Content:

 

14:54

Freitag
28.06.2024, 14:54

TV / Radio

«Echo der Zeit»: Trumps Aussagen nicht aus dem Zusammenhang gerissen

Eine der häufigsten Vorwürfe an die Medien ist die, Aussagen würden «aus dem Zusammenhang gerissen».

So empfand es auch ein Hörer oder eine Hörerin nach ... weiter lesen

Kritisiert wurde, dass Donald Trump unzutreffende Aussagen in den Mund gelegt würden... (Bild: Screenshot)

Eine der häufigsten Vorwürfe an die Medien ist die, Aussagen würden «aus dem Zusammenhang gerissen».

So empfand es auch ein Hörer oder eine Hörerin nach einem «Echo der Zeit»-Beitrag vom 4. Januar, in dem es über die Wahlkampf-Rhetorik des früheren US-Präsidenten und ... weiter lesen

10:58

Freitag
28.06.2024, 10:58

TV / Radio

SRG schaltet UKW doch bereits Ende Jahr ab

Nun beginnt das Powerplay der SRG. Mit der Oberzeile «Millioneneinsparungen» titelt SRF eine Medienmitteilung vom Donnerstag: «SRG schaltet UKW per Ende 2024 ab».

«Die UKW-Abschaltung sei keine ‚direkte Reaktion‘ auf ... weiter lesen

Seit 2020 besteht für die Branche keine Verpflichtung mehr, Radio über UKW zu verbreiten, die Aufrechterhaltung von drei parallelen Sendetechnologien sei teuer, argumentiert die SRG...      (Bild Klein Report)

Nun beginnt das Powerplay der SRG. Mit der Oberzeile «Millioneneinsparungen» titelt SRF eine Medienmitteilung vom Donnerstag: «SRG schaltet UKW per Ende 2024 ab».

«Die UKW-Abschaltung sei keine ‚direkte Reaktion‘ auf die jüngst angekündigten Massnahmen des ... weiter lesen

09:32

Freitag
28.06.2024, 09:32

TV / Radio

SRF streicht 70 Vollzeitstellen bis Ende Jahr

An der Personalveranstaltung am Donnerstag liess Nathalie Wappler ein Bömbeli platzen: Damit die Digitalisierung im Projekt «SRF 4.0» vorangetrieben werden könne, müsse bis Ende Jahr der ... weiter lesen

Der Stellenabbau bei SRF sei «vorbehältlich der Resultate aus dem anstehenden Konsultationsverfahren», erklärt Nathalie Wappler   (Bild SRF/G. Vaitl)

An der Personalveranstaltung am Donnerstag liess Nathalie Wappler ein Bömbeli platzen: Damit die Digitalisierung im Projekt «SRF 4.0» vorangetrieben werden könne, müsse bis Ende Jahr der Stellen- und Finanzrahmen bei SRF stabilisiert werden.

«Deshalb wird SRF bis Anfang 2025 unternehmensweit rund 70 Vollzeitstellen abbauen. Der Stellenabbau ist ... weiter lesen

22:20

Donnerstag
27.06.2024, 22:20

TV / Radio

2 von 6 in Wahlsendung nicht erwähnt: RTS hat Programmrecht grob verletzt

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde gegen die Sendung «Forum» von Radio Télévision Suisse (RTS) einstimmig gutgeheissen. Dabei ging es um ... weiter lesen

Sechs Personen kandidierten in Genf für den Ständerat, RTS lud aber nur vier davon ins Studio... (Screenshot: «Forum» vom 2.11.23)

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde gegen die Sendung «Forum» von Radio Télévision Suisse (RTS) einstimmig gutgeheissen. Dabei ging es um die Ständeratswahlen im Kanton Genf. 

