Content:

 

22:10

Donnerstag
08.06.2017, 22:10

TV / Radio

Admeira-Initiative: Vonlanthen übergibt die Zügel an die Kommission

Ohne Abstimmung im Parlament hat CVP-Ständerat Beat Vonlanthen am Mittwoch seine Initiative, welche den diskriminierungsfreien Zugang für Medienunternehmen zu SRG-Kooperationen fordert, zurückgezogen. Grund dafür ist, dass ... weiter lesen

Vonlanthen: «Nägel mit Köpfen machen»

Ohne Abstimmung im Parlament hat CVP-Ständerat Beat Vonlanthen am Mittwoch seine Initiative, welche den diskriminierungsfreien Zugang für Medienunternehmen zu SRG-Kooperationen fordert, zurückgezogen. Grund dafür ist, dass die Fernmeldekommission des Ständerats (KVF-S) das Problem nun selber erkannt hat.

Nicht ohne ein letztes Plädoyer überreichte Vonlanthen seine ... weiter lesen

22:30

Sonntag
04.06.2017, 22:30

TV / Radio

Provisions-Wahnsinn bei Admeira: Wo sind die 9,6 Millionen geblieben?

Grosser Zahlen-Widerspruch bei der SRG: Der Werbeertrag hat im letzten Jahr gemäss SRG-Geschäftsbericht viel deutlicher abgenommen als der TV-Umsatz von Admeira, wie die Netto-Zahlen der Wemf AG f ... weiter lesen

Differenz zwischen Werbeertrag und Umsatz

Grosser Zahlen-Widerspruch bei der SRG: Der Werbeertrag hat im letzten Jahr gemäss SRG-Geschäftsbericht viel deutlicher abgenommen als der TV-Umsatz von Admeira, wie die Netto-Zahlen der Wemf AG für Werbemedienforschung (Wemf) zeigen. Es fehlen sagenhafte 9,6 Millionen Franken. Trotz sinkender Umsätze wurde der Provisionssatz bei Admeira sogar markant erhöht, wie Recherchen des Klein Reports zeigen.

Glaubt man den Angaben im aktuellen SRG-Geschäftsbericht ... weiter lesen

23:04

Freitag
02.06.2017, 23:04

TV / Radio

Initiative von Gregor Rutz: Nationalrat gegen weitere SRG-Expansion

Der Nationalrat will verhindern, dass sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) weiter ausbreitet. Entgegen expansiver Online-Aktivitäten oder dem Vermarktungszusammenschluss Admeira soll sie sich künftig auf ihren Kernauftrag ... weiter lesen

Initiative von SVP-Nationalrat Gregor Rutz

Der Nationalrat will verhindern, dass sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) weiter ausbreitet. Entgegen expansiver Online-Aktivitäten oder dem Vermarktungszusammenschluss Admeira soll sie sich künftig auf ihren Kernauftrag konzentrieren.

Der dahingehenden Initiative von SVP-Nationalrat Gregor Rutz stimmte der Nationalrat am Donnerstag mit 99 zu 78 Stimmen zu ... weiter lesen

16:30

Mittwoch
10.05.2017, 16:30

Vermarktung

Neuer CEO bei Improve Digital

Sebastiaan Moesman, ehemaliger COO Worldwide von GroupM Connect und Unternehmensgründer der Digitalagentur Reddion, wird per 1. Juni 2017 neuer CEO der Swisscom-Tochter Improve Digital. Er wird damit als strategischer ... weiter lesen

Moesman verlässt Group M

Sebastiaan Moesman, ehemaliger COO Worldwide von GroupM Connect und Unternehmensgründer der Digitalagentur Reddion, wird per 1. Juni 2017 neuer CEO der Swisscom-Tochter Improve Digital. Er wird damit als strategischer Partner für Publisher, Content Provider und Broadcaster beim niederländischen Unternehmen verantwortlich sein.

Er übernimmt diese Aufgaben von den beiden Unternehmensgründerinnen Joelle Frijters (CEO) und Janneke Niessen (CIO), die das ... weiter lesen

08:40

Dienstag
09.05.2017, 08:40

TV / Radio

SRG Zentralschweiz mit erneuertem Vorstand

Die 69 Delegierten der SRG Zentralschweiz haben an ihrer Versammlung am Samstag in Sachseln ihren Vorstand fast rundum erneuert. 

