Content:

 

10:02

Samstag
30.04.2022, 10:02

TV / Radio

Mediapulse Streaming Data: Weiterhin höchste Reichweiten und Nutzung für TV

Das klassische Fernsehen bindet im Vergleich zu den Streaming-Angeboten am meisten Zuschauerinnen und Zuschauer und dies am längsten, weit vor YouTube und Netflix. Damit zeigt der erste Quartalsbericht 2022 ... weiter lesen

Das klassische Fernsehen bindet mit Abstand die meisten Zuschauer mit der längsten Nutzungszeit - und dies vor allem auf dem TV-Gerät...

Das klassische Fernsehen bindet im Vergleich zu den Streaming-Angeboten am meisten Zuschauerinnen und Zuschauer und dies am längsten, weit vor YouTube und Netflix. Damit zeigt der erste Quartalsbericht 2022 zu den Mediapulse Streaming Data «die Fortsetzung des nun gewohnten Nutzungsbildes», wie es im Bericht heisst.

Bei den 15- bis 29-jährigen Personen liegt allerdings YouTube vorne. TV und Netflix erreichen ... weiter lesen

17:13

Freitag
29.04.2022, 17:13

TV / Radio

Radio SRF 4 News: Daniela Püntener übernimmt Leitung

Daniela Püntener übernimmt per 1. Mai die Leitung von Radio SRF 4 News. Sie folgt auf Helen Hürlimann, die «frühzeitig in Pension geht», wie SRF am Freitag ... weiter lesen

Daniela Püntener folgt auf Helen Hürlimann

Daniela Püntener übernimmt per 1. Mai die Leitung von Radio SRF 4 News. Sie folgt auf Helen Hürlimann, die «frühzeitig in Pension geht», wie SRF am Freitag schreibt.

Püntener arbeitet seit neun Jahren bei SRF, seit Mai 2019 als Produzentin und seit April 2020 ... weiter lesen

14:30

Mittwoch
27.04.2022, 14:30

Medien / Publizistik

SRF-Themenplaner Daniel Foppa wird Hintergrund-Chef bei der «NZZ am Sonntag»

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird ... weiter lesen

Wechselt nach zweieinhalb Jahren beim SRF zur NZZaS: Daniel Foppa (Bild © NZZ)

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird bei der NZZaS die Gesamtverantwortung für das ... weiter lesen

14:19

Mittwoch
27.04.2022, 14:19

TV / Radio

Franz Fischlin verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen

«Der 59-Jährige hat sich entschieden, die Moderation abzugeben und sich ausserhalb von SRF weiter für den Qualitätsjournalismus zu engagieren.»

Damit gehe eine 20-jährige «Ära zu Ende ... weiter lesen

Franz Fischlin moderiert im Sommer seine letzte «Tagesschau» nach 20 Jahren. Danach will er sich mehr um die Familie kümmern...     (Bild © SRF)

«Der 59-Jährige hat sich entschieden, die Moderation abzugeben und sich ausserhalb von SRF weiter für den Qualitätsjournalismus zu engagieren.»

Damit gehe eine 20-jährige «Ära zu Ende», schreibt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über den Abgang von Franz Fischlin. Wer die ... weiter lesen

09:18

Mittwoch
27.04.2022, 09:18

TV / Radio

Sandro Brotz vs. Thomas Aeschi: SRF-Ombudsstelle stellt sich hinter «Arena»

In der «Arena» vom 18. März 2022 wurde SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi mit einer umstrittenen Aussage aus dem Parlament konfrontiert. 

Das sorgte für Empörung und 46 Beanstandungen bei ... weiter lesen

«Wir halten am heutigen Abend glasklar fest, dass das, was Sie gesagt haben, rassistisch war. Punkt, Ausrufezeichen.» Dieses apodiktische Fazit zog Brotz im Laufe des «1:1-Gesprächs» mit Aeschi. (Bild Screenshot)

In der «Arena» vom 18. März 2022 wurde SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi mit einer umstrittenen Aussage aus dem Parlament konfrontiert. 

