Content:

 

10:29

Mittwoch
19.04.2023, 10:29

TV / Radio

SRG: Trotz Rückgang immer noch 27,6 Millionen Gewinn

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr ... weiter lesen

«Grosses finanzielles Risiko»: Der Deckungsgrad der SRG-Pensionskasse war vorübergehend rund 20 Prozent tiefer als zu Jahresbeginn. (Bild © SRF)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr mit der Fussball-Weltmeisterschaft in Katar und den Olympischen Winterspielen in Peking zwei globale Gross-Events ... weiter lesen

08:57

Montag
17.04.2023, 08:57

TV / Radio

SRG-Sender: Zwei Grossereignisse werfen ihre Schatten voraus

Mit der Rad-WM im nächsten Jahr in und um Zürich und der Frauen-Fussball-EM 2025 in der ganzen Schweiz finden gleich zwei Sportereignisse in unserem Land statt.

Das wird ... weiter lesen

Frauenfussball-EM 2025: Die Schweiz hat die Kandidatur für die Austragung gewonnen und geht mit 11 Stadien ins Turnier…             (Bild: © SRF Screenshot)

Mit der Rad-WM im nächsten Jahr in und um Zürich und der Frauen-Fussball-EM 2025 in der ganzen Schweiz finden gleich zwei Sportereignisse in unserem Land statt.

Das wird garantiert zur einer anspruchsvollen Logistik- und Organisationsaufgabe für die SRG-Sender ... weiter lesen

08:30

Montag
17.04.2023, 08:30

TV / Radio

Beliebte Moderatoren: SRG-Journalisten werden beim Bund für externe Jobs fürstlich bezahlt

Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit, wenn Politjournalisten Nebeneinkünfte von mehreren Tausend Franken vom Staat erhalten, den sie kritisch begleiten sollten?

Dieser Frage wollte Dominik Feusi nachgehen ... weiter lesen

Ein sinnvolles Forum, sachlich moderiert von einem gut bezahlten SRF-Journalisten...           (Bild: EDA):

Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit, wenn Politjournalisten Nebeneinkünfte von mehreren Tausend Franken vom Staat erhalten, den sie kritisch begleiten sollten?

Dieser Frage wollte Dominik Feusi nachgehen. Der Stellvertretende Chefredaktor und ... weiter lesen

08:28

Mittwoch
12.04.2023, 08:28

Medien / Publizistik

Abgesang auf Print-Medien: 83 Prozent der Medienschaffenden glauben nicht mehr an Zukunft der Papier-Zeitung

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen ... weiter lesen

Auslaufmodell Papierzeitung: Weniger dramatisch schätzen die Medienschaffenden die Perspektiven für TV und vor allem Radio ein. (Bild Wikipedia)

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen «Journalisten-Barometer»-Umfrage, an der auch Schweizer Medienschaffende teilnahmen.

So stimmten 71 Prozent der vom Marktforschungsinstitut Marketagent befragten Journalisten und ... weiter lesen

08:15

Dienstag
11.04.2023, 08:15

Medien / Publizistik

Medienkritik: Ringier Axel Springer katapultiert «L'Illustré» «retour vers le futur»

Wohl niemand würde in einer Fernsehzeitschrift nach einer Homestory des neuen alten UBS-CEO Sergio Ermotti suchen.

Und doch widmet ihm Ringier Axel Springer Schweiz gleich sechs Seiten in der ... weiter lesen

Schwacher Start: Die fusionierte Doppelzeitschrift «L'Illustré / TV8» debütiert mit einem Wohlfühl-Porträt über «le Superbanquier» Sergio Ermotti. (Bild © KR)

Wohl niemand würde in einer Fernsehzeitschrift nach einer Homestory des neuen alten UBS-CEO Sergio Ermotti suchen.

Und doch widmet ihm Ringier Axel Springer Schweiz gleich sechs Seiten in der Erstausgabe der neuen Doppelzeitschrift «L'Illustré / TV8»: Sergio Ermotti beim Getränke schlürfen, Sergio Ermotti in romantischer ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

Medien / Publizistik

Private TV- und Radiosender sollen mehr Geld aus Gebührentopf bekommen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig ... weiter lesen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat drei Vorstössen Folge gegeben, die den Medien unter die Arme greifen sollen. (Bild © parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig geht.

Einstimmig durchgewunken hat die Kommission eine parlamentarische Initiative von FDP-Ständerat ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

TV / Radio

Audiovisuelle Industrie: «Einschränkung der Handlungsfreiheit der SRG nicht angezeigt»

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es ... weiter lesen

Kein Eingriff nötig: Der Produktionsmarkt könne genügend spielen, stellt sich die Fernmeldekommission des Ständerats gegen das Schwestergremium der grossen Kammer. (Bild © SRG)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es in Zukunft verbindliche Vorgaben geben – so wollte es ein Vorstoss, dem die Schwesterkommission im ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
29.03.2023, 08:30

TV / Radio

Sexismus-Vorwürfe von Patrizia Laeri: «SRF hat sich keinen Schritt hin zum Nulltoleranz-Bekenntnis bewegt»

