Content:

 

10:05

Freitag
05.05.2023, 10:05

TV / Radio

SRF Chefredaktion Audio: Lis Borner geht in Frühpension

Mehr als 30 Jahre hat sie die Redaktion Audio massgeblich mitgestaltet. Die letzten zwölf Jahre war Lis Borner Chefredaktorin und Geschäftsleitungsmitglied.

Nun hat sich die engagierte Radiofrau entschieden ... weiter lesen

Durch die Reorganisation 2021 wurde Lis Borner zur Chefredaktorin Audio. Hier hat sie den digitalen Wandel von Radio zu Audio bei SRF massgeblich mitgeprägt...   (Bild: SRF)

Mehr als 30 Jahre hat sie die Redaktion Audio massgeblich mitgestaltet. Die letzten zwölf Jahre war Lis Borner Chefredaktorin und Geschäftsleitungsmitglied.

Nun hat sich die engagierte Radiofrau entschieden, per Oktober 2023 in Frühpension zu  ... weiter lesen

09:00

Donnerstag
04.05.2023, 09:00

TV / Radio

«Kassensturz»-Bericht über Klinik-Pfusch als «tendenziös» kritisiert

Am 24. Januar hat «Kassensturz» über den tragischen Fall eines 76-jährigen dementen Kurt Müller berichtet. Wenige Stunden nach seinem Eintritt in die psychiatrische Klinik St. Urban wurde er ... weiter lesen

 Gemäss den Ombudsleuten ist der «Kassensturz»-Bericht alles andere als «allgemein einseitig»...     (Bild Screenshot SRF)

Am 24. Januar hat «Kassensturz» über den tragischen Fall eines 76-jährigen dementen Kurt Müller berichtet. Wenige Stunden nach seinem Eintritt in die psychiatrische Klinik St. Urban wurde er in ein Isolationszimmer gebracht und muss elf Tage lang dort bleiben. Seine Gesundheit litt erheblich.

Ein Zuschauer empfand den Bericht als «allgemein einseitig» und «tendenziös». «Der Bericht ist so ... weiter lesen

07:08

Mittwoch
03.05.2023, 07:08

TV / Radio

SRF veröffentlicht Kosten für seine Sendungen im Vergleich mit dem ZDF

Mit der überall aufkommenden Diskussion um die Höhe der Gebühren für öffentlich finanziertes Fernsehen, ist «Transparenz» zum neuen Buzzword geworden.

«Im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit gegen ... weiter lesen

Ein Kassensturz in eigener Sache: SRF hat die Kosten für seine Sendungen publiziert...            (Bild: SRF)

Mit der überall aufkommenden Diskussion um die Höhe der Gebühren für öffentlich finanziertes Fernsehen, ist «Transparenz» zum neuen Buzzword geworden.

«Im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit gegenüber» hat auch SRF am Freitag die  ... weiter lesen

10:30

Dienstag
02.05.2023, 10:30

TV / Radio

RTS-Serien: Belgischer Steuertrick nimmt welschen Filmschaffenden Arbeit weg

Westschweizer Filmschaffende beklagen sich auf 24heures.ch, dass welsche Fernsehserien, die eigentlich Swissness verkörpern sollen, mit ausländischem Personal und Equipment gedreht werden. Möglich wird das dank eines ... weiter lesen

Dreharbeiten für die Westschweizer Serie «Quartier des banques», zum Teil auch mit belgischen Filmschaffenden…               (Bild: Twitter, RTS)

Westschweizer Filmschaffende beklagen sich auf 24heures.ch, dass welsche Fernsehserien, die eigentlich Swissness verkörpern sollen, mit ausländischem Personal und Equipment gedreht werden. Möglich wird das dank eines belgischen Steuertricks. Und dies schon seit längerer Zeit.

Mehrere Szenen der Serie «Cellule de crise», die 2020 von RTS ausgestrahlt wurde, sollen  ... weiter lesen

10:24

Freitag
28.04.2023, 10:24

TV / Radio

Social-Media-Formate sorgen für Ärger im SRF-Publikum

Die Wertschöpfungskette bei SRF wird immer länger: Neben der linearen Ausspielung im TV oder Radio werden die Inhalte für ihren Auftritt auf den digitalen Kanälen ver ... weiter lesen

 Zum Beispiel beim SRF-Format «We, Myself & Why»: Die «Vermischung» von Redaktion und Community stösst bei älteren Usern auf Unverständnis. (Bild Screenshot Instagram)

Die Wertschöpfungskette bei SRF wird immer länger: Neben der linearen Ausspielung im TV oder Radio werden die Inhalte für ihren Auftritt auf den digitalen Kanälen verändert und verkürzt. Das sorgt bei einem Teil des Publikums für Ärger.