Das sorgte für Empörung und 46 Beanstandungen bei der SRF-Ombudsstelle, die sich nun hinter ... weiter lesen

13:02

Montag
25.04.2022, 13:02

TV / Radio

Roger Schawinski schiesst im «SonntagsBlick» scharf gegen Nathalie Wappler

In einem Interview mit Peter Padrutt und Jean-Claude Galli im «SonntagsBlick» findet Roger Schawinski (76) sehr kritische Töne gegen die TV-Direktorin Nathalie Wappler (54). So scharf ausgeteilt gegen die ... weiter lesen

Da klang er noch versöhnlicher: Roger Schawinski damals in seiner Talkshow mit Nathalie Wappler...               (Screenshot SRF)

In einem Interview mit Peter Padrutt und Jean-Claude Galli im «SonntagsBlick» findet Roger Schawinski (76) sehr kritische Töne gegen die TV-Direktorin Nathalie Wappler (54). So scharf ausgeteilt gegen die TV-Direktorin «hat er noch nie», heisst es in der Einleitung zum Interview.

Schawinski erinnert daran, dass er Nathalie Wappler in seiner eigenen Talkshow auf SRF ... weiter lesen

09:08

Montag
25.04.2022, 09:08

TV / Radio

Gegner der Lex Netflix gelangen ans Bundesgericht

Die Gegner des neuen Filmgesetzes haben beim Bundesgericht in Lausanne Beschwerde eingereicht. Sie finden die offiziellen Abstimmungsunterlagen des Bundes irreführend, wie die «SonntagsZeitung» berichtet.

In der Beschwerde geht es ... weiter lesen

In der «Arena» wurde auf die falsche Karte aufmerksam gemacht...           (Screenshot SRF).

Die Gegner des neuen Filmgesetzes haben beim Bundesgericht in Lausanne Beschwerde eingereicht. Sie finden die offiziellen Abstimmungsunterlagen des Bundes irreführend, wie die «SonntagsZeitung» berichtet.

In der Beschwerde geht es unter anderem um eine Karte im Abstimmungsbüchlein ... weiter lesen

09:16

Samstag
23.04.2022, 09:16

TV / Radio

Schlechte Nachrichten für den Informationsjournalismus

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seine jährliche «Publikumsbefragung elektronische Medien» für das Jahr 2021 veröffentlicht.

Der Klein Report hat die Programmbewertungen der SRG und der ... weiter lesen

Die intensive Suche nach Informationen ist stark zurückgegangen. Viel häufiger wurden Radio und Fernsehen für reine Unterhaltungszwecke eingeschaltet...      (©Bewertungsdiagramme IaKom)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seine jährliche «Publikumsbefragung elektronische Medien» für das Jahr 2021 veröffentlicht.

Der Klein Report hat die Programmbewertungen der SRG und der Privaten genauer angeschaut. Durchgeführt hat die Studie das private Zürcher Institut für angewandte Kommunikationsforschung ... weiter lesen

09:10

Samstag
23.04.2022, 09:10

TV / Radio

Leiterin von Radio SRF 4 News geht

Umstrukturierung bei Radio SRF 4 News, dessen Leitung neu organisiert wird: «Helen Hürlimann hat sich entschieden, ihre Arbeit bei SRF zu beenden. Die Leiterin von Radio SRF 4 News ... weiter lesen

Begann 1993 beim Schweizer Radio und Fernsehen: Helen Hürlimann...

Umstrukturierung bei Radio SRF 4 News, dessen Leitung neu organisiert wird: «Helen Hürlimann hat sich entschieden, ihre Arbeit bei SRF zu beenden. Die Leiterin von Radio SRF 4 News verlässt das Unternehmen per Ende April 2022.»

Ungewohnt knapp und trocken verabschiedet das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die 58-jährige Journalistin ... weiter lesen

09:05

Samstag
23.04.2022, 09:05

TV / Radio

Sexuelle Gewalt im Schweizer Film

In der Woche vor Ostern kam es zu einem wichtigen #MeToo-Gerichtsentscheid beim Bezirksgericht Brugg. Es ging um sexuelle Übergriffe beim Casting. Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtete am 12 ... weiter lesen

Die Schauspielerinnen, hier im Dokumentarfilm «In Case You», haben nun vor Gericht Genugtuung erhalten…          (© Bildschirmfoto aus dem Trailer «In Case You»)

In der Woche vor Ostern kam es zu einem wichtigen #MeToo-Gerichtsentscheid beim Bezirksgericht Brugg. Es ging um sexuelle Übergriffe beim Casting. Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtete am 12. April 2022 in «10 vor 10» und online.