SRF hat eine Fachstelle beauftragt, den von der Ex-Mitarbeiterin Patricia Laeri gemachten Vorwurf der sexuellen Belästigung zu untersuchen. Ob es zu einem Übergriff kam, konnte die Fachstelle nicht feststellen ... weiter lesen

Aussage gegen Aussage: Auch nach der Untersuchung steht in den Sternen, ob Patrizia Laeri als Praktikantin sexuell belästigt wurde oder nicht. (Bild © SRF)

SRF hat eine Fachstelle beauftragt, den von der Ex-Mitarbeiterin Patricia Laeri gemachten Vorwurf der sexuellen Belästigung zu untersuchen. Ob es zu einem Übergriff kam, konnte die Fachstelle nicht feststellen – aber auch nicht ausschliessen.

«Ich gehe von schweren Verfahrensmängeln bei der Untersuchung aus und habe bereits ein ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
23.03.2023, 08:35

TV / Radio

Youtube ehrt SWI swissinfo.ch mit Klick-Trophäe

Youtube hat dem Multimedia-Team von swissinfo.ch den Silbernen Play-Button verliehen, wie der SRG-Auslandkanal am Mittwoch twittert.

Gestartet auf der Google-Plattform ist swissinfo.ch vor 15 Jahren. Seitdem hat das ... weiter lesen

Youtube-Klickkönig: Die Story vom fliegenden Jetman «Rossy» wurde 3,8 Millionen Mal angelickt. (Bild Screenshot Youtube)

Youtube hat dem Multimedia-Team von swissinfo.ch den Silbernen Play-Button verliehen, wie der SRG-Auslandkanal am Mittwoch twittert.

Gestartet auf der Google-Plattform ist swissinfo.ch vor 15 Jahren. Seitdem hat das Team Tausende ... weiter lesen

09:13

Sonntag
19.03.2023, 09:13

Medien / Publizistik

Verlegerverband: «Google schuldet den Schweizer Medien 154 Millionen»

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden n ... weiter lesen

Suchergebnis lauwarm: Für den Suchbefehl «Credit Suisse Krise» liefert Google harmlose Treffer, wenn die Medien-Inhalte ausgeklammert werden. (Bild Screenshot KR)

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden nämlich in der Trefferliste von Google keine Medien-Inhalte aufgelistet, wäre die Suchmaschine ... weiter lesen

08:55

Donnerstag
16.03.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Medienfreiheit: Parlament vereinfacht Superprovisorische definitiv

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am ... weiter lesen

Nach langem Seilziehen und vielen Schlagzeilen beerdigt das Parlament das Wörtchen «besonders» aus den Voraussetzungen einer Superprovisorischen. (Bild © parlament.ch)

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am Mittwoch haben beide Räte nun dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt – und damit ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

09:52

Donnerstag
09.02.2023, 09:52

TV / Radio

Hate Speech: SRG und ZDF nehmen Online-Dialog unter die Lupe

Seit geraumer Zeit wird der Dialog im Web aggressiver und die politischen Debatten mit immer härteren Bandagen geführt. 

Gemeinsam mit Service-public-Anbietern in Deutschland, Belgien und Kanada hat die ... weiter lesen

«Im Inhalt konstruktiv, im Ton anständig»

Seit geraumer Zeit wird der Dialog im Web aggressiver und die politischen Debatten mit immer härteren Bandagen geführt. 

Gemeinsam mit Service-public-Anbietern in Deutschland, Belgien und Kanada hat die SRG nun ein Forschungsprojekt gestartet, das zu ... weiter lesen

09:48

Donnerstag
09.02.2023, 09:48

Medien / Publizistik

«Ein systemisches Problem»: SRG-Gewerkschaft nach Sexismus-Enthüllungen in Sorge

Der Druck auf die Schweizer Medienhäuser wächst. Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fälle von sexueller Belästigung bringen auch die Gewerkschaft Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM ... weiter lesen

«Ein gesundes Arbeitsumfeld ohne Dominanz, insbesondere männliche Dominanz», wünscht sich eine SRG-Mitarbeiterin. (Bild © SRG)

Der Druck auf die Schweizer Medienhäuser wächst. Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fälle von sexueller Belästigung bringen auch die Gewerkschaft Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM) zum Nachdenken.

«Sexismus, Machtmissbrauch und Mobbing ist in vielen Medienbetrieben ein Problem – ein systemisches ... weiter lesen

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen

17:12

Donnerstag
26.01.2023, 17:12

Medien / Publizistik

SRG-Generaldirektion entdeckt Instagram

Während Mediapulse am Mittwoch die neusten Online-Nutzungszahlen veröffentlichte, twitterte die SRG-Generaldirektion, dass sie neu neben Twitter auch auf Instagram aktiv sei.

Die Anzahl Fotostrecken und «Reels» auf dem ... weiter lesen

Gemütlich Instawalk: Der neue SRG-Account

Während Mediapulse am Mittwoch die neusten Online-Nutzungszahlen veröffentlichte, twitterte die SRG-Generaldirektion, dass sie neu neben Twitter auch auf Instagram aktiv sei.

