Content:

 

09:13

Sonntag
19.03.2023, 09:13

Medien / Publizistik

Verlegerverband: «Google schuldet den Schweizer Medien 154 Millionen»

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden n ... weiter lesen

Suchergebnis lauwarm: Für den Suchbefehl «Credit Suisse Krise» liefert Google harmlose Treffer, wenn die Medien-Inhalte ausgeklammert werden. (Bild Screenshot KR)

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden nämlich in der Trefferliste von Google keine Medien-Inhalte aufgelistet, wäre die Suchmaschine ... weiter lesen

08:55

Donnerstag
16.03.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Medienfreiheit: Parlament vereinfacht Superprovisorische definitiv

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am ... weiter lesen

Nach langem Seilziehen und vielen Schlagzeilen beerdigt das Parlament das Wörtchen «besonders» aus den Voraussetzungen einer Superprovisorischen. (Bild © parlament.ch)

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am Mittwoch haben beide Räte nun dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt – und damit ... weiter lesen

13:46

Freitag
24.02.2023, 13:46

Medien / Publizistik

«Presse in der Romandie leidet stärker als in der Deutschschweiz»: Médias Suisse schlägt Alarm

Nicht nur stiess das Medienförderpaket am 13. Februar 2022 in der Romandie auf mehr Sympathie, sondern auch die Zeitungen leiden stärker unter dem Strukturwandel.

Dies zumindest sagt der ... weiter lesen

Zeitungssterben in der Romandie: Anzahl der Titel und Höhe der Auflage zwischen 2009 und 2022. (Bild © «Arcinfo»)

Nicht nur stiess das Medienförderpaket am 13. Februar 2022 in der Romandie auf mehr Sympathie, sondern auch die Zeitungen leiden stärker unter dem Strukturwandel.

Dies zumindest sagt der Verlegerverband der Romands: «Die Situation hat sich im letzten Jahr sogar noch verschlechtert. Und die Presse ist in der Romandie stärker ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
26.01.2023, 09:04

Medien / Publizistik

SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Die Medien sollten ohne Förderinstrumente auskommen»

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein ... weiter lesen

«Meinungsvielfalt soll durch Innovation und Unternehmertum geschehen und nicht durch Fördergelder», sagt der Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann. (Bild zVg)

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein Report mit der grünliberalen Nationalrätin Katja Christ und dem SP-Nationalrat und Präsidenten der Fernmeldekommission, Jon Pult, über die ... weiter lesen

14:14

Montag
23.01.2023, 14:14

Medien / Publizistik

«Möchte meine tägliche Zeitung selbst zusammenbasteln»: Nationalrätin Katja Christ über die Zukunft der Medienförderung

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen ... weiter lesen

Die grünliberale Politikerin hat eine Vision: «Ich bezahle eine monatliche Gebühr und habe alle Medien auf meiner App und kann sie in ‚Playlists‘ zusammenstellen.» (Bild zVg)

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medienförderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten ... weiter lesen

09:05

Sonntag
22.01.2023, 09:05

Medien / Publizistik

Nationalrat Jon Pult: «Kleinere Medien sollten gegenüber grösseren überproportional finanziert werden»

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der ... weiter lesen

Der Trend hin zu Bezahlfernsehen im Bereich Sport findet der SP-Politiker «schlecht für den Zusammenhalt». (Bild zVg)

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medien und ihrer staatlichen Förderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten. Den Auftakt macht Jon Pult, der ... weiter lesen

10:22

Donnerstag
12.01.2023, 10:22

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung 2023: Andrea Masüger wettert gegen «Spielverderber» und fordert griffiges Leistungsschutzrecht

Es war die erste Dreikönigstagung unter dem neuen Verlegerverbands-Präsidenten Andrea Masüger. In seiner Rede forderte er einen Ausbau der indirekten Presseförderung und ein griffiges Leistungsschutzrecht.

Gegen ... weiter lesen

«Die internationalen Techgiganten sind die Spielverderber! Sie profitieren vom Erfolg schweizerischer journalistischer Arbeit. Zum Nulltarif!», wetterte Verleger-Präsident Andrea Masüger.