Ins Führungsgremium gewählt wurden neben den bisherigen weiter lesen

Klein_Report_SRG_Zentralschweiz

Die 69 Delegierten der SRG Zentralschweiz haben an ihrer Versammlung am Samstag in Sachseln ihren Vorstand fast rundum erneuert. 

Ins Führungsgremium gewählt wurden neben den bisherigen ... weiter lesen

22:35

Mittwoch
03.05.2017, 22:35

TV / Radio

SRG: Weniger Ausgaben für Information und Kultur

Brot und Spiele für das Volk: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im letzten Jahr mehr Geld für Unterhaltung und Sport ausgegeben und sparte dafür bei ... weiter lesen

Brot und Spiele für das Volk: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im letzten Jahr mehr Geld für Unterhaltung und Sport ausgegeben und sparte dafür bei Information, Kultur und Bildung. Alleine für Sportrechte zahlte sie 51,2 Millionen Franken, wie die SRG erstmals offenlegte.

Für Informationsprogramme investierte die SRG insgesamt 39 Prozent ihrer Programmausgaben oder 605 Millionen Franken. Das sind ... weiter lesen

19:12

Mittwoch
03.05.2017, 19:12

TV / Radio

SRG-Präsident Viktor Baumeler legt Amt nieder

Seit dem 1. Mai amtet Jean-Michel Cina als Verwaltungsratspräsident der SRG. Sein Vorgänger Viktor Baumeler, der das Präsidentenamt im Dezember 2015 übergangsmässig übernommen hatte, wurde an ... weiter lesen

25 Jahre für die SRG tätig: Viktor Baumeler

Seit dem 1. Mai amtet Jean-Michel Cina als Verwaltungsratspräsident der SRG. Sein Vorgänger Viktor Baumeler, der das Präsidentenamt im Dezember 2015 übergangsmässig übernommen hatte, wurde an der Delegiertenversammlung vom 28. April endgültig verabschiedet.

Baumeler war während insgesamt 25 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der SRG engagiert: Zwischen 1992 und 2008 war er im ... weiter lesen

21:28

Sonntag
23.04.2017, 21:28

TV / Radio

SRG wird Partner von Swiss Unihockey

Die SRG und Swiss Unihockey haben sich auf eine Partnerschaft für die Saison 2017/18 geeinigt. Mit der bereits vereinbarten Ausstrahlung der Unihockey-Superfinals steht fest: Im März und ... weiter lesen

Die SRG und Swiss Unihockey haben sich auf eine Partnerschaft für die Saison 2017/18 geeinigt. Mit der bereits vereinbarten Ausstrahlung der Unihockey-Superfinals steht fest: Im März und April 2018 zeigt SRF jeweils samstags mindestens eine Unihockey-Playoff-Partie live, wie die SRG am Freitag bekannt gab.

Die weiteren Sender und Plattformen von SRF, RTS, RSI und ... weiter lesen

11:48

Mittwoch
19.04.2017, 11:48

TV / Radio

Swiss Ice Hockey und TPC unterzeichnen Verträge für Video-Signal

Die SRG-Produktionstochter TPC wurde von der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) mit der Herstellung des Video-Signals für die Spiele ab der Saison 2017/18 bis und mit 2021/22 ... weiter lesen

Die SRG-Produktionstochter TPC wurde von der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) mit der Herstellung des Video-Signals für die Spiele ab der Saison 2017/18 bis und mit 2021/22 beauftragt.

Damit produziert TPC zusammen mit den Produktionseinheiten von RSI und RTS «sowie dem Partner NEP» jährlich ... weiter lesen

09:54

Dienstag
18.04.2017, 09:54

TV / Radio

«Chance zur Profilierung»: Partei up! unterstützt No-Billag

Die No-Billag-Initiative von Olivier Kessler erhält Verstärkung im Abstimmungskampf: Auch die Unabhängigkeitspartei up! setzt sich neu schwerpunktmässig für die Abschaffung der Gebühren ein. Deshalb ... weiter lesen

amberg

Die No-Billag-Initiative von Olivier Kessler erhält Verstärkung im Abstimmungskampf: Auch die Unabhängigkeitspartei up! setzt sich neu schwerpunktmässig für die Abschaffung der Gebühren ein. Deshalb schickt sie nun ihr Vorstandmitglied Silvan Amberg ins Präsidium des Vereins NoBillag.

