Content:

 

21:55

Dienstag
28.10.2025, 21:55

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht: Bund soll Medien vor KI schützen

Der Bundesrat soll seinen Gesetzesentwurf zu einem Leistungsschutzrecht für die Medienhäuser nochmals überarbeiten. Das verlangt die Fernmeldekommission des Nationalrats. Grund sind die jüngsten Trends bei den Chatbots ... weiter lesen

Der Chatbot von Google gibt sich diplomatisch: «Eine KI kann keine eigene Meinung zu einem Leistungsschutzrecht haben»... (Bild: Screenshot Klein Report)

Der Bundesrat soll seinen Gesetzesentwurf zu einem Leistungsschutzrecht für die Medienhäuser nochmals überarbeiten. Das verlangt die Fernmeldekommission des Nationalrats. Grund sind die jüngsten Trends bei den Chatbots.

In einer neuen «umfassenderen Vorlage» soll die Landesregierung den Schutz journalistischer ... weiter lesen

13:42

Montag
27.10.2025, 13:42

Medien / Publizistik

Jede zehnte Chatbot-Antwort ist fehlerhaft

Das neue «Jahrbuch Qualität der Medien» hat unter anderem auch untersucht, auf welche Quellen KI-Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity zurückgreifen. 

Der Journalismus bleibt die wichtigste Wissensquelle. Bei ChatGPT ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2025-10-27_um_12

Das neue «Jahrbuch Qualität der Medien» hat unter anderem auch untersucht, auf welche Quellen KI-Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity zurückgreifen. 

Der Journalismus bleibt die wichtigste Wissensquelle. Bei ChatGPT stammen 73,2 Prozent, bei Perplexity ... weiter lesen

12:38

Montag
27.10.2025, 12:38

Medien / Publizistik

Fög-«Jahrbuch»: Halbe Schweiz konsumiert keine News mehr

Wie alle Jahre wieder, konstatiert das am Montag präsentierte neue «Jahrbuch Qualität der Medien» eine weiter zunehmende «News-Deprivation».

Demnach zählen inzwischen 46,4 Prozent der Bevölkerung ... weiter lesen

Tsüri-Chefredaktor Simon Jacoby, Verlegerverbands-Direktorin Pia Guggenbühl, «Nebelspalter»-Redaktorin Camille Lothe und fög-Direktor Mark Eisenegger debattieren über die Ergebnisse... (v.l.; Bild: Screenshot Klein Report)

Wie alle Jahre wieder, konstatiert das am Montag präsentierte neue «Jahrbuch Qualität der Medien» eine weiter zunehmende «News-Deprivation».

Demnach zählen inzwischen 46,4 Prozent der Bevölkerung zu den sogenannten «News-Deprivierten», also ... weiter lesen

17:37

Sonntag
12.10.2025, 17:37

TV / Radio

Nach Tamedia-Umfrage: SRG unter Druck

Am Zürcher Leutschenbach steigt die Nervosität. Eine Umfrage von «Tamedia» und «20 Minuten» zeigt, dass die SVP-Initiative «200 Franken sind genug!» bei über der Hälfte der Bev ... weiter lesen

14’775 Personen wurden am 16. und 17. September 2025 in der ganzen Schweiz befragt... (Grafik: 20 min/Umfrage LeeWas)

Am Zürcher Leutschenbach steigt die Nervosität. Eine Umfrage von «Tamedia» und «20 Minuten» zeigt, dass die SVP-Initiative «200 Franken sind genug!» bei über der Hälfte der Bevölkerung Zustimmung findet, besonders bei Jüngeren.

Die Initiative will die Serafe-Gebühren von 335 ... weiter lesen

19:48

Samstag
11.10.2025, 19:48

TV / Radio

Susanne Wille warnt vor SRG-Kollaps – und verdreht die Zahlen

In der «Samstagsrundschau» auf Radio SRF1 verteidigt SRG-Generaldirektorin Susanne Wille im Gespräch mit Polit-Journalist Dominik Meier ihren milliardenschweren Medienkonzern mit Pathos, Angstkulisse und Zahlentricks.

Statt von einer Reduktion der ... weiter lesen

Wille bei ihrer Ernennung zur GD... (SRF)

In der «Samstagsrundschau» auf Radio SRF1 verteidigt SRG-Generaldirektorin Susanne Wille im Gespräch mit Polit-Journalist Dominik Meier ihren milliardenschweren Medienkonzern mit Pathos, Angstkulisse und Zahlentricks.

