Content:

 

22:35

Mittwoch
18.06.2014, 22:35

Medien / Publizistik

Verband Schweizer Medien stellt Buch «Medien und Öffentlichkeit» vor

Der Verband Schweizer Medien mischt sich in die Diskussion um die Qualität der Medien und deren Förderung durch den Staat ein. Dazu hat der Verband das Buch «Medien ... weiter lesen

Hans-Peter Lebrument, Verena Vonarburg, Norbert Neininger und Fredy Greuter (von links).

Der Verband Schweizer Medien mischt sich in die Diskussion um die Qualität der Medien und deren Förderung durch den Staat ein. Dazu hat der Verband das Buch «Medien und Öffentlichkeit» herausgegeben, das am Montag in der Galerie von Christophe Guye an der Dufourstrasse 31 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Verena Vonarburg, die Direktorin des Verbands Schweizer Medien, fasste den Inhalt des Buches so zusammen: «Das Buch ist Standortbestimmung ... weiter lesen

22:34

Dienstag
17.06.2014, 22:34

Medien / Publizistik

Auch in der Kunst sind Medien ein Thema

Die Vernissage des Buches «Medien und Öffentlichkeit» fand nicht per Zufall in einer Galerie statt. Denn die Illustrationen im Buch stammen aus der Sammlung des Kunstsammlers Peter Nobel, die er ... weiter lesen

Ein Ausschnitt aus Will Steacys Collage.

Die Vernissage des Buches «Medien und Öffentlichkeit» fand nicht per Zufall in einer Galerie statt. Denn die Illustrationen im Buch stammen aus der Sammlung des Kunstsammlers Peter Nobel, die er anlässlich der Präsentation in der Christophe Guye Galerie ausstellte. Es handelt sich um Bilder der Stilrichtung Press-Art, von der Nobel «zirka 1000 Bilder» besitzt, wie er gegenüber dem Klein Report sagte.

Press-Art-Bilder zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich dem Thema Medien widmen; entweder haben sie die Medien als ... weiter lesen

17:40

Dienstag
17.06.2014, 17:40

Medien / Publizistik

Schweizer Medien-Buch ist wenig kämpferisches «medienpolitisches Manifest»

Verena Vonarburg, die Direktorin des Verbands Schweizer Medien, bezeichnete das Buch «Medien und Öffentlichkeit» an der Buchvernissage am Montag kämpferisch als «medienpolitisches Manifest». Die Denkanstösse, die das Buch ... weiter lesen

Verena Vonarburg, die Direktorin des Verbands Schweizer Medien, bezeichnete das Buch «Medien und Öffentlichkeit» an der Buchvernissage am Montag kämpferisch als «medienpolitisches Manifest». Die Denkanstösse, die das Buch geben will, klingen aber weder neu noch kämpferisch.

Zum einen ist das Buch eine Replik auf die Medienkritik des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) um den Soziologen ... weiter lesen

17:12

Donnerstag
22.05.2014, 17:12

Medien / Publizistik

Kritik des Verbands Schweizer Medien an verschärftem Tabakwerbeverbot

Der Verband Schweizer Medien wehrt sich gegen das vom Bundesrat vorgeschlagene Werbeverbot für Tabakwaren. Die Printmedien sind gerade in der heutigen Zeit schwindender Werbeeinnahmen auf alle Möglichkeiten der ... weiter lesen

Der Verband Schweizer Medien wehrt sich gegen das vom Bundesrat vorgeschlagene Werbeverbot für Tabakwaren. Die Printmedien sind gerade in der heutigen Zeit schwindender Werbeeinnahmen auf alle Möglichkeiten der Werbung angewiesen. Das vom Bundesrat in die Vernehmlassung gegebene Tabakproduktegesetz, das ein weitest gehendes Werbeverbot für Tabakwaren vorsieht, reiht sich ein in die Tendenz zunehmender staatlicher Bevormundung und Verbotskultur.

