Content: Home

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Tamedia im ersten Halbjahr 2004 wieder im Plus

Der Zürcher Medienkonzern Tamedia hat im ersten Halbjahr 2004 sein Betriebsergebnis (Ebitda) um 269,1% auf 43,6 Mio. Franken (Vorjahr: 11,8 Mio. Fr.) verbessert. Und das «obwohl der ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Medienkonzern Tamedia hat im ersten Halbjahr 2004 sein Betriebsergebnis (Ebitda) um 269,1% auf 43,6 Mio. Franken (Vorjahr: 11,8 Mio. Fr.) verbessert. Und das «obwohl der Betriebsertrag (Umsatz) um 4,2% auf 278,4 Mio. Franken abnahm», wie ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Agfa verkauft Fotosparte - 2900 Angestellte betroffen

Ein an sich banales Management Buyout ist ein Indiz für die tief gehenden Umwälzungen in der Fotografie-Szene: Der Bildtechnikspezialist Agfa verkauft seine mehr als 100 Jahre alte Fotosparte. Die 2900 ... weiter lesen

NULL

Ein an sich banales Management Buyout ist ein Indiz für die tief gehenden Umwälzungen in der Fotografie-Szene: Der Bildtechnikspezialist Agfa verkauft seine mehr als 100 Jahre alte Fotosparte. Die 2900 betroffenen Angestellten werden von den neuen ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

«24 Heures» ab März mit vier Regionalausgaben

Die Tageszeitung «24 Heures» aus dem Lausanner Verlagshaus Edipresse erscheint ab 1. März 2005 in vier Regionalausgaben. Die definitiven Titel der vier Regionalausgaben stünden noch nicht fest, sagte Jacques Poget ... weiter lesen

NULL

Die Tageszeitung «24 Heures» aus dem Lausanner Verlagshaus Edipresse erscheint ab 1. März 2005 in vier Regionalausgaben. Die definitiven Titel der vier Regionalausgaben stünden noch nicht fest, sagte Jacques Poget, Chefredaktor von «24 Heures», zu einem ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Bündner Regierung gegen Lokalradio-Gebührensplitting

Die Bündner Regierung ist gegen das neue Modell des Gebührensplittings, mit dem Privatradios aus den Einnahmen der SRG unterstützt werden. Die neue Methode benachteilige insbesondere die Lokalradio-Stationen in den Bergregionen ... weiter lesen

NULL

Die Bündner Regierung ist gegen das neue Modell des Gebührensplittings, mit dem Privatradios aus den Einnahmen der SRG unterstützt werden. Die neue Methode benachteilige insbesondere die Lokalradio-Stationen in den Bergregionen. Die neue Regelung gefährde ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Feucht-fröhliches Sommerfest der Jean Frey AG

Zum Glück hatte Jean-Frey-CEO Filippo Leutenegger den Innenhof des Zürcher Verlagshauses («Beobachter», «Bilanz», «TR7» und «Weltwoche») an der Förrlibuckstrasse mit Zelten überdachen lassen, denn pünktlich zum Beginn des Sommerfestes prasselte ... weiter lesen

NULL

Zum Glück hatte Jean-Frey-CEO Filippo Leutenegger den Innenhof des Zürcher Verlagshauses («Beobachter», «Bilanz», «TR7» und «Weltwoche») an der Förrlibuckstrasse mit Zelten überdachen lassen, denn pünktlich zum Beginn des Sommerfestes prasselte am ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Mehr Polizei im Dorf wegen Festnetz-Unterbruch

Ein kleines Schlaglicht auf die nach wie vor hohe Bedeutung der Festnetz-Telefonie wirft die Meldung, dass der Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft «vorsorgliche Massnahmen» getroffen hat, weil die Swisscom in einigen ... weiter lesen

NULL

Ein kleines Schlaglicht auf die nach wie vor hohe Bedeutung der Festnetz-Telefonie wirft die Meldung, dass der Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft «vorsorgliche Massnahmen» getroffen hat, weil die Swisscom in einigen Gemeinden mit Telefon-Vorwahl 062 ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Chefredaktor darf vor Gericht den Wahrheitsbeweis antreten

Ein Chefredaktor darf vor Gericht die Richtigkeit eines Artikels beweisen, auch wenn er selbst nicht dessen Verfasser ist. Dies entschied das Bundesgericht, das sich mit einer Beschwerde der Tessiner Zeitschrift ... weiter lesen

NULL

Ein Chefredaktor darf vor Gericht die Richtigkeit eines Artikels beweisen, auch wenn er selbst nicht dessen Verfasser ist. Dies entschied das Bundesgericht, das sich mit einer Beschwerde der Tessiner Zeitschrift «L`Inchiesta» befasste. Diese hatte in den ... weiter lesen