Zehn Tage vor dem zweiten Wahlgang vom 12. November im Kanton Genf informierte Radio RTS

 

  ... weiter lesen

18:55

Donnerstag
27.06.2024, 18:55

TV / Radio

«SRF 4.0»: Der Sparübung fallen Sendungen zum Opfer

Dem Transformationsprojekt «SRF 4.0» von SRF-Direktorin Nathalie Wappler fallen nicht nur 70 Vollzeitstellen zum Opfer. Auch das Publikum bekommt die Sparübung zu spüren.

Um das Sparziel in ... weiter lesen

Formate für die Jungen sollen gestrichen werden: SRF-Studio Zürich Leutschenbach... (Bild © SRF)

Dem Transformationsprojekt «SRF 4.0» von SRF-Direktorin Nathalie Wappler fallen nicht nur 70 Vollzeitstellen zum Opfer. Auch das Publikum bekommt die Sparübung zu spüren.

Um das Sparziel in den Informationsabteilungen zu erreichen, seien Anpassungen im Angebot ... weiter lesen

22:15

Dienstag
25.06.2024, 22:15

TV / Radio

SRF News auf X in massiver Schweigespirale-Kritik

Weshalb berichtet SRF nicht über den Fall der Gruppenvergewaltigung eines zwölfjährigen jüdischen Mädchens in Frankreich und die daraus resultierenden Demonstrationen gegen Antisemitismus?

«20 Minuten», «Blick», «Tages-Anzeiger ... weiter lesen

Über 134 Artikel sind auf srf.ch zu «pro-palästinensisch» zu finden... (Bild: Screenshot)

Weshalb berichtet SRF nicht über den Fall der Gruppenvergewaltigung eines zwölfjährigen jüdischen Mädchens in Frankreich und die daraus resultierenden Demonstrationen gegen Antisemitismus?

«20 Minuten», «Blick», «Tages-Anzeiger» und NZZ berichteten breit über den individuellen Pogrom junger ... weiter lesen

23:33

Sonntag
23.06.2024, 23:33

TV / Radio

«Rundschau»: Kein Aufstand gegen die Redaktionsleitung, kein Thesenjournalismus, engagierter Chef mit Herzblut

Die kommunikative Reaktion der «Rundschau»-Spitze auf einen Artikel in der «Schweiz am Wochenende» lässt tief blicken.

Anstatt auf Anfragen von Journalisten professionell zu antworten, veröffentlichte das Schweizer ... weiter lesen

RundschauStellungnahme-kein-Aufstand-gegenRedaktionsleitung-kein-Thesenjournalismus-KleinReport

Die kommunikative Reaktion der «Rundschau»-Spitze auf einen Artikel in der «Schweiz am Wochenende» lässt tief blicken.

Anstatt auf Anfragen von Journalisten professionell zu antworten, veröffentlichte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tags darauf einmal mehr eine «Stellungnahme» auf dem eigenen Medienportal ... weiter lesen

19:07

Samstag
22.06.2024, 19:07

TV / Radio

Viel Arbeit für die UBI: 110-seitige Beschwerde gegen die SRG wegen «Beitrag zu Rassenhass»

Emrah Erken ist Rechtsanwalt und hat auf X weit über 22’000 Follower. Ein Teil von ihnen unterstützt Erkens 110-seitige Popularbeschwerde gegen die SRG, darunter einige sehr prominente Stimmen ... weiter lesen

So wendete sich Emrah Erken am 21. Juni 2024 auf X an seine Follower...

Emrah Erken ist Rechtsanwalt und hat auf X weit über 22’000 Follower. Ein Teil von ihnen unterstützt Erkens 110-seitige Popularbeschwerde gegen die SRG, darunter einige sehr prominente Stimmen aus Politik und Medien.