Es war die erste Dreikönigstagung unter dem neuen Verlegerverbands-Präsidenten Andrea Masüger. In seiner Rede forderte er einen Ausbau der indirekten Presseförderung und ein griffiges Leistungsschutzrecht.

Gegen 200 Vertreter und Vertreterinnen aus den Medienhäusern, der Politik und der Wirtschaft pilgerten ... weiter lesen

09:37

Mittwoch
11.01.2023, 09:37

TV / Radio

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband ... weiter lesen

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband der privaten TV-Sender – darunter mehrere von CH-Media – spricht ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
11.01.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Medienkommission will die Medienförderung komplett umkrempeln

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskan ... weiter lesen

Emek will Systemwechsel hin zu «technologieneutral». Die Post-Rabatte und das Abgabensplitting wären dadurch in der heutigen Form passé. (Bild © Emek)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskanäle und ... weiter lesen

08:24

Sonntag
18.12.2022, 08:24

Medien / Publizistik

Presseförderung: Bundesrat senkt Post-Rabatte um 3 Rappen

Im neuen Jahr werden die Post-Rabatte für die Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse 26 Rappen pro Exemplar betragen. Das sind drei Rappen weniger als 2022

Die Zahl ... weiter lesen

2022 wurden mehr Fördermittel gewährt, als zur Verfügung standen. Jetzt schnallt der Bundesrat den Gürtel enger. (Bild © Post)

Im neuen Jahr werden die Post-Rabatte für die Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse 26 Rappen pro Exemplar betragen. Das sind drei Rappen weniger als 2022

Die Zahl der geförderten Exemplare hat sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr zwar kaum ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
08.12.2022, 08:30

Medien / Publizistik

Kandidaten-Karussell fürs Medien-Ministerium: Wird es Albert Rösti oder Elisabeth Baume-Schneider?

Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) heissen die beiden neuen Bundesratsmitglieder – und auch die beiden wahrscheinlichsten Anwärter für die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am Donnerstag ... weiter lesen

Wer wird’s? Spannung im vollen Nationalratssaal bei den Bundesratswahlen am Mittwochvormittag...         (Screenshot parlament.ch)

Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) heissen die beiden neuen Bundesratsmitglieder – und auch die beiden wahrscheinlichsten Anwärter für die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am Donnerstag wird der Bundesrat in einer informellen Sitzung über die Departements-Verteilung beraten. Gewiss ist zurzeit nur die Methode: Der ... weiter lesen

11:50

Freitag
25.11.2022, 11:50

Medien / Publizistik

Syndicom und Personalkommissionen fordern von Verlegern einen Teuerungsausgleich

Einmal mehr versucht Syndicom Druck auf die grossen Verlagshäuser aufzubauen und wiederholt ihre Forderung nach einem Teuerungsausgleich.

Viele Personalkommissionen (Pekos) der Schweizer Medienhäuser führen derzeit Gespräche ... weiter lesen

Die Preise steigen, Syndicom macht Druck

Einmal mehr versucht Syndicom Druck auf die grossen Verlagshäuser aufzubauen und wiederholt ihre Forderung nach einem Teuerungsausgleich.

Viele Personalkommissionen (Pekos) der Schweizer Medienhäuser führen derzeit Gespräche mit ihren Unternehmen, wie die Gewerkschaft am Donnerstag ... weiter lesen

12:04

Donnerstag
24.11.2022, 12:04

Medien / Publizistik

Peter Hogenkamp: «Vor 15 Jahren dachten alle, die Newsletter seien tot. Heute hat jedes Unternehmen einen»

Mangels Einreichungen verzichtete der Verlegerverband dieses Jahr auf die Vergabe der Q-Awards, wie es am Mittwochnachmittag an der Trendtagung Fach- und Spezialmedien hiess.

Das erste Referat im Folium in der ... weiter lesen

Vitaler denn je: Der Internet-Unternehmer Peter Hogenkamp lobt die Möglichkeiten rund um den Newsletter...     (Bild © Klein Report)

Mangels Einreichungen verzichtete der Verlegerverband dieses Jahr auf die Vergabe der Q-Awards, wie es am Mittwochnachmittag an der Trendtagung Fach- und Spezialmedien hiess.