In einem neuen #MeToo-Film erzählen fünf Schauspielerinnen von sexueller Gewalt während eines ... weiter lesen

09:10

Mittwoch
20.04.2022, 09:10

TV / Radio

Drei Stunden live mit dem Zürcher Böögg

Auch dieses Jahr wird Cornelia Boesch in einer dreistündigen Liveübertragung das Zürcher Sechseläuten kommentieren.

Zur Seite steht der «Tagesschau»-Moderatorin Anthony Welbergen von der Zunft zur ... weiter lesen

Cornelia Boesch und Anthony Welbergen führen durch die dreistündige Live-Sendung...        (Bild © SRF)

Auch dieses Jahr wird Cornelia Boesch in einer dreistündigen Liveübertragung das Zürcher Sechseläuten kommentieren.

Zur Seite steht der «Tagesschau»-Moderatorin Anthony Welbergen von der Zunft zur Schneidern, wie das Schweizer Radio und ... weiter lesen

10:25

Freitag
15.04.2022, 10:25

TV / Radio

Neuer SRG-Zentralsekretär Iso Rechsteiner: «Der Abschied aus der Selbständigkeit ist mir nicht leichtgefallen»

Still und leise ist Iso Rechsteiner zum Zentralsekretär der SRG gewählt worden. An der Giacomettistrasse in Bern macht er seit letztem November den Job, den zuvor Beat Schneider ... weiter lesen

Der Zentralsekretär ist keine Frontfigur: «Man sollte sich frühzeitig mit der relativen Bedeutungslosigkeit der eigenen Person befassen», sagt Iso Rechsteiner. (Bild zVg)

Still und leise ist Iso Rechsteiner zum Zentralsekretär der SRG gewählt worden. An der Giacomettistrasse in Bern macht er seit letztem November den Job, den zuvor Beat Schneider gemacht hat.

Der Klein Report sprach mit dem neuen Zentralsekretär über Front- und Randfiguren, über seinen ... weiter lesen

10:02

Freitag
15.04.2022, 10:02

TV / Radio

Programm-Umbau bei SRF zwei: Dokus aus der Romandie und Features vom Web

Womit SRF versucht, die Jungen auf Youtube oder Instagram zu erreichen, daran soll jetzt auch das gesetztere lineare TV-Publikum seinen Gefallen finden. Ausserdem zeigt SRF zwei nun regelmässig Produktionen ... weiter lesen

Dank automatischer Übersetzung kann SRF Eigenproduktionen der anderen SRG-Einheiten mit geringen Zusatzkosten ein zweites Mal verwerten. (Bild © SRF)

Womit SRF versucht, die Jungen auf Youtube oder Instagram zu erreichen, daran soll jetzt auch das gesetztere lineare TV-Publikum seinen Gefallen finden. Ausserdem zeigt SRF zwei nun regelmässig Produktionen von RTS, RSI und RTR.

Der Vorabend auf SRF zwei beginnt ab Anfang Mai um 17.50 Uhr mit eigenproduzierten ... weiter lesen

15:08

Mittwoch
13.04.2022, 15:08

TV / Radio

SRF-Philosoph Yves Bossart ist neu auch bei «Focus» zu hören

Das SRF-Talkformat bekommt Zuwachs: Yves Bossart ergänzt ab Mai 2022 das Team der Hosts der wöchentlichen Gesprächssendung «Focus» auf Radio SRF 3.

Yves Bossart sei bestens bekannt ... weiter lesen

SRF-Hausphilosoph Yves Bossart: «Seit Jahren ein begeisterter ‘Focus’-Hörer» (Bild © SRF)

Das SRF-Talkformat bekommt Zuwachs: Yves Bossart ergänzt ab Mai 2022 das Team der Hosts der wöchentlichen Gesprächssendung «Focus» auf Radio SRF 3.

Yves Bossart sei bestens bekannt als Vermittler von philosophischen Lebensfragen, über die er ... weiter lesen

10:02

Dienstag
12.04.2022, 10:02

TV / Radio

Valérie Wacker wird neue Westschweiz-Korrespondentin von Radio SRF

Ab Sommer 2022 wird Valérie Wacker neue Westschweiz-Korrespondentin von Radio SRF. Sie übernimmt die Nachfolge von Barbara Colpi, die künftig für Radio SRF aus den USA berichten ... weiter lesen

Valérie Wacker freut sich darauf, dem Publikum die frankophone Schweiz näherzubringen…    (Foto: SRF)

Ab Sommer 2022 wird Valérie Wacker neue Westschweiz-Korrespondentin von Radio SRF. Sie übernimmt die Nachfolge von Barbara Colpi, die künftig für Radio SRF aus den USA berichten wird, wie SRF am Montag mitgeteilt hat.