Amberg wurde an der Generalversammlung vom Montag als Vizepräsident und Vertreter von up! Schweiz ins Kernteam von No-Billag ... weiter lesen

12:50

Samstag
15.04.2017, 12:50

TV / Radio

Bundesrat spricht sich für SRG-Spartenradios aus

Für den Bundesrat ist eine Einschränkung der SRG-Spartenradios kein Thema: In seiner Stellungnahme zu einer entsprechenden Motion der Fernmeldekommission des Nationalrats (KVF-N) spricht er davon, dass «ein Teil ... weiter lesen

Für den Bundesrat ist eine Einschränkung der SRG-Spartenradios kein Thema: In seiner Stellungnahme zu einer entsprechenden Motion der Fernmeldekommission des Nationalrats (KVF-N) spricht er davon, dass «ein Teil des Publikums unter Umständen nur noch durch spezifische Angebote erreicht werden» könne.

Damit stützt der Bundesrat die zur Debatte stehenden Sender Radio Swiss Pop, Radio Swiss Classic, Radio Swiss Jazz sowie ... weiter lesen

23:02

Donnerstag
13.04.2017, 23:02

TV / Radio

No-Billag: SRG muss Budget-Varianten aufzeigen

Die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) will sich in Sachen No-Billag noch nicht festlegen: Bevor sie einen Entscheid fällt, müsse die SRG transparent darlegen ... weiter lesen

Budgettransparenz von der SRG gefordert

Die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) will sich in Sachen No-Billag noch nicht festlegen: Bevor sie einen Entscheid fällt, müsse die SRG transparent darlegen, wie ihre Leistungen und ihr Beitrag zum Service public bei tieferen Radio- und TV-Empfangsgebühren aussehen würden.

Nach dem Ständerat befasste sich nun auch erstmals die vorbehandelnde Kommission des Nationalrats mit der Initiative «Ja zur ... weiter lesen

22:10

Mittwoch
12.04.2017, 22:10

Vermarktung

Vermarkter Admeira nimmt US-Riese ins Portfolio

Das ehemalige, leicht patriotisch angehauchte «Projekt Tell» schiesst nun den Apfel ab: Admeira, das nach eigenem Verständnis gegen die Abwanderung von Werbegeldern ins Ausland kämpft, tut sich nun ... weiter lesen

Exklusive Web- und Mobile-Inventar Vermarktung

Das ehemalige, leicht patriotisch angehauchte «Projekt Tell» schiesst nun den Apfel ab: Admeira, das nach eigenem Verständnis gegen die Abwanderung von Werbegeldern ins Ausland kämpft, tut sich nun selber mit dem US-amerikanischen Medienkonzern Discovery Communications zusammen.

Ab sofort vermarktet das eidgenössische Vermarktungs-Grossprojekt nämlich exklusiv «das Schweizer Web- und Mobile- ... weiter lesen

19:02

Sonntag
09.04.2017, 19:02

TV / Radio

SRG: Mehr Gebührengelder, weniger Werbeeinnahmen

Nach dem rabenschwarzen 2015 hat sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im letzten Jahr finanziell erholt: Sinkende Werbeeinnahmen hielten sich mit den steigenden Gebühreneinnahmen die Waage. Unter dem ... weiter lesen

Nach dem rabenschwarzen 2015 hat sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im letzten Jahr finanziell erholt: Sinkende Werbeeinnahmen hielten sich mit den steigenden Gebühreneinnahmen die Waage. Unter dem Strich schreibt die SRG 25 Millionen Gewinn.

Die Annahme der SRG, dass ihre Einnahmen aus Empfangsgebühren ab 2016 «um jährlich 35 Millionen Franken sinken», erwies sich ... weiter lesen

22:18

Freitag
07.04.2017, 22:18

Medien / Publizistik

Bereits fix: SRF-Videos bei Ringier Axel Springer

SRF-Videos erobern langsam aber sicher die Schweizer Medienwelt: Auch Ringier Axel Springer Schweiz hat still und heimlich die Videos des Wirtschaftsmagazins «Eco» getestet - und nun beschlossen, die Zusammenarbeit «in den ... weiter lesen

«Handelszeitung» wirbt auch für SRF-Player

SRF-Videos erobern langsam aber sicher die Schweizer Medienwelt: Auch Ringier Axel Springer Schweiz hat still und heimlich die Videos des Wirtschaftsmagazins «Eco» getestet - und nun beschlossen, die Zusammenarbeit «in den Regelbetrieb» aufzunehmen.