Das erste Referat im Folium in der alten Papierfabrik im Gebäudekomplex des SihlCity hielt in diesem Jahr die Unternehmerin ... weiter lesen

09:44

Samstag
19.11.2022, 09:44

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission des Ständerats liebäugelt mit massivem Ausbau der indirekten Presseförderung

Noch ist kein Entscheid gefallen. Doch die Fernmeldekommission des Ständerats hegt offen Sympathien für die Idee, die indirekte Presseförderung deutlich auszubauen. Nutzniesser wäre allen voran die ... weiter lesen

Geht es nach Jurassischen Ständerat Charles Juillard, soll die indirekte Presseförderung um 45 Millionen pro Jahr aufgestockt werden – zugungsten der Regionalzeitungen... (Bild © Parlamentsdienste)

Noch ist kein Entscheid gefallen. Doch die Fernmeldekommission des Ständerats hegt offen Sympathien für die Idee, die indirekte Presseförderung deutlich auszubauen. Nutzniesser wäre allen voran die Regionalpresse.

Gleich drei medienpolitische Vorstösse sind im Ständerat derzeit in der Pipeline. Alle drei wollen «unbestrittene» Teile des Medienförderpakets retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

10:36

Samstag
05.11.2022, 10:36

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht: Rettung des Journalismus oder politische Zwängerei?

Mit dem Leistungsschutzrecht hat es die Schweiz nicht leicht. Zu viele verschiedene Interessenvertretungen der Medien lobbyieren gemeinsam mit der SRG in Bern heftig um die Gunst der Politik.

Noch bei ... weiter lesen

«Am Schluss bleibt die Frage, ob die Online-Dienste mitspielen werden», sagt Rechtsanwalt Martin Steiger. (Bild © Google)

Mit dem Leistungsschutzrecht hat es die Schweiz nicht leicht. Zu viele verschiedene Interessenvertretungen der Medien lobbyieren gemeinsam mit der SRG in Bern heftig um die Gunst der Politik.

Noch bei der letzten Änderung des Urheberrechts vor zwei Jahren hatte die Schweiz auf die Einführung ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
03.11.2022, 09:04

Medien / Publizistik

UN-Konvention zum Schutz von Medienschaffenden gefordert

Zahlreiche Aufrufe zum Schutz von Medienschaffenden und Pressefreiheit wurden am Mittwoch über alle Kontinente hinweg lanciert. 

Anlass war der von der UNO ausgerufene «Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit f ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-11-02_um_18

Zahlreiche Aufrufe zum Schutz von Medienschaffenden und Pressefreiheit wurden am Mittwoch über alle Kontinente hinweg lanciert. 

Anlass war der von der UNO ausgerufene «Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für ... weiter lesen

11:02

Samstag
29.10.2022, 11:02

TV / Radio

Anwalt Jascha Schneider-Marfels neu im Verwaltungsrat der Radio Basilisk Betriebs AG

Als Moderator der Morgenshow hat er bei Radio Basilisk begonnen. Nun kehrt Jascha Schneider-Marfels (48) zum Basler Privatradio in anderer Funktion zurück: Der Anwalt mit Spezialgebiet Medienrecht nimmt Einsitz ... weiter lesen

In jungen Jahren am Mikrofon von Radio Basilisk: Heute ist der engagierte Anwalt Jascha Schneider-Marfels im Verwaltungsrat des Basler Privatsenders...       (Bild © Balex AG)

Als Moderator der Morgenshow hat er bei Radio Basilisk begonnen. Nun kehrt Jascha Schneider-Marfels (48) zum Basler Privatradio in anderer Funktion zurück: Der Anwalt mit Spezialgebiet Medienrecht nimmt Einsitz im Verwaltungsrat.