So sind zum Beispiel die neuen SRF-Formate wie «rec.» oder «We, Myself & Why» für manche ... weiter lesen

10:03

Donnerstag
27.04.2023, 10:03

TV / Radio

SRF-Ombudsstelle: Corona-Beschwerdeflut pendelt sich ein auf hohem Niveau

Die Beanstandungswelle, die während der Pandemie über die SRF-Ombudsleute hinwegrollte, ist 2022 leicht abgeflaut: 988 neue Beanstandungen wurden eingereicht, gut zehn Prozent weniger als im Jahr davor.

Insgesamt wurden ... weiter lesen

Durch einen Bundesgerichtsentscheid wurde der Aufgabenbereich der Ombudsstelle 2022 um die Löschung von User-Kommentaren erweitert. (Bild zVg)

Die Beanstandungswelle, die während der Pandemie über die SRF-Ombudsleute hinwegrollte, ist 2022 leicht abgeflaut: 988 neue Beanstandungen wurden eingereicht, gut zehn Prozent weniger als im Jahr davor.

Insgesamt wurden Beanstandungen zu 23 Sendungen teilweise oder ganz gutgeheissen. Am häufigsten kritisiert wurden auch im Jahr 2022 immer noch Formate im TV und ... weiter lesen

09:40

Donnerstag
27.04.2023, 09:40

TV / Radio

SRG: Bundeshaus-Lobbyistin Martina Vieli nimmt den Hut

Martina Vieli verlässt auf Ende Oktober die Generaldirektion der SRG. Die Leiterin Public Affairs gibt ihre Stelle nach sieben Jahren ab.

Vieli war Mitglied der Geschäftsleitung der Generaldirektion ... weiter lesen

Martina Vieli war für die politische Strategie der SRG verantwortlich und als Lobbyistin im Bundeshaus aktiv. (Bild © SRG)

Martina Vieli verlässt auf Ende Oktober die Generaldirektion der SRG. Die Leiterin Public Affairs gibt ihre Stelle nach sieben Jahren ab.

Vieli war Mitglied der Geschäftsleitung der Generaldirektion und der erweiterten Geschäftsleitung der SRG. Bei der Glückskette war sie ... weiter lesen

09:02

Donnerstag
27.04.2023, 09:02

TV / Radio

Bundesrat verlängert bestehende SRG-Konzession und legt Neuentwurf auf Eis

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am ... weiter lesen

Der Bundesrat plant eine «Gesamtschau» zur SRG vorzunehmen – unter Einbezug der Volksinitiative «200 Franken sind genug!». (Bild © SRG)

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am 7. September 2022 das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) damit beauftragt, die Arbeiten zur neuen Konzession ... weiter lesen

10:22

Samstag
22.04.2023, 10:22

Medien / Publizistik

Swiss Press Award: Die Nominierten sind in den Startlöchern

Eine Woche vor der Verleihung des diesjährigen Swiss Press Award hat die Fondation Reinhardt von Graffenried am Freitag die nominierten Journalisten und Journalistinnen bekannt gegeben. 

Unter die Preisanwärter ... weiter lesen

Am 28. April werden die Gewinner gekürt

Eine Woche vor der Verleihung des diesjährigen Swiss Press Award hat die Fondation Reinhardt von Graffenried am Freitag die nominierten Journalisten und Journalistinnen bekannt gegeben. 

Unter die Preisanwärter in der Kategorie Text schafften es Christian Zürcher und Markus Häfliger für ihre im «Tages-Anzeiger» erschienene Story «Der ... weiter lesen

09:47

Donnerstag
20.04.2023, 09:47

Medien / Publizistik

Ex Schiedsrichter Urs Meier: Bittere Niederlage gegen das ZDF

Noch vor Kurzem zeigte sich der Ex-Referee Urs Meier optimistisch, seinen Rechtsstreit gegen das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) zu gewinnen. Doch nun hat das Landgericht Mainz am 19. April die ... weiter lesen

Seit März «Schiedsrichter-Experte» im Sportressort der Blick-Gruppe, wo Meier über die Schiedsrichter urteilt...      (Bild  © U. Meier)

Noch vor Kurzem zeigte sich der Ex-Referee Urs Meier optimistisch, seinen Rechtsstreit gegen das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) zu gewinnen. Doch nun hat das Landgericht Mainz am 19. April die Klage des Schweizers abgewiesen, wie es auf Anfrage des Klein Reports von Seiten des Gerichts heisst.