Neben NZZ, Ringier und SDA hat offenbar auch Ringier Axel Springer Schweiz SRF-Videos getestet: Diese Videos wurden im ... weiter lesen

10:42

Freitag
07.04.2017, 10:42

TV / Radio

Schwingsport bleibt «eidgenössisch finanziert»

Der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) und die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) haben ihre Partnerschaft bis 2022 verlängert: Damit übertragen die SRG-Sender weiterhin «jährlich mindestens ein grosses Schwingfest ... weiter lesen

Der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) und die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) haben ihre Partnerschaft bis 2022 verlängert: Damit übertragen die SRG-Sender weiterhin «jährlich mindestens ein grosses Schwingfest» live.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest und weitere Schwingfeste mit eidgenössischem Charakter werden sozusagen ... weiter lesen

18:20

Donnerstag
06.04.2017, 18:20

TV / Radio

Pascal Crittin wird RTS-Direktor

Die Nachfolge von Gilles Marchand bei Radio Télévision Suisse (RTS) wird intern geregelt: Pascal Crittin (48) wurde vom Verwaltungsrat der SRG zum neuen Chef des Westschweizer Radio und ... weiter lesen

Pascal Crittin folgt auf Gilles Marchand

Die Nachfolge von Gilles Marchand bei Radio Télévision Suisse (RTS) wird intern geregelt: Pascal Crittin (48) wurde vom Verwaltungsrat der SRG zum neuen Chef des Westschweizer Radio und Fernsehens ernannt. Seine neue Funktion tritt er am 1. Mai an.

Damit folgte der SRG-Verwaltungsrat dem Antrag des Regionalvorstands von Radio Télévision Suisse Romande (RTSR). Unter dem ... weiter lesen

12:38

Donnerstag
06.04.2017, 12:38

Medien / Publizistik

Video-Deal: «Unsere Ringier-Videos sind wesentlich erfolgreicher»

«Noch zu früh für ein Fazit», heisst es unisono von NZZ, Ringier und SDA. Ende März ist die zweimonatige Testphase der SRG-Kooperation für die Nutzung von ... weiter lesen

Sepp Blatter im «Blick»-Interview

«Noch zu früh für ein Fazit», heisst es unisono von NZZ, Ringier und SDA. Ende März ist die zweimonatige Testphase der SRG-Kooperation für die Nutzung von Online-Videos abgelaufen. Nun wird das Pilotprojekt bis Ende Juni verlängert.

Noch am 29. März, also kurz vor Ablauf dieser Frist, sagte Myriam Käser, Leiterin Unternehmenskommunikation der NZZ, auf ... weiter lesen

23:20

Mittwoch
05.04.2017, 23:20

TV / Radio

Initiativen wegen Admeira: Verleger dürfen mitreden

Wie wirkt sich die Vermarktungsfirma Admeira auf die schweizerische Medienlandschaft aus?

Mit dieser Frage hätte sich am Dienstag erneut die ständerätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen ... weiter lesen

Vermarktet SRG, Ringier & Swisscom

Wie wirkt sich die Vermarktungsfirma Admeira auf die schweizerische Medienlandschaft aus?

Mit dieser Frage hätte sich am Dienstag erneut die ständerätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) befassen sollen. Nun wird der Entscheid über zwei Initiativen zum wiederholten Mal vertagt, damit neben Admeira auch die Verleger zu Wort kommen ... weiter lesen

22:02

Dienstag
04.04.2017, 22:02

Medien / Publizistik

Medienhäuser: Unterschiedliche Pensionierungs-Regelungen

Kaum ein Thema beherrscht die Medien zurzeit so sehr wie das Rentenalter. Klar ist eigentlich nur, dass im Herbst das Volk an der Urne über die geplante AHV-Reform abstimmen wird ... weiter lesen

Pensionierungsalter-Medien-unterschiedliche-Regeln-Klein-Report

Kaum ein Thema beherrscht die Medien zurzeit so sehr wie das Rentenalter. Klar ist eigentlich nur, dass im Herbst das Volk an der Urne über die geplante AHV-Reform abstimmen wird. Schon jetzt gehen aber viele davon aus, dass das Rentenalter der Frau von aktuell 64 auf 65 Jahre angehoben wird und dass es dereinst sogar ein generelles Rentenalter von 67 Jahren für alle geben wird.