Statt von einer Reduktion der Serafe-Gebühren um 135 Franken spricht sie von einer Halbierung in der Sendung ... weiter lesen

22:16

Donnerstag
09.10.2025, 22:16

Medien / Publizistik

KI-Suche von Google: Verleger gehen auf die Hinterbeine

Google hat für die Online-Suche vor Kurzem einen neuen KI-Modus in den europäischen Ländern eingeführt. Die User bekommen damit KI-generierte Antworten.

Der Verlegerverband nimmt die Neuerung ... weiter lesen

Lieber ChatGPT, wie würdest du den Streit zwischen Google und dem Verband Schweizer Medien in einem Bild darstellen? (Bild: KI-generiert / chatgpt.com)

Google hat für die Online-Suche vor Kurzem einen neuen KI-Modus in den europäischen Ländern eingeführt. Die User bekommen damit KI-generierte Antworten.

Der Verlegerverband nimmt die Neuerung zum Anlass, seine in der Branche umstrittene Forderung nach einem ... weiter lesen

12:19

Montag
08.09.2025, 12:19

Marketing / PR

«CAS Media Services Leadership» startet im Februar

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) lanciert eine neue Weiterbildung an der Schnittstelle von Marketing, Verkauf und Medien.

Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, die in einem ... weiter lesen

Tarkan Özküp (l.) leitet den neuen CAS, Valerio Stallone führt das Departement Marketing & Digital an der HWZ... (Bild: zVg / HWZ)

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) lanciert eine neue Weiterbildung an der Schnittstelle von Marketing, Verkauf und Medien.

Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, die in einem «zunehmend datengetriebenen und fragmentierten Markt Kommunikationsstrategien ... weiter lesen

22:03

Dienstag
19.08.2025, 22:03

Medien / Publizistik

Weltverlegerverband: Stig Ørskov aus Dänemark wird neuer CEO

Der Weltverband der Nachrichtenverleger (WAN-IFRA) hat Stig Kirk Ørskov auf Anfang 2026 zum neuen Geschäftsführer ernannt.

Nach dreizehn Jahren an der Spitze hat sich der bisherige Geschäftsf ... weiter lesen

Stig Kirk Ørskov ersetzt Vincent Peyrègne…

Der Weltverband der Nachrichtenverleger (WAN-IFRA) hat Stig Kirk Ørskov auf Anfang 2026 zum neuen Geschäftsführer ernannt.

Nach dreizehn Jahren an der Spitze hat sich der bisherige Geschäftsführer Vincent Peyrègne zum Rücktritt entschieden. Dies, «um sich neuen ... weiter lesen

17:45

Montag
11.08.2025, 17:45

Marketing / PR

Viel public affairs und «Sentimental Value» an der Soirée Médias des Verlegerverbandes

Am Filmfestival von Locarno wird von den Politikern jedes Jahr viel Lob und Unterstützung an Filmschaffende und seit vier Jahren auch an die Medien verteilt.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ... weiter lesen

TeleZüri-Moderator Oliver Steffen sprach mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und VSM-Präsident Andrea Masüger (r.) im Paravento in Locarno... (Bild: VSM/zVg)

Am Filmfestival von Locarno wird von den Politikern jedes Jahr viel Lob und Unterstützung an Filmschaffende und seit vier Jahren auch an die Medien verteilt.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sprach am Samstagabend im Teatro Paravento zu den geladenen Gästen des Verlegerverbandes an der Soirée Médias ... weiter lesen

20:50

Freitag
11.07.2025, 20:50

Medien / Publizistik

Presseförderung: Bundesrat definierte Abstimmungstermin kurz vor Scheitern des Referendums

Nur zwei Wochen bevor der Bundesrat wusste, ob das Referendum überhaupt zustandekommt, hat er am 25. Juni entschieden, dass die Aufstockung der indirekten Presseförderung am 30. November an die ... weiter lesen

Mindestens vier Monate vor einem Urnengang muss der Bundesrat entschieden haben, welche Vorlagen vors Volk kommen... (Bild: Screenshot SRF)

Nur zwei Wochen bevor der Bundesrat wusste, ob das Referendum überhaupt zustandekommt, hat er am 25. Juni entschieden, dass die Aufstockung der indirekten Presseförderung am 30. November an die Urne kommen soll.

Am Donnerstag verstrich die Frist für die Sammlung der nötigen Unterschriften gegen das im März ... weiter lesen

13:55

Mittwoch
09.07.2025, 13:55

Medien / Publizistik

Referendum gegen Ausbau der Presseförderung ist gescheitert

Das Referendum gegen die Aufstockung der indirekten Presseförderung von 50 auf 85 Millionen Franken pro Jahr ist nicht zustande gekommen.