Eine Popularbeschwerde muss von mindestens 20 Mitunterzeichnenden eingereicht werden. Es waren ... weiter lesen

11:21

Samstag
22.06.2024, 11:21

TV / Radio

Wieder Turbulenzen bei SRF wegen «Rundschau»-Chef Mario Poletti

Innerhalb der «Rundschau» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) reissen die Unstimmigkeiten um deren Chef Mario Poletti nicht ab. Seit dem 1. März 2013 leitet der ehemalige «10vor10»-Chefreporter ... weiter lesen

Besserer Reporter als Chef? Mario Poletti... (SRF/Oscar Alessio)

Innerhalb der «Rundschau» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) reissen die Unstimmigkeiten um deren Chef Mario Poletti nicht ab. Seit dem 1. März 2013 leitet der ehemalige «10vor10»-Chefreporter das Politmagazin.

Vor ein paar Wochen kam es zu Gesprächen und gemäss Recherchen des Klein Reports zu erneuten ... weiter lesen

18:29

Freitag
21.06.2024, 18:29

TV / Radio

Ständerats-Kommission will mehr Geld für private Radio- und TV-Sender

Geht es nach der Fernmeldekommission des Ständerats, sollen die privaten Radio- und Fernsehsender künftig mehr aus dem Gebührentopf erhalten.

An ihrer Sitzung am Donnerstag und Freitag hat ... weiter lesen

Statt bisher «4 bis 6 Prozent» neu «6 bis 8 Prozent» aus dem Gebührentopf... (Bild: Telesuisse)

Geht es nach der Fernmeldekommission des Ständerats, sollen die privaten Radio- und Fernsehsender künftig mehr aus dem Gebührentopf erhalten.

An ihrer Sitzung am Donnerstag und Freitag hat das Gremium ihre gesetzgeberischen Arbeiten zu den beiden ... weiter lesen

13:01

Donnerstag
20.06.2024, 13:01

TV / Radio

Private Radio- und TV-Sender: Nur die SRG soll sparen müssen

Die privaten Radio- und Fernsehsender der Schweiz blasen zum Verteilkampf. Auf die vom Bundesrat angekündigte Reduktion der Serafe-Abgabe reagieren sie mit der Forderung, dass alleine die SRG die Verkleinerung ... weiter lesen

Die Privaten befürchten Kollateralschäden für jene Bereiche, wo sie mit der SRG kooperieren... (Bild © SRG)

Die privaten Radio- und Fernsehsender der Schweiz blasen zum Verteilkampf. Auf die vom Bundesrat angekündigte Reduktion der Serafe-Abgabe reagieren sie mit der Forderung, dass alleine die SRG die Verkleinerung des Gebührentopfs tragen soll.

Ihr Argument: Die vom Bundesrat diktierte Abgabesenkung auf dem Verordnungsweg sei eine Reaktion auf die ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
20.06.2024, 11:10

TV / Radio

Bundesrat senkt SRG-Abgabe schrittweise auf 300 Franken

Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen «Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe» präsentiert.

Ab 2027 wird die Medienabgabe von 335 auf 312 Schweizerfranken pro Haushalt sinken, ab 2029 auf 300 Franken. F ... weiter lesen

Albert Rösti vor den Medien: Konzessions-Verlängerung bis Ende 2028, Abgaben-Senkung ab 2027... (Bild: Screenshot Livestream)

Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen «Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe» präsentiert.

Ab 2027 wird die Medienabgabe von 335 auf 312 Schweizerfranken pro Haushalt sinken, ab 2029 auf 300 Franken. Für die nächsten zwei Jahre werde der bisherige ... weiter lesen

19:13

Mittwoch
19.06.2024, 19:13

TV / Radio

Mediengewerkschaften Syndicom und SMM protestieren gegen Gebühren-Reduktion

Mit Empörung haben die Mediengewerkschaften SSM und Syndicom auf die Reduktion der Serafe-Abgabe reagiert. Der Bundesrat habe mit seinem Vorgehen einen undemokratischen Alleingang hingelegt.

«Es ist unverständlich und ... weiter lesen

Mit Empörung haben die Mediengewerkschaften SSM und Syndicom auf die Reduktion der Serafe-Abgabe reagiert. Der Bundesrat habe mit seinem Vorgehen einen undemokratischen Alleingang hingelegt.