Nach seinem mehrjährigen Engagement bei Radio Basilisk, welches noch während seines Jura-Studiums begann, moderierte ... weiter lesen

11:44

Samstag
15.10.2022, 11:44

Medien / Publizistik

Kantonale Medienförderung: Freiburg schenkt Volljährigen ein Zeitungs-Abo

Die Regierung des Kantons Freiburg hatte sich bis zuletzt dagegen gewehrt: Am Donnerstag hat das Parlament nun einer Motion zugestimmt, die jungen Bürgern und Bürgerinnen ein Gratis-Zeitungsabo schenken ... weiter lesen

Begründet wurde der Vorstoss mit dem Urnengang vom 13. Februar, als sich im Kanton Freiburg 57 Prozent für das Medienpaktet ausgesprochen hatten. (Bild © fr.ch)

Die Regierung des Kantons Freiburg hatte sich bis zuletzt dagegen gewehrt: Am Donnerstag hat das Parlament nun einer Motion zugestimmt, die jungen Bürgern und Bürgerinnen ein Gratis-Zeitungsabo schenken will.

In den Genuss der Gratis-Lektüre kommen Jugendliche, die volljährig werden. Abgewickelt wird die kantonale Medienförderung mit einem Bon, den ... weiter lesen

09:14

Freitag
14.10.2022, 09:14

Medien / Publizistik

Internationaler Verlegerverband: Präsidentin sieht neue Technologien als Chance

Seit Juni ist Maribel Perez Wadsworth die neue Präsidentin der International News Media Association (INMA), dem internationalen Verlegerverband.

Sie ist für zwei Jahre gewählt worden. In einem ... weiter lesen

Maribel Perez Wadsworths Gedanken zur INMA und zur Zukunft der Medienbranche insgesamt... (Bild © usatoday.com)

Seit Juni ist Maribel Perez Wadsworth die neue Präsidentin der International News Media Association (INMA), dem internationalen Verlegerverband.

Sie ist für zwei Jahre gewählt worden. In einem Interview mit der eigenen Organisation INMA erklärt Wadsworth, wie aus ihrer Sicht die Medienbranche die neuen Technologien nutzen kann ... weiter lesen

10:12

Freitag
07.10.2022, 10:12

Medien / Publizistik

Österreich hat sich zu einer massiv erhöhten Medienförderung durchgerungen

Was in der Schweiz per Abstimmung abgelehnt wurde, hat im Nachbarland Österreich nun die Regierung bewilligt.

Die Medienförderung wird verdreifacht, für öffentliche Inserate sollen Schlupflöcher für ... weiter lesen

Ein zusätzlicher Topf von 20 Millionen Euro wird für die Förderung des Journalismus geschaffen...

Was in der Schweiz per Abstimmung abgelehnt wurde, hat im Nachbarland Österreich nun die Regierung bewilligt.

Die Medienförderung wird verdreifacht, für öffentliche Inserate sollen Schlupflöcher für Missbrauch ... weiter lesen

08:50

Sonntag
02.10.2022, 08:50

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Parlament winkt neue Gebührenregelung durch

Mit einer einzigen Gegenstimme haben National- und Ständerat die langdiskutierte Änderung im Öffentlichkeitsgesetz am Freitag unter Dach und Fach gebracht.

Damit ist die Einsichtnahme in amtliche Dokumente in Zukunft ... weiter lesen

Eine einzige Gegenstimme gab es...

Mit einer einzigen Gegenstimme haben National- und Ständerat die langdiskutierte Änderung im Öffentlichkeitsgesetz am Freitag unter Dach und Fach gebracht.

Damit ist die Einsichtnahme in amtliche Dokumente in Zukunft «grundsätzlich kostenfrei». In Ausnahmefällen darf die Bundesverwaltung ... weiter lesen

12:45

Donnerstag
29.09.2022, 12:45

Medien / Publizistik

«Systemrelevant»: Verleger wehren sich gegen Gas-Rationierung

Falls das Gas im Winter tatsächlich knapp wird, wird der Bund in den Markt eingreifen. Der Verband Schweizer Medien (VSM) fordert, die Presse von einer Gasrationierung auszunehmen.

«Verordnung über ... weiter lesen

Im Fall einer Gaslücke wollen die Verleger nicht zurückstecken...

Falls das Gas im Winter tatsächlich knapp wird, wird der Bund in den Markt eingreifen. Der Verband Schweizer Medien (VSM) fordert, die Presse von einer Gasrationierung auszunehmen.

«Verordnung über Verbote und Beschränkungen der Verwendung von Gas» und «Verordnung ... weiter lesen