Die erst im April gestartete Unterschriftensammlung hat nicht genug ... weiter lesen

Das «Team Freiheit» hat das Sammelziel von 50’000 Unterschriften verpasst... (Bild: Screenshot Klein Report)

Das Referendum gegen die Aufstockung der indirekten Presseförderung von 50 auf 85 Millionen Franken pro Jahr ist nicht zustande gekommen.

Die erst im April gestartete Unterschriftensammlung hat nicht genug Leute für das Volksbegehren mobilisieren können. Die nötigen 50’000 Unterschriften seien ... weiter lesen

15:32

Freitag
13.06.2025, 15:32

Medien / Publizistik

NZZ-Manager Johannes Boege neu im Wemf-Verwaltungsrat

Johannes Boege gehört als Delegierter des Verbands Schweizer Medien neu zum Verwaltungsrat der Wemf AG für Werbemedienforschung. Er folgt auf Stefan Wabel, der auf Anfang Jahr zu CH ... weiter lesen

Johannes Boege ersetzt Stefan Wabel...

Johannes Boege gehört als Delegierter des Verbands Schweizer Medien neu zum Verwaltungsrat der Wemf AG für Werbemedienforschung. Er folgt auf Stefan Wabel, der auf Anfang Jahr zu CH Media gewechselt hat.

Der NZZ-Manager Boege wurde am Freitag an der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Wemf ... weiter lesen

17:44

Donnerstag
05.06.2025, 17:44

TV / Radio

«Das Bakom wirkt wie eine PR-Agentur der SRG»

Im Schweizer Parlament gehen die Wogen hoch. Die Debatte um die Begrenzungsinitiative «200 Franken sind genug!» sorgt für emotionale Ausbrüche. SVP-Nationalrat Gregor Rutz spricht Klartext. SP-Vorkämpferin Jacqueline ... weiter lesen

SVP-Nationalrat Gregor Rutz spricht geradeheraus, SP-Vorkämpferin Jacqueline Badran verliert die Fassung... (Bilder: Rutz/PD SVP; Badran/PD SP)

Im Schweizer Parlament gehen die Wogen hoch. Die Debatte um die Begrenzungsinitiative «200 Franken sind genug!» sorgt für emotionale Ausbrüche. SVP-Nationalrat Gregor Rutz spricht Klartext. SP-Vorkämpferin Jacqueline Badran verliert die Contenance.

Aus dem Gleichgewicht gebracht hatten Badran ... weiter lesen

15:44

Dienstag
27.05.2025, 15:44

TV / Radio

Deal zwischen SRG und Verlegern erzürnt Gewerkschaft SSM

Als eine «Einbahnstrasse» kritisiert die Mediengewerkschaft SSM in einem gepfefferten Statement vom Dienstag den umstrittenen Deal zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und dem Verband Schweizer Medien (VSM).

Von ... weiter lesen

Die SRG habe sich vom Verlegerverband über den Tisch ziehen lassen, kritisiert die Mediengewerkschaft SSM... (Bild: © srgd.ch)

Als eine «Einbahnstrasse» kritisiert die Mediengewerkschaft SSM in einem gepfefferten Statement vom Dienstag den umstrittenen Deal zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und dem Verband Schweizer Medien (VSM).

Von einer «echten Zusammenarbeit» könne keine Rede sein, weil die vereinbarten Leistungen ... weiter lesen

16:05

Donnerstag
22.05.2025, 16:05

Medien / Publizistik

Medien-Referendum: «Die Deadline ist sportlich»

Leroy Bächtold vom «Team Freiheit» ist vorsichtig in der Wortwahl: «Die Unterschriftensammlung für das Referendum gegen die staatliche Medienförderung läuft. Wir werden in den kommenden Wochen ... weiter lesen

«Team Freiheit» sammelt Unterschriften...

Leroy Bächtold vom «Team Freiheit» ist vorsichtig in der Wortwahl: «Die Unterschriftensammlung für das Referendum gegen die staatliche Medienförderung läuft. Wir werden in den kommenden Wochen sehen, wie der Rücklauf von unseren Beilagen in diversen Zeitungen ist».

Bisher seien etwa 10'000 Unterschriften zusammengekommen. Nötig sind 50'000 ... weiter lesen

21:51

Mittwoch
21.05.2025, 21:51

TV / Radio

Nationalrat David Roth: «Wir müssen ernsthaft über einen zweiten Service-public-Dienst neben der SRG diskutieren»

Der jüngste Deal zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und dem Verband Schweizer Medien (VSM) wühlt die Medienbranche auf. 