«Es ist unverständlich und erschreckend, dass der Bundesrat die Verordnungsänderung trotz der überwältigenden ... weiter lesen

18:17

Dienstag
18.06.2024, 18:17

TV / Radio

SRG: Weniger Personalaufwand trotz 185 zusätzlichen Stellen

Gemäss dem aktuellen Kaderlohnreporting des Bundes hat sich der Stellenetat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im Jahr 2023 von 5518 auf 5703 Vollzeitäquivalente aufgestockt.

Das ist ein ... weiter lesen

Vor allem bei der Cyber Security und dem Datenschutz hat die SRG im letzten Jahr das Personal aufgestockt... (Bild © SRG)

Gemäss dem aktuellen Kaderlohnreporting des Bundes hat sich der Stellenetat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im Jahr 2023 von 5518 auf 5703 Vollzeitäquivalente aufgestockt.

Das ist ein bemerkenswertes Plus von 185 Vollzeitäquivalenten innerhalb eines Jahres. Zieht man zum Vergleich ... weiter lesen

13:58

Dienstag
18.06.2024, 13:58

TV / Radio

Nationalrat Pfister im Fussball-Shitstorm

Manchmal braucht es nur eine Meldung auf dem Kurznachrichtendienst X und es werden ganze Zeitungsseiten gefüllt – so im Falle von Gerhard Pfister während des Schweizer Startspiels an der ... weiter lesen

 Eigentor für Gerhard Pfister (l.): «Die Reaktionen auf meinen Tweet sind mehrheitlich negativ gegen mich und positiv für Herrn Ruefer»... (Bild zVg / © SRF)

Manchmal braucht es nur eine Meldung auf dem Kurznachrichtendienst X und es werden ganze Zeitungsseiten gefüllt – so im Falle von Gerhard Pfister während des Schweizer Startspiels an der Fussball-EM gegen Ungarn.

Von der Seitenlinie hat Thomas Renggli für den Klein Report den Pfostenschuss von Fussball-Fan Pfister ... weiter lesen

10:20

Dienstag
18.06.2024, 10:20

Medien / Publizistik

Marc Lehmann wird publizistischer Leiter der Freiburger Nachrichten AG

Auf Anfang November wird der ehemalige SRF-Journalist Marc Lehmann publizistischer Leiter der Freiburger Nachrichten AG.

Damit trägt er die redaktionelle Hauptverantwortung für die Tageszeitung «Freiburger Nachrichten» sowie f ... weiter lesen

Nach zwei Jahren in der Kommunikation kehrt der ehemalige SRF-Journalist zurück in die Medienbranche... (Bild zVg)

Auf Anfang November wird der ehemalige SRF-Journalist Marc Lehmann publizistischer Leiter der Freiburger Nachrichten AG.

Damit trägt er die redaktionelle Hauptverantwortung für die Tageszeitung «Freiburger Nachrichten» sowie für die Wochenzeitungen «Der Murtenbieter» und «Anzeiger von ... weiter lesen

09:18

Dienstag
18.06.2024, 09:18

Medien / Publizistik

Digital News Reports 2024: Ein Drittel der Mediennutzenden ist von Informationsflut erschöpft

Der Konsum von Nachrichten ist auch im laufenden Jahr weiter gesunken. Die Zahlungsbereitschaft der Mediennutzenden bleibt niedrig.

So machen inzwischen 36 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer «manchmal» oder sogar ... weiter lesen

Tendenz abnehmend auf allen Kanälen: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie letzte Woche genutzt? (Bild © FÖG)

Der Konsum von Nachrichten ist auch im laufenden Jahr weiter gesunken. Die Zahlungsbereitschaft der Mediennutzenden bleibt niedrig.