Der Verband Schweizer Medien ist für guten Jugendschutz, aber gegen Werbeverbote für Produkte, die legal gekauft werden können. «Werbung stellt ... weiter lesen

08:20

Montag
21.04.2014, 08:20

Medien / Publizistik

Neue Geschäftsführerin Schweizer Medien: «Journalismus wird für PR-Zwecke instrumentalisiert»

Verena Vonarburg ist seit eineinhalb Monaten Direktorin des Verbandes Schweizer Medien. Von ihrer neuen Aufgabe ist sie sichtlich begeistert: «Ich finde die Arbeit äusserst spannend und freue mich sehr über ... weiter lesen

Verena Vonarburg war früher Journalistin

Verena Vonarburg ist seit eineinhalb Monaten Direktorin des Verbandes Schweizer Medien. Von ihrer neuen Aufgabe ist sie sichtlich begeistert: «Ich finde die Arbeit äusserst spannend und freue mich sehr über das Engagement besonders der Verleger und meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle», so Vonarburg zum Klein Report in perfekter PR-Manier.

Die ehemalige Journalistin lächelt gewinnend und möchte ihre Begeisterung für den Verband vermitteln. Sie spricht reflektiert, geordnet und mit stets wohlüberlegten Worten über ... weiter lesen

08:18

Montag
21.04.2014, 08:18

Medien / Publizistik

Verena Vonarburg in Bern mehr für den Verband Schweizer Medien lobbyieren

Die neue Direktorin des Verbandes Schweizer Medien, Verena Vonarburg, outete sich gegenüber dem Klein Report als «Zoon Politikon». Die ehemalige Journalistin will das Lobbying des Verbandes noch ausbauen.

«Lobbying ... weiter lesen

Die neue Direktorin des Verbandes Schweizer Medien, Verena Vonarburg, outete sich gegenüber dem Klein Report als «Zoon Politikon». Die ehemalige Journalistin will das Lobbying des Verbandes noch ausbauen.

«Lobbying ist eine wichtige Aufgabe, die professionell ausgeführt werden muss. Es ist wichtig, frühzeitig zu wissen, welche Themen anstehen, und sich entsprechend in den ... weiter lesen

16:15

Donnerstag
03.04.2014, 16:15

Medien / Publizistik

Veit Dengler neu im Präsidium des Verbands Schweizer Medien

Veit Dengler, der CEO der NZZ-Mediengruppe, ist am Mittwoch an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung ins Präsidium des Verbands Schweiz Medien gewählt worden. Er ersetzt den ehemaligen CEO der NZZ-Mediengruppe ... weiter lesen

Veit Dengler, der CEO der NZZ-Mediengruppe, ist am Mittwoch an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung ins Präsidium des Verbands Schweiz Medien gewählt worden. Er ersetzt den ehemaligen CEO der NZZ-Mediengruppe Albert P. Stäheli, der dem Präsidium seit dem Jahr 2001 angehörte.

Stäheli vertrat von 2001 bis 2007 die Espace Media und seit 2009 die NZZ-Gruppe. Zunächst stand er dem Departement Werbemarkt vor, anschliessend dem ... weiter lesen

11:22

Montag
16.12.2013, 11:22

Medien / Publizistik

Westschweizer Presse-GAV verabschiedet

Die Medienschaffenden in der Romandie haben in einer Generalversammlung in Freiburg dem neuen CCT (Convention Collective de Travail) oder auf Deutsch GAV (Gesamtarbeitsvertrag) zugestimmt.

Dieser Vertrag habe eine lange Tradition ... weiter lesen

Die Medienschaffenden in der Romandie haben in einer Generalversammlung in Freiburg dem neuen CCT (Convention Collective de Travail) oder auf Deutsch GAV (Gesamtarbeitsvertrag) zugestimmt.

Dieser Vertrag habe eine lange Tradition, schreiben die beiden Sozialpartner in ihren Stellungnahmen. Die Zustimmung mit 16 zu 7 Stimmen zeigt, dass die Beteiligung an der ausserordentlichen Generalversammlung ... weiter lesen

10:36

Sonntag
15.12.2013, 10:36

Medien / Publizistik

Subventionierung von SRG-Portal durch den Bund erzürnt Tessiner Verleger

Der Verlegerverband hat keine Freude über die Lancierung der Webseite tvsvizzera.it des Schweizer Radio und Fernsehens SRF. Insbesondere die Tatsache, dass der Bund die Hälfte der Kosten des ... weiter lesen

SRG-tvsvizzera

Der Verlegerverband hat keine Freude über die Lancierung der Webseite tvsvizzera.it des Schweizer Radio und Fernsehens SRF. Insbesondere die Tatsache, dass der Bund die Hälfte der Kosten des Portals, das sich an Nutzer aus Italien richtet, übernehmen wird, stösst den Tessiner Verlegern sauer auf. Die Betriebskosten der Webseite betragen jährlich knapp 1,5 Millionen Franken.