So kritisiert zum Beispiel der SP-Nationalrat und Mediengewerkschafter ... weiter lesen

Für den Politiker hinterlässt die jüngste Vereinbarung einen «Beigeschmack von Bestechung und Sich-bestechen-Lassen»... (Bild: Wikipedia)

Der jüngste Deal zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und dem Verband Schweizer Medien (VSM) wühlt die Medienbranche auf. 

So kritisiert zum Beispiel der SP-Nationalrat und Mediengewerkschafter David Roth in der aktuellen «Wochenzeitung» (WoZ), dass die auf dem ... weiter lesen

18:58

Donnerstag
15.05.2025, 18:58

Medien / Publizistik

Dreifache Rochade im Präsidium des Verlegerverbands

An seiner Mitgliederversammlung am Swiss Media Forum (SMF) in Luzern hat der Verband Schweizer Medien (VSM) am Donnerstag drei neue Personen ins Präsidium gewählt. Peter Wanner, Christof Nietlispach ... weiter lesen

An seiner Mitgliederversammlung am Swiss Media Forum (SMF) in Luzern hat der Verband Schweizer Medien (VSM) am Donnerstag drei neue Personen ins Präsidium gewählt. Peter Wanner, Christof Nietlispach und Ursula Nötzli verlassen das Gremium.

Die Neuen an der Spitze des Verlegerverbands, der zurzeit von Andrea Masüger präsidiert wird, sind Martina Gammeter, Stefan Wabel und Tanja zu Waldeck. ... weiter lesen

15:12

Montag
05.05.2025, 15:12

Medien / Publizistik

SwissMediaForum im Zeichen der geopolitischen Umwälzungen

Das diesjährige SwissMediaForum vom 15. bis 16. Mai steht im Zeichen von bedrohter Meinungsfreiheit, künstlicher Intelligenz und der geopolitischen Umwälzungen. 

Den Kongress im KKL Luzern eröffnen ... weiter lesen

Aussenminister Ignazio Cassis wird am Medienkongress zur Geopolitik interviewt... (Bild: zVg)

Das diesjährige SwissMediaForum vom 15. bis 16. Mai steht im Zeichen von bedrohter Meinungsfreiheit, künstlicher Intelligenz und der geopolitischen Umwälzungen. 

Den Kongress im KKL Luzern eröffnen wird die US-Karikaturistin Ann Telnaes: Ihre Karikatur von ... weiter lesen

15:19

Mittwoch
30.04.2025, 15:19

TV / Radio

Bundesrat unterstützt «Medienförderpaket light»

Die Landesregierung unterstützt den Ausbau der Förderung der elektronischen Medien, wie ihn die Fernmeldekommission des Ständerats vorschlägt. 

Konkret will der Gesetzesentwurf, dass Lokalradios und Regionalfernsehen in ... weiter lesen

Die privaten Radio- und TV-Sender sollen mehr Geld aus dem Gebühren-Topf bekommen... (Bild: Wikipedia)

Die Landesregierung unterstützt den Ausbau der Förderung der elektronischen Medien, wie ihn die Fernmeldekommission des Ständerats vorschlägt. 

Konkret will der Gesetzesentwurf, dass Lokalradios und Regionalfernsehen in Zukunft 6 bis 8 Prozent ... weiter lesen

18:19

Freitag
11.04.2025, 18:19

Medien / Publizistik

KI und Journalismus: Verleger-Verbände schlagen Alarm und fordern Regeln

«Erklärung von Zürich» heisst der Appell, den die Verlegerverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg am Freitag unterzeichnet haben.

Von der Politik und den KI-Anbietern fordern ... weiter lesen

Die «Erklärung von Zürich» unterzeichnet haben die Vertreter der Verleger-Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg... (Bild: zVg / © Oliver Rüesch VSM)

«Erklärung von Zürich» heisst der Appell, den die Verlegerverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg am Freitag unterzeichnet haben.

Von der Politik und den KI-Anbietern fordern sie klare Regeln in den Bereichen Transparenz, Quellenausweis ... weiter lesen

15:20

Mittwoch
12.03.2025, 15:20

TV / Radio

SRG Deutschschweiz: Andreas Häuptli nimmt schon wieder den Hut

Andreas Häuptli, Präsident der SRG Deutschschweiz (SRG.D), tritt Ende März nach nur einem Jahr «auf eigenen Wunsch» von seinem Posten zurück. 

