Content:

 

08:44

Donnerstag
10.11.2016, 08:44

Medien / Publizistik

«Blick am Abend» durfte Brüsseler Terror-Opfer abbilden

«Blick am Abend» hat mit dem Foto einer bei den Brüsseler Terroranschlägen verletzten Frau deren Privatsphäre und Menschenwürde nicht verletzt. Der Schweizer Presserat stellt das Interesse ... weiter lesen

«Blick am Abend» hat mit dem Foto einer bei den Brüsseler Terroranschlägen verletzten Frau deren Privatsphäre und Menschenwürde nicht verletzt. Der Schweizer Presserat stellt das Interesse der Öffentlichkeit, von der «menschlichen Tragödie hinter dem Terrorakt» zu erfahren, höher als die Privatsphäre des fotografierten Terroropfers.

«Bomben im Herzen der EU» titelte das Ringier-Pendlerblatt ... weiter lesen

23:35

Mittwoch
09.11.2016, 23:35

Medien / Publizistik

«Obersee Nachrichten»: Indirekte Nazi-Vorwürfe waren unzulässig

Wer mit der Nazikeule schwingt, muss Gelegenheit zur Stellungnahme geben, findet der Presserat. Die «Obersee Nachrichten» in Rapperswil haben im März 2016 mit den Artikeln «Panzer-Fan und Nazidunst in ... weiter lesen

Wer mit der Nazikeule schwingt, muss Gelegenheit zur Stellungnahme geben, findet der Presserat. Die «Obersee Nachrichten» in Rapperswil haben im März 2016 mit den Artikeln «Panzer-Fan und Nazidunst in Uznach» sowie «Uznach: Kandidat Müller und seine Nazi-Panzer-Schriften» den Journalistenkodex verletzt.

Laut Presserat hätte die Redaktion Peter Müller, der ums ... weiter lesen

23:32

Mittwoch
09.11.2016, 23:32

Medien / Publizistik

Presserat: Keine Schreibverbote bei den «Schaffhauser Nachrichten»

Schreibverbots-Vorwürfe gegen die «Schaffhauser Nachrichten» und die «Neuhauser Woche» haben sich als gegenstandlos entpuppt. Der Verlag Meier + Cie verfügt auch nicht über ein Informationsmonopol, findet der Presserat. Immerhin ... weiter lesen

Modell des Bauprojekts Posthof in Neuhausen

Schreibverbots-Vorwürfe gegen die «Schaffhauser Nachrichten» und die «Neuhauser Woche» haben sich als gegenstandlos entpuppt. Der Verlag Meier + Cie verfügt auch nicht über ein Informationsmonopol, findet der Presserat. Immerhin: Der Lokaltermin am Rheinfall wirft ein Schlaglicht auf Medien mit regionaler Vormachtstellung, die «besonders verantwortungsbewusst» Meinungsvielfalt abbilden sollen.

In einem Leserbrief in der «Neuhauser Woche» vom ... weiter lesen

08:48

Sonntag
17.07.2016, 08:48

Medien / Publizistik

Medienethik 2.0: «Der Presserat ist zahnlos»

Gleich mehrere Medien standen in den letzten Tagen in der Kritik des Presserates, darunter der «Blick» und auch die NZZ. Es stellt sich die Frage, ob die medienethischen Standards des ... weiter lesen

Gleich mehrere Medien standen in den letzten Tagen in der Kritik des Presserates, darunter der «Blick» und auch die NZZ. Es stellt sich die Frage, ob die medienethischen Standards des Presserates, die Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten, überhaupt noch eingehalten werden oder ob sie langsam aber sicher zu toten Buchstaben werden.

Für Simon Canonica, der bis Ende Mai als Rechtskonsulent bei Tamedia mit solchen Fällen beschäftigt war, ist klar: «Die Erklärung halte ... weiter lesen

13:50

Donnerstag
14.04.2016, 13:50

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat mit fünf neuen Köpfen

Blutauffrischung beim Schweizer Presserat: Vier Journalistinnen und Journalisten sowie eine Publikumsvertreterin hat der Stiftungsrat des Schweizer Presserats an seiner Sitzung am Dienstag ins Ratsgremium gewählt. Dominique von Burg wurde ... weiter lesen

Blutauffrischung beim Schweizer Presserat: Vier Journalistinnen und Journalisten sowie eine Publikumsvertreterin hat der Stiftungsrat des Schweizer Presserats an seiner Sitzung am Dienstag ins Ratsgremium gewählt. Dominique von Burg wurde als Präsident bestätigt.

Neu über die Pressebeschwerden mitentscheiden werden Sonia Arnal, stellvertretende Chefredaktorin des «Matin Dimanche» ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
03.12.2014, 23:02

Medien / Publizistik

«Schweiz am Sonntag»/«Bieler Tagblatt»: Freigesprochener genügend anonymisiert

Gleich zwei Beschwerden, die sich mit der Voreingenommenheit von Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger befassen, hat der Presserat abgelehnt.

Als Richter soll François Scheidegger einen 36-jährigen Grenchner ... weiter lesen

Gleich zwei Beschwerden, die sich mit der Voreingenommenheit von Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger befassen, hat der Presserat abgelehnt.

Als Richter soll François Scheidegger einen 36-jährigen Grenchner freigesprochen haben, der im August 2011 in seiner Wohnung randaliert und dabei einen Polizisten verletzt hatte. Der Freigesprochene ist der Sohn eines Ehepaares, das im Wahlkampfkommitee von ... weiter lesen

12:12

Samstag
21.09.2013, 12:12

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger» hat mit Bericht über einen Ex-Piraten gegen Wahrheitspflicht verstossen

Der «Tages-Anzeiger» hat mit der Berichterstattung über einen Ex-Piraten die Wahrheitspflicht der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» verletzt.