Urs Meier will das Urteil erst einmal sacken ... weiter lesen

09:36

Donnerstag
20.04.2023, 09:36

Medien / Publizistik

Corona-Leak: Zu viele Mails an Sonderermittler Peter Marti herausgegeben

Das Strafverfahren gegen den ehemaligen Kommunikationschef von Gesundheitsminister Alain Berset steht auf wackligen Füssen. Was bereits öffentlich diskutiert wurde, räumt nun auch das zuständige Finanzdepartement in einem ... weiter lesen

Alain Bersets ehemaliger Kommunikationschef ist immer noch unter Druck, obwohl nun auch das Finanzdepartement die Masse der herausgegebenen Emails moniert. (Bild Screenshot SRF)

Das Strafverfahren gegen den ehemaligen Kommunikationschef von Gesundheitsminister Alain Berset steht auf wackligen Füssen. Was bereits öffentlich diskutiert wurde, räumt nun auch das zuständige Finanzdepartement in einem internen Bericht ein: Dass nämlich die Herausgabe der gesamten Mailbox von Peter Lauener nicht in Ordnung gewesen ist.

Im Sommer 2021 verlangte der Sonderermittler und ehemalige Zürcher Oberrichter Peter Marti die ... weiter lesen

15:40

Mittwoch
19.04.2023, 15:40

TV / Radio

SRF mit neuem Leiter beim «Regionaljournal Bern Fribourg Wallis»

Nach 31 Jahren kommt es beim «Regionaljournal BE FR VS» zu einem Leitungswechsel: Christian Liechti wird neuer Redaktionsleiter und tritt damit die Nachfolge von Peter Brandenberger an, der SRF per ... weiter lesen

Christian Liechti ersetzt Peter Brandenberger

Nach 31 Jahren kommt es beim «Regionaljournal BE FR VS» zu einem Leitungswechsel: Christian Liechti wird neuer Redaktionsleiter und tritt damit die Nachfolge von Peter Brandenberger an, der SRF per 31. Oktober 2023 verlässt.

Liechti wird die Redaktionsleitung ab November 2023 von Peter Brandenberger übernehmen, der die ... weiter lesen

10:29

Mittwoch
19.04.2023, 10:29

TV / Radio

SRG: Trotz Rückgang immer noch 27,6 Millionen Gewinn

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr ... weiter lesen

«Grosses finanzielles Risiko»: Der Deckungsgrad der SRG-Pensionskasse war vorübergehend rund 20 Prozent tiefer als zu Jahresbeginn. (Bild © SRF)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr mit der Fussball-Weltmeisterschaft in Katar und den Olympischen Winterspielen in Peking zwei globale Gross-Events ... weiter lesen

17:54

Dienstag
18.04.2023, 17:54

Medien / Publizistik

Neuer Böögg-Rekord: Viel Rauch und Schall beim Zürcher Sechseläuten

Die Credit Suisse krachte mit Getöse zusammen. Die Ukraine brennt noch immer. Nur das stolz auf dem riesigen feuchten Holzstapel thronende Zürcher Symbol des traditionellen Sechseläutens mochte ... weiter lesen

Veranstalter-Urgestein Albi Matter (l.) erholte sich vom Umzug vor dem Zürcher Conti mit den Zunftbrüdern...   (Bild: zVg Zunft zu Wiedikon)

Die Credit Suisse krachte mit Getöse zusammen. Die Ukraine brennt noch immer. Nur das stolz auf dem riesigen feuchten Holzstapel thronende Zürcher Symbol des traditionellen Sechseläutens mochte nicht mitspielen und zickte sich zu einem neuen Rekord. Ein Team des Klein Reports hat sich an den Scheiterhaufen gewagt.

Die Menge wurde langsam ungeduldig ... weiter lesen

08:57

Montag
17.04.2023, 08:57

TV / Radio

SRG-Sender: Zwei Grossereignisse werfen ihre Schatten voraus

Mit der Rad-WM im nächsten Jahr in und um Zürich und der Frauen-Fussball-EM 2025 in der ganzen Schweiz finden gleich zwei Sportereignisse in unserem Land statt.

