Content: Home

00:00

Sonntag
11.07.2004, 00:00

Weko hat Publigroupe im Visier

«Wir beobachten die Entwicklung sehr genau», sagte Walter Stoffel, Präsident der Wettbewerbskommission (Weko) in der «SonntagsZeitung». Das Interesse der Weko haben die beiden letzte Woche verkündeten Geschäfte der Publigroupe geweckt ... weiter lesen

NULL

«Wir beobachten die Entwicklung sehr genau», sagte Walter Stoffel, Präsident der Wettbewerbskommission (Weko) in der «SonntagsZeitung». Das Interesse der Weko haben die beiden letzte Woche verkündeten Geschäfte der Publigroupe geweckt. Zum einen ist dies ... weiter lesen

00:00

Sonntag
11.07.2004, 00:00

Spam-Mails verursachen Kosten von 25 Milliarden Dollar

Unerwünschte elektronische Post, auch Spam genannt, ist nicht nur ein Ärgernis, sondern verursacht auch jährliche Kosten von gut 25 Milliarden Dollar. «Die so genannten Spam-Mails behindern die Entwicklung der Informationsgesellschaft ... weiter lesen

NULL

Unerwünschte elektronische Post, auch Spam genannt, ist nicht nur ein Ärgernis, sondern verursacht auch jährliche Kosten von gut 25 Milliarden Dollar. «Die so genannten Spam-Mails behindern die Entwicklung der Informationsgesellschaft und untergraben ... weiter lesen

00:00

Sonntag
11.07.2004, 00:00

Jugendradio aus Berlin ging in Bagdad auf Sendung

Am Samstag war in Bagdad zum ersten Mal ein in Berlin produziertes Radioprogramm zu hören. Die 90-minütige Sendung mit dem Namen «Telephone FM» brachte einen Mix aus irakischer und deutscher ... weiter lesen

NULL

Am Samstag war in Bagdad zum ersten Mal ein in Berlin produziertes Radioprogramm zu hören. Die 90-minütige Sendung mit dem Namen «Telephone FM» brachte einen Mix aus irakischer und deutscher Pop-Musik sowie Telefoninterviews mit Jugendlichen ... weiter lesen

00:00

Sonntag
11.07.2004, 00:00

Die Pläne der NZZ im Bereich der Regionalzeitungen

Die angekündigte intensivere Zusammenarbeit zwischen der NZZ-Gruppe und der Lausanner Publigroupe sorgte letzte Woche für Schlagzeilen. In der «SonntagsZeitung» schildert Beat Lauber, Chef der NZZ-Regionalzeitungen, seine Sicht der Dinge und ... weiter lesen

NULL

Die angekündigte intensivere Zusammenarbeit zwischen der NZZ-Gruppe und der Lausanner Publigroupe sorgte letzte Woche für Schlagzeilen. In der «SonntagsZeitung» schildert Beat Lauber, Chef der NZZ-Regionalzeitungen, seine Sicht der Dinge und verrät mehr ... weiter lesen

00:00

Samstag
10.07.2004, 00:00

Aroma amerikanisch: Internetfirma mit republikanischem Ketchup

«Sie unterstützen die Demokraten nicht, warum sollte es Ihr Ketchup tun?», fragen die strammen Anhänger von US-Präsident Georg W. Bush auf ihrer Homepage, in Anspielung daran, dass der Präsidentschaftskandidat der ... weiter lesen

NULL

«Sie unterstützen die Demokraten nicht, warum sollte es Ihr Ketchup tun?», fragen die strammen Anhänger von US-Präsident Georg W. Bush auf ihrer Homepage, in Anspielung daran, dass der Präsidentschaftskandidat der Demokraten, ... weiter lesen

00:00

Samstag
10.07.2004, 00:00

Russischer Fernsehsender NTW holt Putin-Vertraute

Der russische Präsident baut seinen Einfluss auf die russischen Medien weiter aus. Eine Vertraute des Staatschefs, Tamara Gawrilowa, wurde in das Leitungsgremium des Fernsehsenders NTW berufen, wie der TV-Kanal am ... weiter lesen

NULL

Der russische Präsident baut seinen Einfluss auf die russischen Medien weiter aus. Eine Vertraute des Staatschefs, Tamara Gawrilowa, wurde in das Leitungsgremium des Fernsehsenders NTW berufen, wie der TV-Kanal am Freitag ... weiter lesen

00:00

Samstag
10.07.2004, 00:00

John de Mol sucht per TV einen Mitarbeiter

Wer will den besten Job der Welt? Der Münchner Privatsender Pro7 verschärft mit einer neuartigen Form von Sendung den Konkurrenzkampf mit dem privaten Marktführer RTL. Im Herbst will Pro7 die ... weiter lesen

NULL

Wer will den besten Job der Welt? Der Münchner Privatsender Pro7 verschärft mit einer neuartigen Form von Sendung den Konkurrenzkampf mit dem privaten Marktführer RTL. Im Herbst will Pro7 die neue Showreihe «Hire or Fire - Der beste ... weiter lesen