Die Anzahl Fotostrecken und «Reels» auf dem SRG-Insta-Account ist indessen noch überschaubar. Da ... weiter lesen

09:09

Donnerstag
26.01.2023, 09:09

Digital

Neue Online-Forschung: Täglich sind 2,9 Millionen User digital unterwegs

Mit den am Mittwoch erstmals publizierten Daten der neuen Schweizer Online-Forschung will Mediapulse einen Blick auf die «Menschen hinter den Maschinen» werfen.

Die untersuchten Apps und Sites erreichten pro Monat ... weiter lesen

Die grössten Online-Reichweiten in der Schweiz verzeichneten 2022 SRF, 20 Minuten und Blick. (Bild © Mediapulse)

Mit den am Mittwoch erstmals publizierten Daten der neuen Schweizer Online-Forschung will Mediapulse einen Blick auf die «Menschen hinter den Maschinen» werfen.

Die untersuchten Apps und Sites erreichten pro Monat demnach rund fünf Millionen Personen, was einer Reichweite von 61 Prozent entspricht ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
26.01.2023, 09:04

Medien / Publizistik

SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Die Medien sollten ohne Förderinstrumente auskommen»

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein ... weiter lesen

«Meinungsvielfalt soll durch Innovation und Unternehmertum geschehen und nicht durch Fördergelder», sagt der Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann. (Bild zVg)

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein Report mit der grünliberalen Nationalrätin Katja Christ und dem SP-Nationalrat und Präsidenten der Fernmeldekommission, Jon Pult, über die ... weiter lesen

09:02

Dienstag
24.01.2023, 09:02

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe: Anliegen von 1,3 Millionen Singles geht nach Strassburg

Single sein hat Vor- und Nachteile: Der alleinstehende Alex Bauert hat sich für 1,3 Millionen Singles gegen die Serafe-Abgabe für Radio- und TV gewehrt.

Der Mann ging ... weiter lesen

Europäische Gerichtshof für Menschenrechte muss nun entscheiden...      (Bild: EGMR)

Single sein hat Vor- und Nachteile: Der alleinstehende Alex Bauert hat sich für 1,3 Millionen Singles gegen die Serafe-Abgabe für Radio- und TV gewehrt.

Der Mann ging durch alle Instanzen bis vor Bundesgericht. Denn aus seiner Sicht diskriminiert ihn die Abgabe als Person, die alleine in einem Haushalt lebt gegenüber ... weiter lesen

14:14

Montag
23.01.2023, 14:14

Medien / Publizistik

«Möchte meine tägliche Zeitung selbst zusammenbasteln»: Nationalrätin Katja Christ über die Zukunft der Medienförderung

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen ... weiter lesen

Die grünliberale Politikerin hat eine Vision: «Ich bezahle eine monatliche Gebühr und habe alle Medien auf meiner App und kann sie in ‚Playlists‘ zusammenstellen.» (Bild zVg)

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medienförderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten ... weiter lesen

09:05

Sonntag
22.01.2023, 09:05

Medien / Publizistik

Nationalrat Jon Pult: «Kleinere Medien sollten gegenüber grösseren überproportional finanziert werden»

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der ... weiter lesen

Der Trend hin zu Bezahlfernsehen im Bereich Sport findet der SP-Politiker «schlecht für den Zusammenhalt». (Bild zVg)

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medien und ihrer staatlichen Förderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten. Den Auftakt macht Jon Pult, der ... weiter lesen

10:11

Donnerstag
19.01.2023, 10:11

TV / Radio

Telebasel-CEO André Moesch: «Die Gebührengelder werden absolut gesetzeskonform verwendet»

Die Stiftung Telebasel hat am Dienstag «Baseljetzt» gelauncht. Mit dem neuen News-Portal will sie sich fit machen für die Zukunft.

Der Klein Report sprach mit Telebasel-CEO André Moesch über ... weiter lesen

Telebasel fürs betagte Publikum, Baseljetzt für die jungen User: André Moesch erklärt, warum es auf dem Medienplatz Basel noch Platz hat für ein weiteres Onlinemedium. (Bild © Telebasel)

Die Stiftung Telebasel hat am Dienstag «Baseljetzt» gelauncht. Mit dem neuen News-Portal will sie sich fit machen für die Zukunft.

Der Klein Report sprach mit Telebasel-CEO André Moesch über die publizistische Ausrichtung von Baseljetzt, den möglichen Dichtestress unter den lokalen Onlinemedien sowie über die Frage, ob durch die Zusammenarbeit des neuen Onlinemediums mit Telebasel nicht Gebührengelder zweckentfremdet ... weiter lesen

09:37

Mittwoch
11.01.2023, 09:37

TV / Radio

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband ... weiter lesen

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband der privaten TV-Sender – darunter mehrere von CH-Media – spricht ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
11.01.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Medienkommission will die Medienförderung komplett umkrempeln

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskan ... weiter lesen

Emek will Systemwechsel hin zu «technologieneutral». Die Post-Rabatte und das Abgabensplitting wären dadurch in der heutigen Form passé. (Bild © Emek)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskanäle und ... weiter lesen