Nach verschiedenen Stationen bei privaten Medien kam Valérie Wacker im Jahr 2011 ... weiter lesen

19:36

Samstag
09.04.2022, 19:36

TV / Radio

Ein Hauen und Stechen: «SRF bi de Lüt» entzündet Debatte um Adelboden und sein Image

Seit Mitte März dreht sich «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» um Adelboden. Für die einen wird das Dorfleben in dem Berner Oberländer Bergort in den ... weiter lesen

«Typisches Mimosendorf, dieses Adelboden»: SRF zeigt auch heikle Seiten des Dorflebens – zur Genugtuung der einen, zum Ärger der anderen. (Bild Screenshot SRF)

Seit Mitte März dreht sich «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» um Adelboden. Für die einen wird das Dorfleben in dem Berner Oberländer Bergort in den Dreck gezogen. Für die anderen wird endlich einmal klar Schiff gemacht.

«Dank der Fernsehsendung ‚SRF bi de Lüt‘ weiss mittlerweile die ganze Schweiz, was wir hier ... weiter lesen

19:36

Samstag
09.04.2022, 19:36

TV / Radio

Region Zürich: Überparteiliches Komitee sagt Ja zum Filmgesetz

Am 15. Mai findet die Volksabstimmung über das Filmgesetz statt. Dieses wird vom National- und Ständerat breit unterstützt. Viele wüssten aber noch gar nicht, um was es ... weiter lesen

Das Überparteiliche Komitee bei der Präsentation seiner Argumente im Zürcher Kino Kosmos...                 (Foto: Klein Report)

Am 15. Mai findet die Volksabstimmung über das Filmgesetz statt. Dieses wird vom National- und Ständerat breit unterstützt. Viele wüssten aber noch gar nicht, um was es geht. «Da müssen wir Unterstützungsarbeit leisten», erklärte am Donnerstag ein «Überparteiliches Komitee Zürich – JA zum Filmgesetz».

Für die Präsentation ihrer Argumente haben die Politikerinnen und Politiker in das  ... weiter lesen

08:42

Freitag
08.04.2022, 08:42

TV / Radio

Die Tessiner TV-Ikone Tiziana Mona ist gestorben

Sie war die erste Frau in ganz Europa, die eine Nachrichtensendung leitete: Das war 1969, als Frauen in der Schweiz noch kein Wahlrecht hatten. Jetzt ist Tiziana Mona gestorben, wie ... weiter lesen

Die leidenschaftliche Journalistin wurde 78 Jahre alt. 1969 war Tiziana Mona die erste Frau, die eine Nachrichtensendung in Europa leitete…    (Bild: SSR)

Sie war die erste Frau in ganz Europa, die eine Nachrichtensendung leitete: Das war 1969, als Frauen in der Schweiz noch kein Wahlrecht hatten. Jetzt ist Tiziana Mona gestorben, wie ihre Freundinnen und Freunde einer Todesanzeige entnehmen müssen.

In einem Nachruf auf dem Portal des Tessiner Fernsehens soll sie als Journalistin ... weiter lesen

08:32

Freitag
08.04.2022, 08:32

TV / Radio

«Abstimmungs-Arena» zum Filmgesetz

Immer mehr Leute streamen Filme und Serien. Nun sollen unter anderem Streaming-Dienste mehr in Schweizer Filme investieren. Ausserdem soll eine Mindestquote für europäische Filme und Serien eingeführt ... weiter lesen

Mario Grossniklaus moderiert... (Bild: SRF)

Immer mehr Leute streamen Filme und Serien. Nun sollen unter anderem Streaming-Dienste mehr in Schweizer Filme investieren. Ausserdem soll eine Mindestquote für europäische Filme und Serien eingeführt werden. Das verlangt ein neues Filmgesetz.

Am 15. Mai findet eine Abstimmung darüber statt. Am 8. April wird die Vorlage zum  ... weiter lesen

17:34

Donnerstag
07.04.2022, 17:34

Medien / Publizistik

Fehlerkultur in Schweizer Medien: «Blick», Nau, Swissinfo und Keystone-SDA

Die Schlagzeilen berichteten über brutale Verbrechen: Ein 48-Jähriger wurde wegen sexueller Gewalt an minderjährigen Mädchen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.