«Die alarmierende Zunahme der Portale durch SRG SSR RSI gegen private Unternehmen ist besorgniserregend», sagte dazu Giacomo Salvioni, Präsident des ... weiter lesen

17:14

Mittwoch
04.12.2013, 17:14

Medien / Publizistik

Westschweizer Journalisten und Verleger handeln GAV aus

Der Arbeitnehmerverband Impressum und der Westschweizer Verlegerverband Médias Suisses haben einen neuen Gesamtarbeitsvertrag für die Westschweiz ausgehandelt. Dies gab Impressum am Dienstag bekannt.

Die Verleger hatten den letzten ... weiter lesen

Der Arbeitnehmerverband Impressum und der Westschweizer Verlegerverband Médias Suisses haben einen neuen Gesamtarbeitsvertrag für die Westschweiz ausgehandelt. Dies gab Impressum am Dienstag bekannt.

Die Verleger hatten den letzten Vertrag im Dezember 2012 gekündigt, weil sie die darin vorgeschriebenen Minimallöhne nicht mehr unterstützten. Der neu ausgehandelte Vertrag verzichtet auf die Festlegung ... weiter lesen

12:40

Montag
02.12.2013, 12:40

Medien / Publizistik

Verena Vonarburg wird Direktorin des Verbandes Schweizer Medien

Verena Vonarburg ist zur Direktorin des Verbandes Schweizer Medien gewählt worden. Vonarburg löst am 1. März 2014 Urs F. Meyer ab, der den Verband Schweizer Medien verl ... weiter lesen

Verena-Vonarburg

Verena Vonarburg ist zur Direktorin des Verbandes Schweizer Medien gewählt worden. Vonarburg löst am 1. März 2014 Urs F. Meyer ab, der den Verband Schweizer Medien verlässt.

Vonarburg ist als Senior Consultant bei der Agentur Furrer Hugi & Partner mit den Schwerpunkten politische Beratung, Lobbying und Kommunikation tätig. Zuvor arbeitete sie während 25 Jahren als ... weiter lesen

23:22

Donnerstag
31.10.2013, 23:22

Medien / Publizistik

Urs F. Meyer tritt als Geschäftsführer des Verbandes Schweizer Medien zurück

Der Geschäftsführer des Verbandes Schweizer Medien Urs F. Meyer verlässt den Verband per Ende April 2014: «Ich habe mich entschlossen zu kündigen und mich beruflich neu ... weiter lesen

Meyer-Urs-F

Der Geschäftsführer des Verbandes Schweizer Medien Urs F. Meyer verlässt den Verband per Ende April 2014: «Ich habe mich entschlossen zu kündigen und mich beruflich neu auszurichten», erklärte Meyer auf Nachfrage des Klein Reports am Mittwochabend.

Meyer hat die Geschäftsführung im Oktober 2009 übernommen. In seine Amtszeit fallen die Ausarbeitung der neuen Statuten und des angepassten Beitragsreglementes, die Verhandlungen zur Verhinderung der Onlinewerbung der SRG sowie gegen die Preiserhöhung bei der Tageszustellung von Printprodukten durch ... weiter lesen

08:38

Sonntag
29.09.2013, 08:38

Medien / Publizistik

FÖG nicht einverstanden mit Kritik der Verleger am Jahrbuch

Nachdem der Verband Schweizer Medien das Jahrbuch zur Qualität der Medien am Mittwoch scharf kritisiert hatte, meldete sich nun das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) als Herausgeberin der ... weiter lesen

Nachdem der Verband Schweizer Medien das Jahrbuch zur Qualität der Medien am Mittwoch scharf kritisiert hatte, meldete sich nun das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) als Herausgeberin der Publikation beim Klein Report, um seinerseits auf diese Vorwürfe zu reagieren.

