Content:

 

22:38

Mittwoch
22.03.2017, 22:38

TV / Radio

Jahresbilanz: UBI ausnahmslos mit SRG beschäftigt

Kein TV-Sender in der Schweiz steht so häufig in der Kritik wie das Schweizer Fernsehen SRF: Zehn von insgesamt 19 Beschwerden, die bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für ... weiter lesen

Kein TV-Sender in der Schweiz steht so häufig in der Kritik wie das Schweizer Fernsehen SRF: Zehn von insgesamt 19 Beschwerden, die bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im vergangenen Jahr eingereicht wurden, richteten sich gegen Formate des Senders.

Die acht vorgelagerten Ombudsstellen behandelten insgesamt 320 Beanstandungen gegen Radio- und Fernsehsendungen ... weiter lesen

22:26

Donnerstag
16.03.2017, 22:26

TV / Radio

Sara Stalder: «Wäre wichtig, wenn das Bakom jetzt kooperieren würde»

Es ist die nächste herbe Niederlage für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vor dem Bundesverwaltungsgericht: Erneut haben die Richter entschieden, dass das Bakom die über Jahre hinweg ... weiter lesen

«Mehrwertsteuer ungerechtfertigt erhoben»

Es ist die nächste herbe Niederlage für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vor dem Bundesverwaltungsgericht: Erneut haben die Richter entschieden, dass das Bakom die über Jahre hinweg zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren zurückzahlen muss.

Anders als im Februar opponierte das Bakom nicht gegen einen Privatkläger, sondern gegen die Stiftung für ... weiter lesen

09:20

Donnerstag
16.03.2017, 09:20

TV / Radio

Anonyme Quelle muss «bis zur Grenze der Identifizierbarkeit» offengelegt werden

Dicke Post fanden die Redaktoren von teleticino.ch inmitten der Querelen um den Personalabbau bei Rediotelevisione Svizzera (RSI) im Februar 2016 in ihrer Mailbox: Ein anonymer Brief, «offenbar» aus der ... weiter lesen

Brisanter Brief von RSI-Mitarbeitern

Dicke Post fanden die Redaktoren von teleticino.ch inmitten der Querelen um den Personalabbau bei Rediotelevisione Svizzera (RSI) im Februar 2016 in ihrer Mailbox: Ein anonymer Brief, «offenbar» aus der Feder von RSI-Agestellten, forderte den Rücktritt des Managements rund um Direktor Maurizio Canetta.

Das Onlineportal entschied sich, das pikante Schreiben in ... weiter lesen

22:55

Mittwoch
15.03.2017, 22:55

Medien / Publizistik

«Milizsystem»: Natalie Rickli wehrt sich gegen Vorwürfe

Natalie Rickli wehrt sich gegen die Forderung, «Berufsinteresse und politische Arbeit zu trennen», wie es die Mediengewerkschaften kürzlich verlangt haben. Gegenüber dem Klein Report sprach die SVP-Nationalrätin ... weiter lesen

Rickli: «Frontalangriff auf das Milizsystem»

Natalie Rickli wehrt sich gegen die Forderung, «Berufsinteresse und politische Arbeit zu trennen», wie es die Mediengewerkschaften kürzlich verlangt haben. Gegenüber dem Klein Report sprach die SVP-Nationalrätin von einem «Frontalangriff auf das Milizsystem».

In einem offenen Brief hatten die drei Journalistenverbände SSM, Syndicom und Impressum Rickli angekreidet, dass sie ... weiter lesen

22:06

Mittwoch
15.03.2017, 22:06

TV / Radio

SRG-Konzession: Nationalrat lehnt «duale Kompetenz» ab

Die alleinige Kompetenz für die Vergabe der SRG-Konzession bleibt in den Händen des Bundesrates: Der Nationalrat lehnte es mit 99 zu 87 Stimmen ab, dem Parlament bei der ... weiter lesen

SRG-Konzession-Duales-System-abgelehnt-Klein-Report

Die alleinige Kompetenz für die Vergabe der SRG-Konzession bleibt in den Händen des Bundesrates: Der Nationalrat lehnte es mit 99 zu 87 Stimmen ab, dem Parlament bei der Konzessionsvergabe an die SRG mehr Mitsprache zu gewähren.

