Content: Home

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

Belgrader Journalist Popov erhält Menschenrechtspreis

Nebojsa Popov ist ein massiver Mann von 64 Jahren. Er und seine Zeitschrift «Republika» haben unverrückbare Prinzipien: Seit 15 Jahren schreibt er an gegen Angst, Hass und Gewalt. Nun erhält ... weiter lesen

NULL

Nebojsa Popov ist ein massiver Mann von 64 Jahren. Er und seine Zeitschrift «Republika» haben unverrückbare Prinzipien: Seit 15 Jahren schreibt er an gegen Angst, Hass und Gewalt. Nun erhält der Belgrader Soziologe und Chefredaktor ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

2003: Ein schwarzes Jahr für die Pressefreiheit

Im vergangenen Jahr sind weltweit 42 Journalisten im Beruf getötet worden - die höchste Zahl seit 1995. Mit den Auswirkungen des Irak-Kriegs - 766 Festnahmen von Journalisten und 501 Fälle von Zensur ... weiter lesen

NULL

Im vergangenen Jahr sind weltweit 42 Journalisten im Beruf getötet worden - die höchste Zahl seit 1995. Mit den Auswirkungen des Irak-Kriegs - 766 Festnahmen von Journalisten und 501 Fälle von Zensur - sei 2003 ein schwarzes Jahr ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

Neues APG-Taschenheft: Das Plakat 2004 in Kürze

Unter dem Titel «Das Plakat - 2004 in Kürze» hat die APG die neueste Ausgabe ihres Taschenhefts herausgegeben. Auf 80 Seiten finden sich eine Übersicht über sämtliche geografischen WEMF/BFS-Zielgebiete der ... weiter lesen

NULL

Unter dem Titel «Das Plakat - 2004 in Kürze» hat die APG die neueste Ausgabe ihres Taschenhefts herausgegeben. Auf 80 Seiten finden sich eine Übersicht über sämtliche geografischen WEMF/BFS-Zielgebiete der Schweiz, alle APG-Plakat-Netzangebote, ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

Hans-Peter Rohner: Aktuelle Trends in den internationalen Märkten

Kann man mit Printmedien heute noch Geld verdienen? Man kann. «Circa 85% aller Zeitungsverlage weltweit waren 2002 noch profitabel», erklärte Hans-Peter Rohner, Generaldirektor der PubliGroupe, an der Dreikönigstagung. Dies trotz ... weiter lesen

NULL

Kann man mit Printmedien heute noch Geld verdienen? Man kann. «Circa 85% aller Zeitungsverlage weltweit waren 2002 noch profitabel», erklärte Hans-Peter Rohner, Generaldirektor der PubliGroupe, an der Dreikönigstagung. Dies trotz der Konjunkturflaute ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

Hans Lebrument: Warum Zeitungen ihr Geld wert sind

Der Titel seines Begrüssungsreferates «Eine Tasse Kaffee am Tag: Warum Zeitungen ihr Geld wert sind. Selbstbehauptung einer selbstbewussten Branche in Zeiten der Bedrängnis», hat der Präsident des Verbandes Schweizer Presse ... weiter lesen

NULL

Der Titel seines Begrüssungsreferates «Eine Tasse Kaffee am Tag: Warum Zeitungen ihr Geld wert sind. Selbstbehauptung einer selbstbewussten Branche in Zeiten der Bedrängnis», hat der Präsident des Verbandes Schweizer Presse, Hanspeter Lebrument ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

Medien / Publizistik

Guck in die Zukunft: Erwartungen für das Jahr 2004

Optimismus im Wohlklang mit Schönfärberei oder verhaltene Hoffnung - so das Fazit einer nicht repräsentativen Umfrage des Klein Reports an der Dreikönigstagung des Verbandes Schweizer Presse am ... weiter lesen

NULL

Optimismus im Wohlklang mit Schönfärberei oder verhaltene Hoffnung - so das Fazit einer nicht repräsentativen Umfrage des Klein Reports an der Dreikönigstagung des Verbandes Schweizer Presse am Dienstag.

«Ich erwarte ein Super-Jahr betreffend Umsatz und Ebit», erklärte ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.01.2004, 00:00

Dreikönigstagung: Der Wert der Medien ist höher als ihr Preis

Wie wertvoll sind Zeitungen, und was dürfen sie kosten? Um dieses Frage drehte sich alles an der 6. Dreikönigstagung des Verbandes Schweizer Presse am Dienstag in Zürich, zu der Karl ... weiter lesen

NULL

Wie wertvoll sind Zeitungen, und was dürfen sie kosten? Um dieses Frage drehte sich alles an der 6. Dreikönigstagung des Verbandes Schweizer Presse am Dienstag in Zürich, zu der Karl Lüönd, Leiter des Medieninstitutes der Schweizer Presse ... weiter lesen