Aufgeregt schickte Institutsleiter Mark Eisenegger am Donnerstagabend dem Klein Report die Stellungnahme des FÖG mit dem klaren Befehl, diesen doch bitte ... weiter lesen

08:40

Samstag
28.09.2013, 08:40

Medien / Publizistik

Syndicom fokussiert auf GAV-Verhandlungen in der Westschweiz

In der Deutschschweiz hat der Verlegerverband an der Jahrestagung einen Vereinbarungsentwurf ohne Diskussion vom Tisch gewischt. Nun will sich die Syndicom mit dem Berufsverband Impressum vorerst auf die Westschweiz konzentrieren ... weiter lesen

In der Deutschschweiz hat der Verlegerverband an der Jahrestagung einen Vereinbarungsentwurf ohne Diskussion vom Tisch gewischt. Nun will sich die Syndicom mit dem Berufsverband Impressum vorerst auf die Westschweiz konzentrieren, denn dort stehen die Chancen für eine Lösung besser.

«Die Delegation der Medienschaffenden spricht im Moment mit denen, die bereit dazu sind», sagte Stephanie Vonarburg, die Leiterin der Branche Presse und elektronische Medien bei der ... weiter lesen

08:40

Samstag
28.09.2013, 08:40

Medien / Publizistik

Syndicom sieht beim Verlegerverband keinen Willen für einen GAV

Die Gewerkschaft Syndicom glaubt nicht an eine schnelle Einführung eines Gesamtarbeitsvertrages (GAV) in der Deutschschweiz und dem Tessin. Die Verhandlungen mit dem Verlegerverband sollen wieder aufgenommen werden, ein Zeitplan ... weiter lesen

Die Gewerkschaft Syndicom glaubt nicht an eine schnelle Einführung eines Gesamtarbeitsvertrages (GAV) in der Deutschschweiz und dem Tessin. Die Verhandlungen mit dem Verlegerverband sollen wieder aufgenommen werden, ein Zeitplan existiert allerdings noch nicht.

Zuerst ist ein Treffen zwischen der Spitze des Berufsverbandes Impressum und der Gewerkschaft geplant. Impressum wird sich wohl einiges anhören müssen, denn der Verband hatte die ... weiter lesen

08:32

Samstag
28.09.2013, 08:32

Medien / Publizistik

Verband Schweizer Medien kritisiert das «Jahrbuch zur Qualität der Medien»

In seiner Medienmitteilung nimmt der Verband Schweizer Medien Stellung zum «Jahrbuch 2013 zur Qualität der Medien», das vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) herausgegeben wird und am Mittwoch ... weiter lesen

In seiner Medienmitteilung nimmt der Verband Schweizer Medien Stellung zum «Jahrbuch 2013 zur Qualität der Medien», das vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) herausgegeben wird und am Mittwoch vorgestellt wurde.

Der Verband Schweizer Medien zweifelt an der Objektivität und der wissenschaftlichen Seriosität des Jahrbuchs. Die Autoren würden ihre Analysen und Empfehlungen aus Stichproben ableiten, ohne dabei den Qualitätsbegriff ... weiter lesen

23:10

Freitag
13.09.2013, 23:10

Medien / Publizistik

Verlegertagung: Tumult um GAV-Entwurf für Medienschaffende

Der Verband Schweizer Medien muss weiterhin «Strukturverschlechterungen» in Kauf nehmen. Die Monetarisierung der neuen Aufgaben stelle die Branche vor die grössten Herausforderungen, teilte der Verband mit.

Eine Verschlechterung betrifft ... weiter lesen

Victoria_Jungfrau_Interlaken_Klein_Report

Der Verband Schweizer Medien muss weiterhin «Strukturverschlechterungen» in Kauf nehmen. Die Monetarisierung der neuen Aufgaben stelle die Branche vor die grössten Herausforderungen, teilte der Verband mit.