So machen inzwischen 36 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer «manchmal» oder sogar «oft» einen weiten Bogen um ... weiter lesen

08:26

Dienstag
18.06.2024, 08:26

TV / Radio

EM-Auftakt der Schweizer Nati zog 1,15 Millionen Leute vors Fernsehen

Mit dem dem 3:1-Sieg gegen Ungarn ist dem Schweizer Nationalteam ein starker Auftakt in die Fussball-Europameisterschaft gelungen. 

Bis zu 1,15 Millionen Personen aus der Deutschschweiz verfolgten das Spiel ... weiter lesen

Kwodwo Duah versenkt das runde Leder zum 1:0 gegen Ungarn... (Bild Screenshot SRF)

Mit dem dem 3:1-Sieg gegen Ungarn ist dem Schweizer Nationalteam ein starker Auftakt in die Fussball-Europameisterschaft gelungen. 

Bis zu 1,15 Millionen Personen aus der Deutschschweiz verfolgten das Spiel am Samstagnachmittag live auf SRF zwei. Dies entspreche einem Marktanteil ... weiter lesen

18:33

Montag
17.06.2024, 18:33

TV / Radio

SRG-Spitzenlöhne: 517‘950 Franken für Gilles Marchand, 153‘300 für Jean-Michel Cina

Gemäss dem «Kaderlohnreporting 2023» verdiente der scheidende SRG-Direktor Gilles Marchand im letzten Jahr 517‘950 Schweizerfranken.

Damit ist er unter jenen neun Chefs von bundesnahen Unternehmen, die mehr als ... weiter lesen

Gilles Marchand gehört zu den Spitzenverdienern der bundesnahen Unternehmen... (Bild © SRF)

Gemäss dem «Kaderlohnreporting 2023» verdiente der scheidende SRG-Direktor Gilles Marchand im letzten Jahr 517‘950 Schweizerfranken.

Damit ist er unter jenen neun Chefs von bundesnahen Unternehmen, die mehr als eine halbe Million verdient haben. Spitzenreiter ist mit 834'861 der ... weiter lesen

08:32

Freitag
14.06.2024, 08:32

Medien / Publizistik

Prominentes SP-Mitglied Hannah Einhaus verlässt die Partei

Mit «Shalom, streikt ohne mich», tritt die langjährige linke Historikerin und Journalistin, Hannah Einhaus, aus der SP Schweiz aus. Die ehemalige Frauensekretärin der SP der Stadt Bern gibt ... weiter lesen

Hannah Einhaus hier 2019 zu Gast bei «regligion Sternstunde» zum Thema «Vom alten Judenhass zum neuen Antisemitismus»...      (Bild: sreenshot SRF)

Mit «Shalom, streikt ohne mich», tritt die langjährige linke Historikerin und Journalistin, Hannah Einhaus, aus der SP Schweiz aus. Die ehemalige Frauensekretärin der SP der Stadt Bern gibt in einem fulminanten Brief auf Audiatur-Online ihre Gründe für den Austritt an.

Der Anlass ist der queere «feministische Streiktag», der laut Einhaus nur noch eine «reine ... weiter lesen

14:21

Mittwoch
12.06.2024, 14:21

TV / Radio

Fussball-EM: Bei SRF sitzt man in der ersten Reihe

Wer ohne Stress alle 51 Partien der Fussball-Euro sehen will, kommt am Schweizer Fernsehen (SRF) nicht vorbei. Die beste Unterhaltung gibt’s aber bei einem deutschen Streaming-Dienst – und bei ORF ... weiter lesen

24 Teams, zehn Stadien und ein prophezeiter Zuschauerrekord von 2,7 Millionen: Am Freitagabend um 21 Uhr ist Anpfiff... (Bild: Screenshot)

Wer ohne Stress alle 51 Partien der Fussball-Euro sehen will, kommt am Schweizer Fernsehen (SRF) nicht vorbei. Die beste Unterhaltung gibt’s aber bei einem deutschen Streaming-Dienst – und bei ORF.