Somit erreichte die entsprechende Motion der vorbereitenden Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) in der ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
15.03.2017, 22:02

TV / Radio

Nationalrat debattiert: Wie viel SRG braucht die Schweiz?

Im Nationalrat wurde am Dienstag über die Weichenstellung des künftigen Service Public debattiert: Anlässlich des überarbeiteten Service-public-Berichts des Bundesrates stand erneut die Frage im Zentrum, wie viel SRG ... weiter lesen

Im Nationalrat wurde am Dienstag über die Weichenstellung des künftigen Service Public debattiert: Anlässlich des überarbeiteten Service-public-Berichts des Bundesrates stand erneut die Frage im Zentrum, wie viel SRG in Zeiten der Digitalisierung für die Medienvielfalt förderlich ist.

Seit der hauchdünnen Annahme des revidierten RTVG dominiert die Diskussion über den Service Public die politische ... weiter lesen

09:25

Montag
13.03.2017, 09:25

TV / Radio

Billag und 240 Mitarbeitende vor ungewisser Zukunft

Mit der Nicht-Berücksichtigung für die künftige Erhebung der Radio- und TV-Gebühren wurde die Billag auf dem falschen Fuss erwischt: Erst zwei Stunden vor der Veröffentlichung ... weiter lesen

Mit der Nicht-Berücksichtigung für die künftige Erhebung der Radio- und TV-Gebühren wurde die Billag auf dem falschen Fuss erwischt: Erst zwei Stunden vor der Veröffentlichung durch das Uvek habe die Swisscom-Tochter selber vom Entscheid erfahren. Die Zukunft des Unternehmens und der 240 Mitarbeitenden in Fribourg ist somit ungewiss.

«Es gibt keinen Plan B», sagt Florian Koelliker, Head of ... weiter lesen

09:20

Montag
13.03.2017, 09:20

TV / Radio

Billag AG verliert Grossauftrag an Serafe AG

Die Billag AG, die im Auftrag des Bundes die Radio- und Fernsehgebühren einkassiert, hat den Auftrag an die Serafe AG verloren. Die Tochterfirma der Secon AG in Fehraltorf hat ... weiter lesen

Billag-AG-Swisscom-verliert-Auftrag-Klein-Report

Die Billag AG, die im Auftrag des Bundes die Radio- und Fernsehgebühren einkassiert, hat den Auftrag an die Serafe AG verloren. Die Tochterfirma der Secon AG in Fehraltorf hat den Grossauftrag im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) erhalten.

«Ihr Angebot hob sich durch das beste Preis-Leistungs- ... weiter lesen

07:25

Freitag
10.03.2017, 07:25

Medien / Publizistik

Ständerat will Online-Werbeverbot der SRG nicht gesetzlich verankern

Kehrtwende in Sachen Online-Werbeverbot der SRG: Nach der Annahme durch den Nationalrat lehnte der Ständerat die Motion «keine Online-Werbung für die SRG» ab. Der Bundesrat, der sich zun ... weiter lesen

Kehrtwende in Sachen Online-Werbeverbot der SRG: Nach der Annahme durch den Nationalrat lehnte der Ständerat die Motion «keine Online-Werbung für die SRG» ab. Der Bundesrat, der sich zunächst hinter die Motion stellte, sprach sich am Mittwoch nun gegen die Zementierung des Online-Werbeverbots über 2018 hinweg aus.

Grund für den Richtungswechsel des Bundesrates war die ... weiter lesen

08:16

Donnerstag
09.03.2017, 08:16

TV / Radio

SRG-Radios: Neue Redaktionsleiterin für Swiss Pop, Swiss Classic und Swiss Jazz

Die Swiss Satellite Programme erhalten per 1. April eine neue Redaktionsleiterin: Denise Bolle übernimmt die Stelle von Shenja Erismann, die sich «entschieden hat, ausserhalb des Unternehmens eine neue berufliche Herausforderung ... weiter lesen

Denise Bolle folgt auf Erismann (Bild: SRF)

Die Swiss Satellite Programme erhalten per 1. April eine neue Redaktionsleiterin: Denise Bolle übernimmt die Stelle von Shenja Erismann, die sich «entschieden hat, ausserhalb des Unternehmens eine neue berufliche Herausforderung anzugehen», wie SRF am Mittwoch mitteilte.