Wie handhaben die Schweizer Medienhäuser das ... weiter lesen

23:04

Samstag
01.04.2017, 23:04

TV / Radio

Nomen est omen: Webserie «Kreuz & Queer» von SRF und VICE kofinanziert

Für die neue Webserie tut sich das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) erstmals mit dem Jugendmedium VICE zusammen: Resultat sind 25 Episoden «Kreuz & Queer», in denen über Gender und ... weiter lesen

Vice-SRF-Videos-Online-Co-Produktion-Klein-Report

Für die neue Webserie tut sich das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) erstmals mit dem Jugendmedium VICE zusammen: Resultat sind 25 Episoden «Kreuz & Queer», in denen über Gender und Sexualität diskutiert wird.

Stefano Semeria, Bereichsleiter Junge Zielgruppen bei SRF, erklärt dem Klein Report: «SRF hat sich im Rahmen eines externen ... weiter lesen

12:31

Dienstag
28.03.2017, 12:31

Medien / Publizistik

Generationenwechsel bei der «Worber Post»

Cornelia Krämer übernimmt auf Beginn des kommenden Jahr die Redaktionsleitung des Lokalblatts. Ihr Vorgänger, der ehemalige Radio-DRS-Journalist Martin Christen, gibt nach 30 Jahren die Redaktionsleitung der «Worber Post ... weiter lesen

Klein_Report_Cornelia_Kraemer_Martin_Christen

Cornelia Krämer übernimmt auf Beginn des kommenden Jahr die Redaktionsleitung des Lokalblatts. Ihr Vorgänger, der ehemalige Radio-DRS-Journalist Martin Christen, gibt nach 30 Jahren die Redaktionsleitung der «Worber Post» ab.

Krämer ist im letzten Sommer zum Redaktionsteam der «Worber Post» gestossen. Die 37-Jährige arbeitet als PR-Fachfrau in ... weiter lesen

17:42

Montag
27.03.2017, 17:42

TV / Radio

SRG kämpft mit viel Geld gegen die «No-Billag»-Initiative

Bei der SRG geht die Angst um: Die Angst vor der «No Billag»-Initative. Und darum hat sich bei der SRG eine Public-Affairs-Gruppe gebildet, die sich «Trafögl» nennt. «Traf ... weiter lesen

Immer im Kampfmodus: Roger de Weck

Bei der SRG geht die Angst um: Die Angst vor der «No Billag»-Initative. Und darum hat sich bei der SRG eine Public-Affairs-Gruppe gebildet, die sich «Trafögl» nennt. «Trafögl» ist rätoromanisch und bedeutet Kleeblatt. Das Kleeblatt mit Roger de Weck, Ladina HeimgartnerMariano Tschuor und Martina Vieli soll vor allem eins, das Ende der SRG verhindern, schreibt Othmar von Matt in der «Schweiz am Wochenende».

Das Kleeblatt mit SRG-Direktor Roger de Weck ... weiter lesen

17:40

Montag
27.03.2017, 17:40

TV / Radio

Olivier Kessler: «Die SRG macht mit Gebührengeldern Lobbying»

Die SRG wehrt sich mit allen Mitteln und viel Geld gegen die «No Billag»-Initiative. Darum wurde eine Public-Affairs-Gruppe rund um SRG-Direktor Roger de Weck gebildet. Das Ziel der Gruppe ... weiter lesen

Olivier-Kessler-SRG-macht-mit-Gebuhrengeldern-Lobbying-Klein-Report

Die SRG wehrt sich mit allen Mitteln und viel Geld gegen die «No Billag»-Initiative. Darum wurde eine Public-Affairs-Gruppe rund um SRG-Direktor Roger de Weck gebildet. Das Ziel der Gruppe ist klar, sie will das Ende der SRG verhindern.

Der Klein Report hat Olivier Kessler, Präsident der «No Billag»-Initiative, mit den brisanten Enthüllungen der «Schweiz am ... weiter lesen

13:10

Freitag
24.03.2017, 13:10

TV / Radio

SRG: Teure Formel 1 bleibt im Programm

Der Rennzirkus Formel 1 bleibt weiterhin im Programm des Schweizer Fernsehens: Am Mittwoch verkündete die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) die Verlängerung der Übertragungsrechte mit der Formula One ... weiter lesen

Der Rennzirkus Formel 1 bleibt weiterhin im Programm des Schweizer Fernsehens: Am Mittwoch verkündete die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) die Verlängerung der Übertragungsrechte mit der Formula One Group bis in die Saison 2019.

Seit diesem Jahr ist die Formel 1 in den Händen von Liberty Media, dem US-Medienkonzern von Unternehmer und Verleger ... weiter lesen