Nau titelte: «Waadtländer wegen ... weiter lesen

Swissinfo nahm den Artikel sofort vom Netz...

Die Schlagzeilen berichteten über brutale Verbrechen: Ein 48-Jähriger wurde wegen sexueller Gewalt an minderjährigen Mädchen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.

Nau titelte: «Waadtländer wegen Missbrauchs an Minderjährigen verurteilt. Der Mann hatte minderjährige Frauen zu Drogen- und Sexpartys eingeladen ... weiter lesen

17:28

Donnerstag
07.04.2022, 17:28

TV / Radio

SRF News und «10vor10» mit Propaganda gegen die Ukraine

Die Propaganda von Wladimir Putins Truppen ist in der Schweiz offensichtlich erfolgreich. Nicht nur laufen Putins Sender weiterhin über schweizerische Kanäle, jetzt beginnen auch «10vor10» und SRF gegen die ... weiter lesen

SRF News produziert seit einigen Wochen im Onlineauftritt immer mehr beliebigen Blogjournalismus, der sich um Bestimmungen wie zwei Quellen, Transparenz, Relevanz und Legitimation von Information offensichtlich foutiert...

Die Propaganda von Wladimir Putins Truppen ist in der Schweiz offensichtlich erfolgreich. Nicht nur laufen Putins Sender weiterhin über schweizerische Kanäle, jetzt beginnen auch «10vor10» und SRF gegen die Ukraine und dessen Präsidenten Stimmung zu machen. 

Zunächst findet im «SRF Club» eine Talkrunde statt, die «das Zusammenleben mit  ... weiter lesen

09:49

Donnerstag
07.04.2022, 09:49

TV / Radio

SRG-Ombudsstelle: Pensum verdoppelt wegen Corona-Overkill

Auch die SRG-Ombudsleute Esther Girsberger und Kurt Schöbi spüren die Pandemie: Bei Arbeitslast und Beschwerdethemen dominierte Corona auch das Jahr 2021. 

«Zugute kam uns, dass wir uns schon ... weiter lesen

Wegen Corona-Beschwerden wurde 2021 die Ombudsstelle von 80 auf 140 Stellenprozent aufgestockt – und seither nicht zurückgebaut.  (Bild © SRG)

Auch die SRG-Ombudsleute Esther Girsberger und Kurt Schöbi spüren die Pandemie: Bei Arbeitslast und Beschwerdethemen dominierte Corona auch das Jahr 2021. 

«Zugute kam uns, dass wir uns schon 2020 mit praktisch allen Facetten der Pandemie ... weiter lesen

17:10

Mittwoch
06.04.2022, 17:10

TV / Radio

SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler nimmt den Hut

Thomas Häusler, Leiter Redaktion Wissenschaft Radio, hat sich entschieden, den Leutschenbach zu verlassen und «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen», wie SRF am Dienstagnachmittag schreibt. Die Regelung seiner Nachfolge l ... weiter lesen

Thomas Häusler kam 2007 an den Leutschenbach, seit 2013 leitete er die Wissenschaftsredaktion des Radios. (Bild © SRF)

Thomas Häusler, Leiter Redaktion Wissenschaft Radio, hat sich entschieden, den Leutschenbach zu verlassen und «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen», wie SRF am Dienstagnachmittag schreibt. Die Regelung seiner Nachfolge läuft.

Seit 2013 leitet Thomas Häusler das Team der Radio-Wissenschaftsredaktion. In den letzten ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

14:58

Montag
04.04.2022, 14:58

Kino

Vision du Réel: In Nyon werden wieder Dokumentarfilme gezeigt

Vom 7. Bis 17. April trifft sich in Nyon wieder die internationale Dokumentarfilm-Szene beim Festival Visions du Réel. Mit nicht weniger als 26 Schweizer (Ko-)Produktionen in der offiziellen ... weiter lesen

Nach der virtuellen Ausgabe 2021 sind die Filmschaffenden und das Publikum in Nyon in diesem Jahr wieder persönlich willkommen…          (Screenshot Webseite)

Vom 7. Bis 17. April trifft sich in Nyon wieder die internationale Dokumentarfilm-Szene beim Festival Visions du Réel. Mit nicht weniger als 26 Schweizer (Ko-)Produktionen in der offiziellen Auswahl sei es ein «Hingucker für den Schweizer Film», teilt die Medienstelle mit.

Neben den Filmen stehen zahlreiche Branchenanlässe auf dem Programm wie zum ... weiter lesen