«Ich habe den Zeitbedarf ... weiter lesen

Nach gut einem Jahr tritt der ehemalige Geschäftsführer des Verlegerverbands als Präsident der SRG-Regionalgesellschaft zurück... (Bild: © SRG.D / zVg)

Andreas Häuptli, Präsident der SRG Deutschschweiz (SRG.D), tritt Ende März nach nur einem Jahr «auf eigenen Wunsch» von seinem Posten zurück. 

«Ich habe den Zeitbedarf schlicht falsch eingeschätzt. Die Vereinsführung ist aufgrund der Struktur der ... weiter lesen

18:59

Dienstag
04.03.2025, 18:59

Medien / Publizistik

Aufstockung der Presseförderung auf 40 Millionen fast am Ziel

Die Aufstockung der indirekten Presseförderung ist beinahe in trockenen Tüchern. Nur noch die Schlussabstimmung am Ende der Frühjahrssession muss sie überstehen.

Am Dienstag hat der Nationalrat die ... weiter lesen

Die Subventionierung der Post-Rabatte stockt das Parlament von 30 auf 40 Millionen Franken auf, für die Frühzustellung gibt’s neu 25 Millionen... (Bild: © Parlamentsdienste)

Die Aufstockung der indirekten Presseförderung ist beinahe in trockenen Tüchern. Nur noch die Schlussabstimmung am Ende der Frühjahrssession muss sie überstehen.

Am Dienstag hat der Nationalrat die letzten Differenzen bereinigt und dem Ausbau der Post-Rabatte ... weiter lesen

20:53

Mittwoch
15.01.2025, 20:53

Medien / Publizistik

Medien-Subventionen: Mitgliedschafts- und Stiftungspresse bleibt unter Druck

Mit einem hauchdünnen Mehr von 13 zu 12 Stimmen beharrt die Fernmeldekommission des Nationalrats darauf, künftig die Mitgliedschafts- und Stiftungspresse nicht mehr mit Fördergeldern zu subventionieren.

W ... weiter lesen

In Bern ist der Teufel los für Medien-Subventionen: Im Nationalrat will eine knappe Mehrheit die Mitgliedschafts- und Stiftungspresse nicht mehr subventionieren...    (Bild: © Parlamentsdienste)

Mit einem hauchdünnen Mehr von 13 zu 12 Stimmen beharrt die Fernmeldekommission des Nationalrats darauf, künftig die Mitgliedschafts- und Stiftungspresse nicht mehr mit Fördergeldern zu subventionieren.

Während sich die Medienberichte am Dienstag auf den indirekten Gegenentwurf zur SRG-Initiative ... weiter lesen

19:17

Donnerstag
09.01.2025, 19:17

Medien / Publizistik

Urheberrechtler Thomas Höppner fordert Regulierung der «drei Könige der Online-Werbung»

An der Dreikönigstagung der Medienbranche läutete der deutsche Urheberrechtsexperte Prof. Dr. Thomas Höppner die Alarmglocken: Er forderte eine rasche, starke Regulierung.

«Es braucht jetzt ein Leistungsschutzrecht, einen ... weiter lesen

Der deutsche Rechtsprofessor Thomas Höppner gefiel mit seinem Referat mit Abstand am Besten... (Bild: © Klein Report)

An der Dreikönigstagung der Medienbranche läutete der deutsche Urheberrechtsexperte Prof. Dr. Thomas Höppner die Alarmglocken: Er forderte eine rasche, starke Regulierung.

«Es braucht jetzt ein Leistungsschutzrecht, einen stärkeren urheberrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen ... weiter lesen

17:53

Donnerstag
09.01.2025, 17:53

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung: Beat Jans sieht Chancen im Leistungsschutzrecht

Einmal mehr traf sich die Schweizer Medienbranche zum traditionellen Jahresauftakt. In diesem Jahr stand die «KI-Revolution» im Scheinwerferlicht.

Ins Zürcher Aura waren am Donnerstag um die 250 Gäste ... weiter lesen

Vor 250 Gästen wurde im Zürcher Aura über die Chancen und Risiken der «KI-Revolution» debattiert... (Bild: © VSM)

Einmal mehr traf sich die Schweizer Medienbranche zum traditionellen Jahresauftakt. In diesem Jahr stand die «KI-Revolution» im Scheinwerferlicht.

Ins Zürcher Aura waren am Donnerstag um die 250 Gäste gepilgert. Die Referenten und Referentinnen fragten nach den Chancen und ... weiter lesen