Ab Freitag steigt in Deutschland ein Fussballfest der Superlative. Der Klein Report hat die Protagonisten und die ... weiter lesen

13:12

Mittwoch
12.06.2024, 13:12

TV / Radio

«ABC SRF 3»: Das Radio-Quiz geht ins Fernsehen

Seit April 1991 bringt «ABC SRF 3» die Radio-Hörerinnen und -Hörer ins Rätseln.

Nun kommt die morgendliche Hirn-Gymnastik ins Fernsehen. Die SRF 3-Moderatoren Philippe Gerber und Marco ... weiter lesen

Die Radiomoderatoren Philippe Gerber und Marco Thomann wagen sich vor die Kamera... (Bild © SRF/Gian Vaitl)

Seit April 1991 bringt «ABC SRF 3» die Radio-Hörerinnen und -Hörer ins Rätseln.

Nun kommt die morgendliche Hirn-Gymnastik ins Fernsehen. Die SRF 3-Moderatoren Philippe Gerber und Marco Thomann präsentieren ab ... weiter lesen

23:00

Sonntag
09.06.2024, 23:00

Medien / Publizistik

Theater Neumarkt wieder in den Schlagzeilen: Strafanzeige

Der Klein Report berichtete – der Schauspieler Yan Balistoy, Mitglied des Theaters Neumarkt, schrieb im Dezember 2023 in einem offenen Brief: «Seit August 2021 werde ich nur bei der Hälfte ... weiter lesen

Der Klein Report berichtete – der Schauspieler Yan Balistoy, Mitglied des Theaters Neumarkt, schrieb im Dezember 2023 in einem offenen Brief: «Seit August 2021 werde ich nur bei der Hälfte aller Stücke besetzt, weil ich Israeli bin.»

Offensichtlich habe sich eine Schauspielerin geweigert, zusammen mit Balistoy auf der Bühne zu stehen ... weiter lesen

22:30

Sonntag
09.06.2024, 22:30

Medien / Publizistik

Die Politisierung von Gewalt gegen Frauen

Allein der Name ist verfänglich: «Schaffhauser Prügelattacke». Die SRF-Rundschau veröffentlichte am 22. Mai 2024 ein Video, wie eine Frau von mehreren Männern Ende 2021 spitalreif gepr ... weiter lesen

Hat die SRF Rundschau bei ihrem Bericht zur «Schauffhauser Prügelattacke» journalistisch sauber gearbeitet? Dieser Frage muss sich nun die Ombudsstelle widmen... (Bild: Screenshot der SRF-Videoaufnahmen)

Allein der Name ist verfänglich: «Schaffhauser Prügelattacke». Die SRF-Rundschau veröffentlichte am 22. Mai 2024 ein Video, wie eine Frau von mehreren Männern Ende 2021 spitalreif geprügelt wird: Es sind furchtbare Szenen.

Seitdem dreht das Medienkarusell, in dem es immer weniger um die Gewalt an Frauen, sondern darum geht, wer ... weiter lesen

18:43

Donnerstag
06.06.2024, 18:43

TV / Radio

Radio SRF mit neuer Korrespondentin in Frankreich und dem Maghreb

Zoe Geissler wird ab Frühling 2025 die neue Korrespondentin in Frankreich und dem Maghreb des Schweizer Radios SRF. Sie ersetzt Daniel Voll, der in Pension geht.

Die Produzentin und ... weiter lesen

Zoe Geissler folgt auf Daniel Voll... (© SRF)

Zoe Geissler wird ab Frühling 2025 die neue Korrespondentin in Frankreich und dem Maghreb des Schweizer Radios SRF. Sie ersetzt Daniel Voll, der in Pension geht.

Die Produzentin und Redaktorin bei Radio SRF 4 News hat einen Master in Politikwissenschaften von der ... weiter lesen