Das wird ... weiter lesen

Frauenfussball-EM 2025: Die Schweiz hat die Kandidatur für die Austragung gewonnen und geht mit 11 Stadien ins Turnier…             (Bild: © SRF Screenshot)

Mit der Rad-WM im nächsten Jahr in und um Zürich und der Frauen-Fussball-EM 2025 in der ganzen Schweiz finden gleich zwei Sportereignisse in unserem Land statt.

Das wird garantiert zur einer anspruchsvollen Logistik- und Organisationsaufgabe für die SRG-Sender ... weiter lesen

08:30

Montag
17.04.2023, 08:30

TV / Radio

Beliebte Moderatoren: SRG-Journalisten werden beim Bund für externe Jobs fürstlich bezahlt

Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit, wenn Politjournalisten Nebeneinkünfte von mehreren Tausend Franken vom Staat erhalten, den sie kritisch begleiten sollten?

Dieser Frage wollte Dominik Feusi nachgehen ... weiter lesen

Ein sinnvolles Forum, sachlich moderiert von einem gut bezahlten SRF-Journalisten...           (Bild: EDA):

Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit, wenn Politjournalisten Nebeneinkünfte von mehreren Tausend Franken vom Staat erhalten, den sie kritisch begleiten sollten?

Dieser Frage wollte Dominik Feusi nachgehen. Der Stellvertretende Chefredaktor und ... weiter lesen

08:25

Montag
17.04.2023, 08:25

Kino

«Hallo Betty»: Das Leben der Erfinderin von Betty Bossi wird verfilmt

Die Kochbücher von Betty Bossi haben in der Schweiz längst Kultstatus erreicht. Nur wenige wissen aber, dass Betty Bossi nur eine Kunstfigur ist. 

Erfunden hat sie die Werbetexterin ... weiter lesen

Das erste Bild von «Betty Bossi» von 1956: «’Hallo Betty’ ist eine grossartige Grundlage für einen Spielfilm, der ein Stück Schweizer Gesellschaftsgeschichte zeigt», sagt Produzent Peter Reichenbach...    (© Archiv Betty Bossi)

Die Kochbücher von Betty Bossi haben in der Schweiz längst Kultstatus erreicht. Nur wenige wissen aber, dass Betty Bossi nur eine Kunstfigur ist. 

Erfunden hat sie die Werbetexterin Emma Creola in den 1950er-Jahren. Nun wird das Leben Creolas verfilmt. 

Der Klein Report hat mit Peter Reichenbach, Inhaber, Produzent und Geschäftsleiter bei C-Films, über den ... weiter lesen

09:55

Freitag
14.04.2023, 09:55

TV / Radio

Rassismusdebatte: «Der Schweizermacher» hat die Sorgfaltspflicht nicht verletzt, findet die WOZ

Am Donnerstag veröffentlichte die «Wochenzeitung» (WOZ) unter dem Titel «Ein Satz als Chiffre» einen weiteren Artikel über Sascha Ruefers Aussage zu Granit Xhaka («Granit Xhaka ist vieles, aber er ... weiter lesen

«Ein Satz als Chiffre»: Granit Xhaka

Am Donnerstag veröffentlichte die «Wochenzeitung» (WOZ) unter dem Titel «Ein Satz als Chiffre» einen weiteren Artikel über Sascha Ruefers Aussage zu Granit Xhaka («Granit Xhaka ist vieles, aber er ist kein Schweizer») und fügte zudem eine redaktionelle Stellungnahme an. Die Zeitung ist der Überzeugung, die Sorgfaltspflicht nicht verletzt zu haben.

WOZ-Redaktor Renato Beck habe bei seinen Recherchen klar deklariert, dass ihm der genaue ... weiter lesen

08:07

Freitag
14.04.2023, 08:07

TV / Radio

ARD und ZDF kooperieren beim Streaming von Kinder-Sendungen

Wer in den Mediatheken von ARD und ZDF stöbert, stösst neuerdings auch auf die Produktionen des Kinderkanals Kika.

«Damit gehen ARD und ZDF einen weiteren Schritt in Richtung ... weiter lesen

Fernziel «gemeinsames Streaming-Netzwerk»

Wer in den Mediatheken von ARD und ZDF stöbert, stösst neuerdings auch auf die Produktionen des Kinderkanals Kika.