In ihrer neuen Führungsaufgabe leitet Bolle die Redaktionen ... weiter lesen

17:02

Montag
06.03.2017, 17:02

TV / Radio

Billag-Mehrwertsteuer: Bakom geht vor Bundesgericht

In seinem Entscheid vom 25. Januar 2017 kam das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss, dass dem Beschwerdeführer die Mehrwertsteuer, die er auf der Radio- und Fernsehempfangsgebühr seit 2007 bezahlt hat ... weiter lesen

Billag-Bakom-geht-vor-Bundesgericht-Klein-Report

In seinem Entscheid vom 25. Januar 2017 kam das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss, dass dem Beschwerdeführer die Mehrwertsteuer, die er auf der Radio- und Fernsehempfangsgebühr seit 2007 bezahlt hat, zurückerstattet werden muss.  

Dabei ging es um die Klage eines einzelnen ... weiter lesen

22:05

Sonntag
05.03.2017, 22:05

Medien / Publizistik

Online-Konzession: Was die SRG darf und was sie nicht darf

Die SRG nimmt sich im Online-Bereich grosse Freiheiten, wie sich jüngst bei der Lancierung der Integrations-App «Together» und dem neuen SRF-Youtube-Kanal «Tama gotcha!» der ehemaligen Joiz-Moderatorin Tama Vakeesan zeigte ... weiter lesen

Die SRG nimmt sich im Online-Bereich grosse Freiheiten, wie sich jüngst bei der Lancierung der Integrations-App «Together» und dem neuen SRF-Youtube-Kanal «Tama gotcha!» der ehemaligen Joiz-Moderatorin Tama Vakeesan zeigte.

Während die weite Auslegung der Konzession teils umstritten ist, sieht das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) keinen ... weiter lesen

22:04

Sonntag
05.03.2017, 22:04

TV / Radio

SRG baut Redaktion für Online-Videos aus

Die SRG weitet ihre Präsenz im Internet und in den sozialen Medien weiter aus: Das Video-Angebot «Nouvo», das zunächst von RTS in der Romandie lanciert wurde, wird nun ... weiter lesen

...«auf 18- bis 30-Jährige ausgerichtet»...

Die SRG weitet ihre Präsenz im Internet und in den sozialen Medien weiter aus: Das Video-Angebot «Nouvo», das zunächst von RTS in der Romandie lanciert wurde, wird nun zum «nationalen Projekt», wie etwas grossmundig von der SRG angekündigt wird.

Ab 6. März arbeiten in der Redaktion «Nouvo-News» in Genf neben Vertretern des RTS auch Angestellte von SRF, RSI, RTR ... weiter lesen

17:32

Donnerstag
02.03.2017, 17:32

TV / Radio

SRG bricht das Projekt Enterprise Cloud mit Swisscom ab

Es hätte das erste grosse Projekt zwischen den beiden neuen Admeira-Partnern SRG und der Swisscom werden sollen. Doch jetzt hat die SRG genug und zieht dem Projekt Enterprise Cloud ... weiter lesen

Es hätte das erste grosse Projekt zwischen den beiden neuen Admeira-Partnern SRG und der Swisscom werden sollen. Doch jetzt hat die SRG genug und zieht dem Projekt Enterprise Cloud entnervt den Stecker, wie inside-it.ch vor ein paar Tagen geschrieben hat.

Die Euphorie und Vorfreude war auf beiden Seiten sehr gross ... weiter lesen

11:10

Mittwoch
01.03.2017, 11:10

TV / Radio

Publikumsbefragung: Lokalradios können SRG-TV das Wasser reichen

Wie alle Jahre wieder hat das Bundesamt für Kommunikation auch dieses Jahr eine «Publikumsbefragung» beim Publikum von TV und Radio durchführen lassen. Spektakulär ist das Ergebnis nicht ... weiter lesen

TV bekommt schlechtere Noten als Radio

Wie alle Jahre wieder hat das Bundesamt für Kommunikation auch dieses Jahr eine «Publikumsbefragung» beim Publikum von TV und Radio durchführen lassen. Spektakulär ist das Ergebnis nicht: Die SRG-Sender trumpfen aus Sicht der Hörer und Zuschauer besonders in puncto «Professionalität» und «Informationsgehalt», die privaten TV- und Radio-Stationen beim «Lokalbezug». 

