Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

15:42

Sonntag
24.03.2013, 15:42

Medien / Publizistik

Parlamentarier müssen Beteiligungen an Medienunternehmen nicht preisgeben

Der Nationalrat will Parlamentarier nicht dazu verpflichten, die Beteiligungen an Medienunternehmen offenlegen zu müssen. Der Basler SP-Nationalrat Beat Jans hatte in einer Motion verlangt, dass Mitglieder des Parlamentes offenlegen ... weiter lesen

NULL

Der Nationalrat will Parlamentarier nicht dazu verpflichten, die Beteiligungen an Medienunternehmen offenlegen zu müssen. Der Basler SP-Nationalrat Beat Jans hatte in einer Motion verlangt, dass Mitglieder des Parlamentes offenlegen müssen, wenn sie durch Besitz oder Mandat Einfluss auf Medien nehmen. «Machen wir keine lange Umschweife, diese Motion ist wegen Christoph Blocher entstanden, Sie wissen es», sagte Jans am Freitag im Parlament. «Sie, meine Damen und Herren, haben das Recht zu wissen - wenn Sie den Medien ausgeliefert sind, viele von Ihnen haben das schon erlebt -, wer diese Macht ausübt.»

CVP-Nationalrat Jakob Büchler, der für das Büro des Nationalrates sprach, vertrat dagegen die Meinung, dass gemäss geltendem Recht die Ratsmitglieder bereits jetzt alle ... weiter lesen

18:38

Mittwoch
20.03.2013, 18:38

Medien / Publizistik

Veröffentlichung intimer Details im Fall Kachelmann war zulässig

Die Veröffentlichung intimer Details aus dem Vergewaltigungsprozess gegen Jörg Kachelmann durch Bild.de war zulässig, weil sie in der öffentlichen Verhandlung vorgelesen wurden. Mit dieser Begründung ... weiter lesen

NULL

Die Veröffentlichung intimer Details aus dem Vergewaltigungsprozess gegen Jörg Kachelmann durch Bild.de war zulässig, weil sie in der öffentlichen Verhandlung vorgelesen wurden. Mit dieser Begründung lehnte der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag eine Klage des Wettermoderators gegen die Springer-Publikation ab. Kachelmann wollte erreichen, dass die Informationen nicht weiterverbeitet werden dürfen, wobei das Landgericht Köln dem Antrag im Sommer 2011 stattgegeben hatte.

Der Bundesgerichtshof kam im Revisionsprozess zum Schluss, dass die Veröffentlichung intimer Details ... weiter lesen

15:20

Mittwoch
20.03.2013, 15:20

Medien / Publizistik

Suhrkamp-Streit: Frankfurter Gericht gibt Hans Barlach recht

2,2 Millionen Euro muss der Suhrkamp Verlag an Hans Barlach, der über seine Medienholding AG Winterthur 39 Prozent am Verlag hält, zahlen. Das Landgericht Frankfurt hat dem Minderheitsgesellschafter ... weiter lesen

NULL

2,2 Millionen Euro muss der Suhrkamp Verlag an Hans Barlach, der über seine Medienholding AG Winterthur 39 Prozent am Verlag hält, zahlen. Das Landgericht Frankfurt hat dem Minderheitsgesellschafter am Mittwoch recht gegeben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bei dem gerichtlich eingeforderten Geld handelt es sich um Barlachs Gewinnanteil aus dem Verkauf der Frankfurter Immobilien des Verlags, der seinen Hauptsitz 2010 nach Berlin verlegt ... weiter lesen

21:32

Dienstag
19.03.2013, 21:32

Medien / Publizistik

Wechsel vom Ringier-Newsroom zur «Sonntagszeitung»

Claudia Gnehm wechselt per 1. Juli von Ringier zur «Sonntagszeitung», wo sie Redaktorin im «Nachrichten»-Bund und Verantwortliche des Auslandressorts wird.

Gnehm, zurzeit stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft im Ringier-Newsroom, ersetzt Katia ... weiter lesen

NULL

Claudia Gnehm wechselt per 1. Juli von Ringier zur «Sonntagszeitung», wo sie Redaktorin im «Nachrichten»-Bund und Verantwortliche des Auslandressorts wird.

Gnehm, zurzeit stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft im Ringier-Newsroom, ersetzt Katia Murmann, die auf ... weiter lesen

15:02

Montag
18.03.2013, 15:02

Medien / Publizistik

Leutenegger von Blocher kaltgestellt

Filippo Leutenegger hat als Verleger und Verwaltungsratspräsident der Basler Zeitung Medien sein Büro im Medienhaus definitiv geräumt. Es sei von Rolf Bollmann, seit September der Chef des ... weiter lesen

NULL

Filippo Leutenegger hat als Verleger und Verwaltungsratspräsident der Basler Zeitung Medien sein Büro im Medienhaus definitiv geräumt. Es sei von Rolf Bollmann, seit September der Chef des Unternehmens, bezogen worden. Leuteneggers persönliche Mitarbeiterin, die unlängst angestellt worden war, hat die Firma verlassen, berichtet die «NZZ am Sonntag».

Leutenegger führte als Verleger die Basler Zeitung Medien bis anhin auch operativ - und kam deshalb Roland Steffen, dem vormaligen Chef, ins Gehege. Leutenegger hat intern schon vor Wochen von einem Rausschmiss gesprochen, wie dem Klein Report zu Ohren gekommen ist. Nun nimmt Leutenegger kein ... weiter lesen

09:40

Mittwoch
13.03.2013, 09:40

Medien / Publizistik

Orientierungssitzung statt Krisensitzung bei der «Automobil Revue»

Bei der «Automobil Revue» gab es am Dienstag eine Orientierungssitzung mit den Mitarbeitenden, bestätigte Dominique Hiltbrunner auf Nachfrage des Klein Reports. Dass es sich dabei um eine «Krisensitzung» gehandelt ... weiter lesen

NULL

Bei der «Automobil Revue» gab es am Dienstag eine Orientierungssitzung mit den Mitarbeitenden, bestätigte Dominique Hiltbrunner auf Nachfrage des Klein Reports. Dass es sich dabei um eine «Krisensitzung» gehandelt habe, wie «Der Sonntag» geschrieben hat, dementierte der Verleger hingegen.

«Solche Sitzungen finden zu verschiedenen Themen in den meisten Unternehmen statt», sagte Hiltbrunner, ohne auf die Inhalte einzugehen. Auf die Frage des Klein Reports, inwiefern die «Automobil Revue» zurzeit in einer ... weiter lesen

07:54

Montag
11.03.2013, 07:54

Medien / Publizistik

Konrad Hummler tritt aus NZZ-Verwaltungsrat zurück

Im letzten Februar hatte Konrad Hummler das Verwaltungsratspräsidium abgegeben, nun tritt er ganz aus dem Verwaltungsrat der NZZ zurück. «Jens Alder und Konrad Hummler haben auf die Generalversammlung ... weiter lesen

NULL

Im letzten Februar hatte Konrad Hummler das Verwaltungsratspräsidium abgegeben, nun tritt er ganz aus dem Verwaltungsrat der NZZ zurück. «Jens Alder und Konrad Hummler haben auf die Generalversammlung hin ihren Rücktritt erklärt», teilte die NZZ mit. Sie werden am 13. April gemeinsam mit dem jetzigen Verwaltungsratspräsident Franz Steinegger, der die statutarische Altersgrenze erreichen wird, aus dem Gremium ausscheiden.

Die neuen Mitglieder wurden vom Verwaltungsrat bereits vorgeschlagen. Statt acht Mitgliedern soll das Gremium neu neun ... weiter lesen