Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

18:02

Mittwoch
29.10.2014, 18:02

Medien / Publizistik

Roger de Weck verteidigt das «Auslaufmodell» SRG

Das Schweizer Fernsehen hat am Dienstag im «Club» auf SRF1 zu einer Diskussion über sich selbst eingeladen. Unter dem Stichwort «Service public: Auslaufmodell?» sollen sich sechs Gäste über die ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen hat am Dienstag im «Club» auf SRF1 zu einer Diskussion über sich selbst eingeladen. Unter dem Stichwort «Service public: Auslaufmodell?» sollen sich sechs Gäste über die Finanzen und den Inhalt des «Service public» unterhalten.

Die Erwartungen schraubt SRF aber bereits mit dem Hinweis auf die Sendung herunter. «Die einen wollen die SRG am liebsten ganz abschaffen. Andere kämpfen für ihren Schutz» ... weiter lesen

16:17

Mittwoch
29.10.2014, 16:17

Medien / Publizistik

Neuer Mitarbeiter im Verkauf der «SonntagsZeitung»

Florian Gärtner hat seine Rolle im Verkauf der Tamedia geändert. Neu ist Gärtner im Verkauf der «SonntagsZeitung» tätig.

Bis zuletzt war er als Anzeigenleiter Schweiz bei ... weiter lesen

Florian Gärtner hat seine Rolle im Verkauf der Tamedia geändert. Neu ist Gärtner im Verkauf der «SonntagsZeitung» tätig.

Bis zuletzt war er als Anzeigenleiter Schweiz bei den Zürcher Regionalzeitungen tätig. In dieser Funktion war er für die vier Titel «Zürichsee-Zeitung», «Zürcher Oberländer» ... weiter lesen

16:14

Mittwoch
29.10.2014, 16:14

Medien / Publizistik

90% aller Journalisten-Mörder bleiben unbestraft

370 Journalistinnen und Journalistinnen wurden im Zusammenhang mit ihrer Arbeit in den letzten zehn Jahren ermordet. Weltweit herrscht in diesem Bereich eine sehr tiefe Aufklärungsrate. 90% aller Mörder ... weiter lesen

370 Journalistinnen und Journalistinnen wurden im Zusammenhang mit ihrer Arbeit in den letzten zehn Jahren ermordet. Weltweit herrscht in diesem Bereich eine sehr tiefe Aufklärungsrate. 90% aller Mörder bleiben straffrei.

Diese fehlende Gerechtigkeit sei eine der grössten Gefahren für die Pressefreiheit weltweit, schreibt die Organisation Committee to Protect Journalists, die den Bericht über Journalistenmorde veröffentlicht ... weiter lesen

11:12

Mittwoch
29.10.2014, 11:12

Medien / Publizistik

EU-Gerichtshof spricht isländische Journalistin frei

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Journalistin Erla Hlynsdottir vom «Dagblaðið Vísir» (DV) entlastet. Sie hatte über sexuelle Übergriffe in einem Rehabilitationszentrum berichtet und dabei ... weiter lesen

Hlynsdottir erhält Entschädigung von Island

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Journalistin Erla Hlynsdottir vom «Dagblaðið Vísir» (DV) entlastet. Sie hatte über sexuelle Übergriffe in einem Rehabilitationszentrum berichtet und dabei Vorwürfe an die Adresse des Direktors und seiner Frau gerichtet, worauf sie vom obersten Gerichtshof in Island wegen Diffamierung verurteilt worden war.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat das Urteil nun umgestossen. Der Oberste Gerichtshof habe sein Urteil nicht mit relevanten und ... weiter lesen

21:12

Dienstag
28.10.2014, 21:12

Medien / Publizistik

Wirtschaftsmagazin «Bilan» mit neuer Chefredaktorin

Myret Zaki wird neue Chefredaktorin des Westschweizer Wirtschaftsmagazines «Bilan». Zaki übernimmt diese Aufgabe am 1. November von Stéphane Benoit-Godet, der Chefredaktor von «Le Temps» wird.

Myret Zaki ist seit ... weiter lesen

Myret Zaki wird neue Chefredaktorin des Westschweizer Wirtschaftsmagazines «Bilan». Zaki übernimmt diese Aufgabe am 1. November von Stéphane Benoit-Godet, der Chefredaktor von «Le Temps» wird.

Myret Zaki ist seit 2010 als stellvertretende Chefredaktorin bei «Bilan» tätig. Davor war sie in der Wirtschaftsredaktion von «Le Temps» für die Finanzseiten ... weiter lesen

16:00

Dienstag
28.10.2014, 16:00

Medien / Publizistik

Jahrbuch «Qualität der Medien» 2014: Kritik an den Medien geht weiter

Während Gratisangebote, Infotainment und Unterhaltung für Reichweite sorgten und Werbegelder einspielten, erodiere der Informationsjournalismus und es leide die Qualität: So lautet das nicht ganz überraschende Fazit des ... weiter lesen

FÖG: «Qualitätserosion» der Medien

Während Gratisangebote, Infotainment und Unterhaltung für Reichweite sorgten und Werbegelder einspielten, erodiere der Informationsjournalismus und es leide die Qualität: So lautet das nicht ganz überraschende Fazit des Jahrbuchs «Qualität der Medien», das das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft am Montag in Bern präsentiert hat.

Lässt sich Qualität messen? Das nicht unumstrittene Jahrbuch definiert Qualität im Sinne des Informationsjournalismus. Es verwendet die Kriterien Vielfalt, Relevanz, Aktualität und die Professionalität ... weiter lesen

15:15

Dienstag
28.10.2014, 15:15

Medien / Publizistik

Jahrbuch «Qualität der Medien»: Information rechnet sich schlechter als Unterhaltung

Der Werbemarkt begünstigt Unterhaltung vor Information. Die Werbeeinnahmen im Mediensystem verlagern sich vom Informationsjournalismus weg, schreiben die Autoren des Jahrbuchs «Qualität der Medien» 2014.

Die Werbeerlöse der ... weiter lesen

Erträge der öffentlichen Sender schrumpfen

Der Werbemarkt begünstigt Unterhaltung vor Information. Die Werbeeinnahmen im Mediensystem verlagern sich vom Informationsjournalismus weg, schreiben die Autoren des Jahrbuchs «Qualität der Medien» 2014.

Die Werbeerlöse der ausländischen Privat-TV-Sender legten gemäss der Studie in den letzten Jahren stark zu, während die Erträge des öffentlich-rechtlichen Fernsehens schrumpften: Der Anteil der Privaten am Werbemarkt stieg zwischen 2002 und ... weiter lesen