Im Durchschnitt aller abgefragten Qualitätsmerkmale, wozu ... weiter lesen

14:06

Montag
27.02.2017, 14:06

Medien / Publizistik

«No-Billag»: Was sagt der Verlegerverband?

Im Parlament steht die «No-Billag»-Initiative über die Abschaffung der Gebühren für Radio und Fernsehen in der Schweiz ganz weit oben auf der Pendenzenliste. Auch im Verband Schweizer ... weiter lesen

Im Parlament steht die «No-Billag»-Initiative über die Abschaffung der Gebühren für Radio und Fernsehen in der Schweiz ganz weit oben auf der Pendenzenliste. Auch im Verband Schweizer Medien (VSM) sorgt «No-Billag» für Diskussionsstoff: Während die kleineren Verbandsmitglieder bei der Verteilung der Gebühren-Gelder leer ausgehen, profitieren die AZ Medien und Somedia von den Billag-Gebühren.

Oft wird im Zusammenhang mit «No-Billag» die SRG als ... weiter lesen

22:10

Freitag
24.02.2017, 22:10

TV / Radio

Orchestra della Svizzera italiana unterschreibt mit der SRG

Die SRG/RSI hat einen Zusammenarbeitsvertrag mit dem Orchestra della Svizzera italiana (OSI) für die Zeit ab 2018 unterzeichnet.

Wirbel gab es letzten November als die SRG angekündigt ... weiter lesen

Orchestra-della-Svizzera-italiana-SRG-Vertragsverlangerung-Klein-Report

Die SRG/RSI hat einen Zusammenarbeitsvertrag mit dem Orchestra della Svizzera italiana (OSI) für die Zeit ab 2018 unterzeichnet.

Wirbel gab es letzten November als die SRG angekündigt hatte, dass sie per Ende 2017 ihr Abkommen über eine kontinuierliche Finanzierung mit dem Orchester aufkündige. Den Angestellten des Orchesters ... weiter lesen

21:38

Donnerstag
23.02.2017, 21:38

Medien / Publizistik

Neue SRG-Quiz-App: Leistungsauftrag neu interpretiert

Einmal mehr dehnt die SRG ihren Leistungsauftrag in Eigenregie aus: Mit der Lancierung der Quiz-Spiele-App «together» beschreitet die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft neue Wege im Online-Bereich, um ein «junges Publikum ... weiter lesen

«Leben in der Schweiz kennenlernen»

Einmal mehr dehnt die SRG ihren Leistungsauftrag in Eigenregie aus: Mit der Lancierung der Quiz-Spiele-App «together» beschreitet die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft neue Wege im Online-Bereich, um ein «junges Publikum» anzusprechen und damit ihren selber interpretierten Leistungsauftrag zu erfüllen.

«Zusammenleben in der Schweiz. Unter diesem Motto steht die Integrations-App `together`», so die SRG in ihrer offiziellen ... weiter lesen

21:04

Donnerstag
23.02.2017, 21:04

Medien / Publizistik

KVF-S: Finanzierung des Service Public muss überdacht werden

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF-S) plädiert für eine Umverteilung der Service Public-Gebühren. Es sei «notwendig, die Finanzierung des Service Public zu ... weiter lesen

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF-S) plädiert für eine Umverteilung der Service Public-Gebühren. Es sei «notwendig, die Finanzierung des Service Public zu überdenken», so die ständerätliche Kommission. Die No-Billag-Initiative lehnte sie am Dienstag hingegen einstimmig ab.

Der Bundesrat habe ohnehin ein neues Mediengesetz in Aussicht gestellt, begründete die Kommission ihre Ablehnung der ... weiter lesen

23:34

Montag
20.02.2017, 23:34

Medien / Publizistik

SRG-Chef Roger de Weck: «Mich musste niemand überzeugen»

Noch ist Roger de Weck im Amt. Doch sein Nachfolger als SRG-Generaldirektor ist mit Gilles Marchand bereits bestimmt.

Der abtretende SRG-Chef gab der «NZZ am Sonntag» ein längeres Interview ... weiter lesen

Noch ist Roger de Weck im Amt. Doch sein Nachfolger als SRG-Generaldirektor ist mit Gilles Marchand bereits bestimmt.