Die Zeitung hatte im Lead zum Artikel ... weiter lesen

Der «Tages-Anzeiger» hat mit der Berichterstattung über einen Ex-Piraten die Wahrheitspflicht der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» verletzt.

Die Zeitung hatte im Lead zum Artikel «Kantonsrat bestätigt Immunität von Mario Fehr» vom November 2012 geschrieben, dass die Piratenpartei den Zürcher ... weiter lesen

11:06

Samstag
21.09.2013, 11:06

Medien / Publizistik

«Basler Zeitung» hat vorschnell über Busse berichtet

Die «Basler Zeitung» hätte beim Bericht «Prozess wegen Botox-Hetze» über Erwin Kessler vom Verein gegen Tierfabriken Schweiz den letzten Satz nicht publizieren dürfen. Im BaZ-Artikel, der über eine ... weiter lesen

Die «Basler Zeitung» hätte beim Bericht «Prozess wegen Botox-Hetze» über Erwin Kessler vom Verein gegen Tierfabriken Schweiz den letzten Satz nicht publizieren dürfen. Im BaZ-Artikel, der über eine Gerichtsverhandlung in Münchwilen informiert, hiess es am Ende über den Präsidenten des Vereins: «Nun muss er eine Busse von 6000 Franken bezahlen».

Kessler war mit SRF-Moderatorin Katja Stauber vor Gericht gelandet ... weiter lesen

12:14

Mittwoch
31.10.2012, 12:14

Medien / Publizistik

Presserat heisst Beschwerde gegen «Inside Paradeplatz» teilweise gut

Der Presserat hat eine Beschwerde der Hyposwiss Privatbank AG, einem Tochterunternehmen der St. Galler Kantonalbank, gegen Insideparadeplatz.ch teilweise gutgeheissen: Die Internetseite hat nach Ansicht des Gremiums gegen die Ziffern ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat eine Beschwerde der Hyposwiss Privatbank AG, einem Tochterunternehmen der St. Galler Kantonalbank, gegen Insideparadeplatz.ch teilweise gutgeheissen: Die Internetseite hat nach Ansicht des Gremiums gegen die Ziffern 1 (Wahrheit) und 3 (Anhöhrung bei schweren Vorwürfen) der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten verstossen».

Unter dem Titel «Ex-Assistentin leitet ... weiter lesen

13:42

Freitag
29.06.2012, 13:42

Medien / Publizistik

Presserat beurteilt «Weltwoche»-Berichterstattung im Fall Hildebrand

Der Presserat kommt in seiner Beurteilung zur Medienberichterstattung im Fall Hildebrand zum Schluss, dass die Medien «ihre Rolle als `Wachhunde der Demokratie` erfüllt» haben. Dies gelte auch für ... weiter lesen

NULL

Der Presserat kommt in seiner Beurteilung zur Medienberichterstattung im Fall Hildebrand zum Schluss, dass die Medien «ihre Rolle als `Wachhunde der Demokratie` erfüllt» haben. Dies gelte auch für die «Weltwoche», deren Enthüllungen letztlich zum Rücktritt des Nationalbankpräsidenten geführt hätten.

Zwar seien der Wochenzeitung in ihrer Berichterstattung ... weiter lesen

00:00

Dienstag
26.06.2007, 00:00

Medien / Publizistik

Der Schweizer Presserat ist bekannt, wird aber wenig beachtet

90 Prozent der Medienschaffenden in allen Sprachregionen der Schweiz kennen den Presserat, den berufsethischen Kodex («Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten») und immerhin 70 Prozent die ... weiter lesen

NULL

90 Prozent der Medienschaffenden in allen Sprachregionen der Schweiz kennen den Presserat, den berufsethischen Kodex («Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten») und immerhin 70 Prozent die den Kodex ergänzenden Richtlinien.

Ebenso bekannt sind den Journalistinnen und Journalisten die Stellungnahmen ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.04.2007, 00:00

Medien / Publizistik

Presserat: «Deutliche Parteinahme» ist erlaubt

Der Schweizer Presserat hat es in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme als «unbenommen» erklärt, eine «deutliche Parteinahme» für Protagonisten in einem Zeitungsartikel zu zeigen.

Das Gremium hat ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat es in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme als «unbenommen» erklärt, eine «deutliche Parteinahme» für Protagonisten in einem Zeitungsartikel zu zeigen.

Das Gremium hat deshalb eine Beschwerde abgewiesen, mit der sich eine Konfliktpartei in einem Hausbewohnerstreit gewehrt hatte, den die Ringier-Boulevardzeitung «Blick» aufrollte. Die Zutaten ... weiter lesen

00:00

Dienstag
26.04.2005, 00:00

Medien / Publizistik

Presserat I: Beschwerde des Kabinenpersonals gegen «Weltwoche» abgewiesen

Der Schweizer Presserat hat am Dienstag eine Beschwerde der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers gegen die «Weltwoche» abgewiesen.

Die Kapers hatte gegen eine Interview-Überschrift gewettert, die nach Meinung der Flugbegleiter ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat am Dienstag eine Beschwerde der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers gegen die «Weltwoche» abgewiesen.

Die Kapers hatte gegen eine Interview-Überschrift gewettert, die nach Meinung der Flugbegleiter «die Würde der Frau sowie den Berufsstand des Kabinenpersonals in unnötiger Weise ... weiter lesen