Eine Verschlechterung betrifft die Post. Der Verband hat an der Mitgliederversammlung vom Donnerstag im Hotel Jungfrau Victoria «eine grössere Auseinandersetzung mit der Post» angekündigt, da diese die Vertriebspreise in den kommenden drei Jahren um sechs Rappen pro Exemplar verteuern wolle. «Dies entspräche ... weiter lesen

22:10

Freitag
13.09.2013, 22:10

Medien / Publizistik

Hanspeter Lebrument als Verlegerpräsident bestätigt

Der Präsident des Verbands Schweizer Medien heisst weiterhin Hanspeter Lebrument. Der Verleger der «Südostschweiz» wurde an der Mitgliederversammlung am Donnerstag für weitere vier Jahre an die Spitze ... weiter lesen

Der Präsident des Verbands Schweizer Medien heisst weiterhin Hanspeter Lebrument. Der Verleger der «Südostschweiz» wurde an der Mitgliederversammlung am Donnerstag für weitere vier Jahre an die Spitze des Verbandes gewählt.

Aus dem Präsidium verabschiedet hat sich Urs Gossweiler, der Verleger der «Jungfrau Zeitung». Für ihn nachgerückt ist Gilbert Bühler, Direktor/Geschäftsführer der ... weiter lesen

23:22

Mittwoch
11.09.2013, 23:22

Medien / Publizistik

Hanspeter Lebrument: Keine Auswahl bei der Wahl des Verlegerpräsidenten

Die Wahl des Verlegerpräsidenten lässt nicht auf Überraschungen hoffen. Der bisherige - nicht unumstrittene - Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument (72) wird wohl noch eine weitere Amtszeit anhängen.

Denn der ... weiter lesen

Lebrument_Hanspeter_Klein_Report

Die Wahl des Verlegerpräsidenten lässt nicht auf Überraschungen hoffen. Der bisherige - nicht unumstrittene - Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument (72) wird wohl noch eine weitere Amtszeit anhängen.

Denn der Verleger der «Südostschweiz» steht auch ein Tag vor der Wahl als bisher einziger Kandidat zur Auswahl. «Andere Kandidaturen sind mir nicht bekannt», sagte Lebrument am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. Er selbst sei vom Präsidium aufgestellt ... weiter lesen

15:44

Dienstag
09.07.2013, 15:44

Medien / Publizistik

Medienbranche glaubt an Einnahmensteigerung im Internet

Die Medienbranche sieht nur für die Werbeträger Internet und Fernsehen eine positive Zukunft. Bei Radio und Presse hingegen rechnet die Mehrheit mit einem schrumpfenden Werbemarkt, wie die Trendbefragung ... weiter lesen

NULL

Die Medienbranche sieht nur für die Werbeträger Internet und Fernsehen eine positive Zukunft. Bei Radio und Presse hingegen rechnet die Mehrheit mit einem schrumpfenden Werbemarkt, wie die Trendbefragung 2013 des Verbands Schweizer Medien ergab.

Nur gerade 7 Prozent der 350 Medienleute, die an der Trendbefragung im März 2013 teilnahmen, sind der Ansicht, dass der Werbemarkt im Internet schrumpft. 85 Prozent dagegen rechnen mit einem ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
26.12.2012, 08:30

Medien / Publizistik

Die Online-Gratwanderung der SRG

Onlinewerbung vorerst nein, Ausbau des publizistischen Angebots im Internet ja. So hat der Bundesrat im Onlinestreit zwischen der SRG und den Verlegern entschieden. Konkrete Vorschläge des Departements für ... weiter lesen

NULL

Onlinewerbung vorerst nein, Ausbau des publizistischen Angebots im Internet ja. So hat der Bundesrat im Onlinestreit zwischen der SRG und den Verlegern entschieden. Konkrete Vorschläge des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) sollen diese Woche in die Vernehmlassung gehen. Auf einen definitiven politischen Entscheid scheint die SRG aber nicht warten zu wollen, wie ein Blick auf die neue Website von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) nahelegt.