Der abtretende SRG-Chef gab der «NZZ am Sonntag» ein längeres Interview und sprach darin unter anderem über seinen vorzeitigen Abgang, dass beträchtliche Teile der Politik und die privaten ... weiter lesen

17:00

Donnerstag
16.02.2017, 17:00

TV / Radio

SRG-Metadaten nur für Prototypen-Tests gratis

Die Öffnung der SRG-Metadaten für Entwickler und Programmierer hat eine gewichtige Ausnahme: Die kommerzielle Nutzung der Daten ist nicht erlaubt, wie aus den AGB hervorgeht. Ein Bekenntnis zu «Open ... weiter lesen

Die Öffnung der SRG-Metadaten für Entwickler und Programmierer hat eine gewichtige Ausnahme: Die kommerzielle Nutzung der Daten ist nicht erlaubt, wie aus den AGB hervorgeht. Ein Bekenntnis zu «Open Content» der SRG ist dadurch nicht erfolgt.

«Nein, api.srgssr.ch steht in keinem Zusammenhang mit der `Open Content`- Forderung», sagt SRG-Unternehmenssprecher ... weiter lesen

16:58

Donnerstag
16.02.2017, 16:58

TV / Radio

SRG: Zugang zu ausgewählten Metadaten

Die SRG stellt neu auf ihrem Portal unter api.srgssr.ch «eine Auswahl an Metadaten» zur Verfügung. Dieses Material lasse sich für Forschungs- und
Entwicklungszwecke nutzen, so die ... weiter lesen

API-Site: GET started with...

Die SRG stellt neu auf ihrem Portal unter api.srgssr.ch «eine Auswahl an Metadaten» zur Verfügung. Dieses Material lasse sich für Forschungs- und
Entwicklungszwecke nutzen, so die unter Druck geratene SRG.

Über die Programmierschnittstelle (API) stünden auch «ausgewählte Tondokumente, Videos, Programmdaten zu Radio und TV ... weiter lesen

16:50

Donnerstag
16.02.2017, 16:50

TV / Radio

SRG-Portal holt TeleTicino an Bord

Dieses Mal läuft der Deal in die umgekehrte Richtung: Das SRG-Portal tvsvizzera.it holt sich Sendungen von privater Seite in sein Online-Programm. Seit dem 1. Januar flimmern Beiträge ... weiter lesen

Dieses Mal läuft der Deal in die umgekehrte Richtung: Das SRG-Portal tvsvizzera.it holt sich Sendungen von privater Seite in sein Online-Programm. Seit dem 1. Januar flimmern Beiträge des Regionalsenders TeleTicino auch auf dem öffentlich-rechtlichen Portal.

Tvsviizzera.it wird von den SRG-Zweigen swissinfo.ch (SWI) und Radiotelevisione Svizzera (RSI) gemeinsam betrieben ... weiter lesen

23:24

Mittwoch
15.02.2017, 23:24

TV / Radio

KVF-Kommission: SRG soll Sparten-Radios streichen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll ihre Sparten-Radios rasieren und sich näher an ihrem Kernauftrag orientieren: Die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) fordert, dass ... weiter lesen

Beatrice Egli zu Gast bei der Musikwelle

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll ihre Sparten-Radios rasieren und sich näher an ihrem Kernauftrag orientieren: Die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) fordert, dass Radio-Spartensender wie Radio Swiss Jazz oder Radio SRF Musikwelle, die «keinen eigentlichen Service Public-Auftrag wahrnehmen», eingestellt werden.

Die Fernmeldekommission, die bereits eine Ergänzung des ... weiter lesen

22:32

Freitag
10.02.2017, 22:32

Medien / Publizistik

Auch Ringier ist in SRG-Videodeal involviert

Der grossse Video-Einheitsbrei: Nach und nach sickern weitere Details zum Videodeal der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit Medienanbietern aus der Deutschschweiz durch. Nach der «Neuen Zürcher Zeitung» und ... weiter lesen

ringierSRG

Der grossse Video-Einheitsbrei: Nach und nach sickern weitere Details zum Videodeal der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit Medienanbietern aus der Deutschschweiz durch. Nach der «Neuen Zürcher Zeitung» und der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) übernimmt nun auch Ringier Videoinhalte der SRG.

Damit wird das Verteilnetz von SRG-Inhalten immer breiter ausgespannt. Bei Ringier sind es blick.ch, blickamabend.ch, energy.ch ... weiter lesen