«Damit gehen ARD und ZDF einen weiteren Schritt in Richtung eines gemeinsamen Streaming-Netzwerks», kommentierten die beiden ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
12.04.2023, 08:42

TV / Radio

Doku-Filmer Hansjürg Zumstein lässt SBB-Chefs sprechen und gewinnt öV-Medienpreis

Der diesjährige öV-Medienpreis Bahnjournalisten Schweiz geht an Hansjürg Zumstein für seinen Dokumentarfilm über die «tiefroten Zahlen und grüne Zukunft» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Mit seinem Film ... weiter lesen

Preisträger Hansjürg Zumstein umrahmt von Vereinspräsident Gerhard Lob und Jurypräsident Peter Moor an der Hauptversammlung im Depot der Limmattalbahn. (Foto © Stefan Treier)

Der diesjährige öV-Medienpreis Bahnjournalisten Schweiz geht an Hansjürg Zumstein für seinen Dokumentarfilm über die «tiefroten Zahlen und grüne Zukunft» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Mit seinem Film für die Dok-Reihe von SRF habe Zumstein die jüngste Schweizer Bahngeschichte eindrücklich ... weiter lesen

08:28

Mittwoch
12.04.2023, 08:28

Medien / Publizistik

Abgesang auf Print-Medien: 83 Prozent der Medienschaffenden glauben nicht mehr an Zukunft der Papier-Zeitung

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen ... weiter lesen

Auslaufmodell Papierzeitung: Weniger dramatisch schätzen die Medienschaffenden die Perspektiven für TV und vor allem Radio ein. (Bild Wikipedia)

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen «Journalisten-Barometer»-Umfrage, an der auch Schweizer Medienschaffende teilnahmen.

So stimmten 71 Prozent der vom Marktforschungsinstitut Marketagent befragten Journalisten und ... weiter lesen

09:30

Dienstag
11.04.2023, 09:30

TV / Radio

SRF: Sascha Ruefer wehrt sich gegen Rassismus-Vorwurf wegen Xhaka-Kommentar

Es war ein Satz, der nebenbei gefallen war bei den Dreharbeiten zum Dokumentarfilm «The Pressure Game». SRF-Kommentator Sascha Ruefer hat dabei in einer privaten Fortsetzung des Gesprächs mit Regisseur ... weiter lesen

Nati-Captain Granit Xhaka führt seine Mannschaft nicht wie ein typischer Schweizer. Das wollte Sascha Ruefer sagen...       (Bilder: SRF)

Es war ein Satz, der nebenbei gefallen war bei den Dreharbeiten zum Dokumentarfilm «The Pressure Game». SRF-Kommentator Sascha Ruefer hat dabei in einer privaten Fortsetzung des Gesprächs mit Regisseur Simon Helbling über die Qualitäten von Nati-Captain Granit Xhaka gesprochen.

Es war die «Wochenzeitung», die am Donnerstag den Satz öffentlich gemacht hat, den ... weiter lesen

09:01

Samstag
08.04.2023, 09:01

TV / Radio

Unzufrieden mit dem Newsroom bei SRF: «G&G»-Redaktion probt den Aufstand

Mit drei Jahren Verspätung wurde im November das neue Nachrichtenstudio bei SRF in Betrieb genommen. Das Millionen-Projekt mit dem neuen News- und Sportcenter war in seiner Entwicklung lange ein ... weiter lesen

Der Stolz bei Führungen durch das Studio. Ein Ärgernis aber für die Redaktion von «G&G». Dort sieht man jetzt Rot...         (Bild: SRF)

Mit drei Jahren Verspätung wurde im November das neue Nachrichtenstudio bei SRF in Betrieb genommen. Das Millionen-Projekt mit dem neuen News- und Sportcenter war in seiner Entwicklung lange ein Problemkind.

Jetzt funktioniert es für Sendungen wie «Tagesschau» oder «10 vor 10». Gar nicht zufrieden  ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

Medien / Publizistik

Private TV- und Radiosender sollen mehr Geld aus Gebührentopf bekommen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig ... weiter lesen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat drei Vorstössen Folge gegeben, die den Medien unter die Arme greifen sollen. (Bild © parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig geht.

Einstimmig durchgewunken hat die Kommission eine parlamentarische Initiative von FDP-Ständerat ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

TV / Radio

Audiovisuelle Industrie: «Einschränkung der Handlungsfreiheit der SRG nicht angezeigt»

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es ... weiter lesen

Kein Eingriff nötig: Der Produktionsmarkt könne genügend spielen, stellt sich die Fernmeldekommission des Ständerats gegen das Schwestergremium der grossen Kammer. (Bild © SRG)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es in Zukunft verbindliche Vorgaben geben – so wollte es ein Vorstoss, dem die Schwesterkommission im ... weiter lesen