrische Ministerpräsident und Möchtegern-Bundeskanzler Franz Josef Strauss würde wohl im Grabe geradezu rotieren, wenn er mitkriegen würde, dass sein Kampfblatt «Bayernkurier» in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten steckt. Laut ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

Schweizer Werbung lanciert Kampagne gegen Werbeverbote

Eine Stopp-Werbeverbot-Kampagne unter dem Titel «Allianz gegen Werbeverbote» will die Schweizer Werbung (SW) an der Mitgliederversammlung vom Freitag, 9. Mai, in Lausanne lancieren. Dies teilte SW-Sprecher Piero Schäfer am Donnerstag ... weiter lesen

NULL

Eine Stopp-Werbeverbot-Kampagne unter dem Titel «Allianz gegen Werbeverbote» will die Schweizer Werbung (SW) an der Mitgliederversammlung vom Freitag, 9. Mai, in Lausanne lancieren. Dies teilte SW-Sprecher Piero Schäfer am Donnerstag mit. Die Kampagne ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
08.05.2003, 00:00

«Italien droht die Gefahr einer Diktatur»

Die Justizkommission der römischen Abgeordnetenkammer hat sich dafür ausgesprochen, Journalisten, die wegen Diffamierung verurteilt werden, künftig mit bis zu drei Jahren Haft und Geldstrafen bis zu 10 000 Euro (rund ... weiter lesen

NULL

Die Justizkommission der römischen Abgeordnetenkammer hat sich dafür ausgesprochen, Journalisten, die wegen Diffamierung verurteilt werden, künftig mit bis zu drei Jahren Haft und Geldstrafen bis zu 10 000 Euro (rund 15 000 Franken) zu bestrafen. In der ... weiter lesen