Innerhalb eines «klar umgrenzten Spielraums», zum Beispiel bezüglich der Textlänge, soll die SRG in Zukunft auch Onlineinhalte anbieten dürfen, die keinen direkten Bezug auf Radio- oder Fernsehsendungen haben. Bis zur Anpassung der Konzession gilt weiterhin, dass die Inhalte «programmbezogen» sein müssen. Das ... weiter lesen

18:55

Montag
17.09.2012, 18:55

Medien / Publizistik

Urs F. Meyer: «Jetzt kann unsere Branche in Ruhe Bezahlsysteme installieren»

Mit seinem Entscheid, das Onlinewerbeverbot der SRG aufrechtzuerhalten, habe der Bundesrat ein klares Zeichen zugunsten der privaten Medienanbieter und gegen weitere Wettbewerbsverzerrungen gesetzt, schreibt der Verband Schweizer Medien in einer ... weiter lesen

NULL

Mit seinem Entscheid, das Onlinewerbeverbot der SRG aufrechtzuerhalten, habe der Bundesrat ein klares Zeichen zugunsten der privaten Medienanbieter und gegen weitere Wettbewerbsverzerrungen gesetzt, schreibt der Verband Schweizer Medien in einer Stellungnahme. Dem Verband sei es gelungen aufzuzeigen, dass die SRG keine Einnahmen aus der Internetwerbung benötige, da einerseits durch die Bevölkerungszunahme und andererseits durch mehr Fernsehwerbung, Sponsoring und Productplacement stetig mehr Geld in die Kassen des gebührenfinanzierten Fernsehens fliesse.

In der Mitteilung des Bundes heisst es wörtlich: Vorerst keine Internetwerbung für die SRG. Bereitet das Wörtchen «vorerst» den Verantwortlichen im Verlegerverband neue Bauchschmerzen? Urs. F. Meyer ... weiter lesen

08:02

Freitag
10.08.2012, 08:02

Medien / Publizistik

NZZ-Mann neuer Leiter des Medieninstituts

Fredy Greuter wird neuer Leiter des Medieninstituts des Verbands Schweizer Medien. Dies hat das Verbandspräsidium an seiner Sitzung vom Mittwoch beschlossen. Greuter, der bisher in verschiedenen Funktionen bei der ... weiter lesen

NULL

Fredy Greuter wird neuer Leiter des Medieninstituts des Verbands Schweizer Medien. Dies hat das Verbandspräsidium an seiner Sitzung vom Mittwoch beschlossen. Greuter, der bisher in verschiedenen Funktionen bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) tätig war, übernimmt die Leitung des Ausbildungsinstituts per 1. November.

Nach einem Wirtschaftsstudium in Zürich und St. Gallen ... weiter lesen

10:22

Freitag
16.09.2011, 10:22

Medien / Publizistik

Verleger kommen elektronischen Medien finanziell entgegen

An der Mitgliederversammlung des Verbandes Schweizer Medien haben die Verbandsmitglieder einer Anpassung des Beitrags- und Stimmrechtsreglements zugestimmt. Damit vollzieht der Verband, was im letzten Jahr mit der Statutenänderung aufgegleist ... weiter lesen

NULL

An der Mitgliederversammlung des Verbandes Schweizer Medien haben die Verbandsmitglieder einer Anpassung des Beitrags- und Stimmrechtsreglements zugestimmt. Damit vollzieht der Verband, was im letzten Jahr mit der Statutenänderung aufgegleist wurde, nämlich dass nicht mehr die Auflagenzahl die Grundlage für den Beitrag darstellt.

Stattdessen kennt das Beitragsreglement neu Umsatzkategorien. Der Umsatz eines Verlags wird künftig massgebend sein, in welche Beitragskategorie das jeweilige Medienhaus gehört. Damit kommt der ... weiter lesen

10:20

Freitag
26.02.2010, 10:20

Medien / Publizistik

Abgangsentschädigungen für das entlassene Personal der ddp/AP

«Die 20 gekündigten festangestellten und regelmässigen freien Redaktionsmitarbeitenden, die die Vereinbarung unterschreiben, erhalten eine Abgangsentschädigung von 4,5 Monatsgehältern und werden freigestellt.» Das teilte die Mediengewerkschaft ... weiter lesen

NULL

«Die 20 gekündigten festangestellten und regelmässigen freien Redaktionsmitarbeitenden, die die Vereinbarung unterschreiben, erhalten eine Abgangsentschädigung von 4,5 Monatsgehältern und werden freigestellt.» Das teilte die Mediengewerkschaft Comedia am Donnerstagabend zur Vereinbarung über die Abgangsentschädigungen an das Personal der ddp/AP mit.

Die Verhandlungen mit den ... weiter lesen