Content:

 

08:09

Donnerstag
21.03.2024, 08:09

TV / Radio

Zukunftsrat ARD: Kostet viel und bringt nix

Im Januar 2024 trafen sich die politischen und medialen Bevollmächtigten der Bundesländer zu einer Klausur, um die Resultate des im Januar 2023 beschlossenen «Zukunftsrats» zu diskutieren. 

Das Expertengremium ... weiter lesen

 Gremium, das sich mit dem Sparen befasst, kostet die Bundesländer über 200‘000 Euro...       (Bild zVg)

Im Januar 2024 trafen sich die politischen und medialen Bevollmächtigten der Bundesländer zu einer Klausur, um die Resultate des im Januar 2023 beschlossenen «Zukunftsrats» zu diskutieren. 

Das Expertengremium kostet die Bundesländer über 200‘000 Euro, wie die «Frankfurter Allgemeine ... weiter lesen

11:03

Mittwoch
20.03.2024, 11:03

TV / Radio

Böhmermann auf allen Kanälen gegen Imker

«Natürlich geht es nicht darum, irgendeinem fucking Imker sein Handwerk zu legen.» Jan Böhmermann zieht im Podcast mit Sänger Olli Schulz über Rico Heinzig her («Tagesspiegel» vom ... weiter lesen

Selbst der «Falter»-Journalist Florian Klenk, der Böhmermann eigentlich verbunden ist, stört sich am Gehabe des ZDF-Comedian... (Bild: Screenshot KR)

«Natürlich geht es nicht darum, irgendeinem fucking Imker sein Handwerk zu legen.» Jan Böhmermann zieht im Podcast mit Sänger Olli Schulz über Rico Heinzig her («Tagesspiegel» vom 14. März), der in erster Instanz gegen den allmächtigen Starmoderator gewonnen hat – der Klein Report berichtete

Böhmermann ist stinksauer und macht ... weiter lesen

10:20

Mittwoch
20.03.2024, 10:20

Medien / Publizistik

«Lanz & Precht»: Geldregen dank Rundfunkbeiträgen

Die Meldung machte im Februar nicht die Runde, obwohl sie Sprengstoff birgt.

Das ZDF zahlt seinen Superstars – wie diese eruiert werden, bleibt ein Geheimnis des Senders – Honorare in Millionenhöhe ... weiter lesen

So bewerben die Männer «Lanz & Precht» ihren teuren Podcast. Links im Bild entgegen der Namensfolge zuerst Precht und rechts Lanz... (Bild © ZDF)

Die Meldung machte im Februar nicht die Runde, obwohl sie Sprengstoff birgt.

Das ZDF zahlt seinen Superstars – wie diese eruiert werden, bleibt ein Geheimnis des Senders – Honorare in Millionenhöhe, alles von den privaten Haushalten getragen, die den ... weiter lesen

15:25

Dienstag
19.03.2024, 15:25

Medien / Publizistik

«Schweizer Monat» gibt es nur noch als «Q»

Viermal jährlich soll sich der «Schweizer Monat» den Themen der Freiheit widmen und er heisst ab sofort nur noch «Q» – für Quarterly.

«Toleranz» ist das erste Heft und ... weiter lesen

Weisse Männersocken in Sandalen: So stellt sich das neue Magazin «Q» Toleranz vor... (Bildschirmfoto KR)

Viermal jährlich soll sich der «Schweizer Monat» den Themen der Freiheit widmen und er heisst ab sofort nur noch «Q» – für Quarterly.

«Toleranz» ist das erste Heft und wird so ziemlich zum Männerheft. Richard David Precht, der im Podcast mit Markus Lanz klassische antisemitische Sterotype verbreitet – das ZDF musste sich entschuldigen ... weiter lesen

14:29

Mittwoch
31.01.2024, 14:29

TV / Radio

Hauchdünn abgelehnt: SRG soll nicht Eidgenössischer Finanzkontrolle unterstellt werden

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ... weiter lesen

Mit 12 zu 11 Stimmen stemmt sich die nationalrätliche Fernmeldekommission dagegen die SRG der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu unterstellen... (Bild © SRG)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ausgesprochen.

Die vom ehemaligen Nationalrat Marco Romano lancierte Forderung will die politische Kontrolle über die SRG-Finanzen ausbauen. Dies begründete der ... weiter lesen

22:40

Montag
29.01.2024, 22:40

TV / Radio

«Der Staatsanwalt» hört auf – Rainer Hunold geht in Rente

Nächstes Jahr hätte Rainer Hunold alias Dr. Bernd Reuther in «Der Staatsanwalt» sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert.

Doch nun hat der deutsche Schauspieler bekannt gegeben, dieses Jahr ... weiter lesen

Schauspieler Rainer Hunold als «Staatsanwalt» ermittelt noch eine Staffel in der Krimiserie aus Hessen…   (Bild ZDF/«Der Staatsanwalt»)

Nächstes Jahr hätte Rainer Hunold alias Dr. Bernd Reuther in «Der Staatsanwalt» sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert.

Doch nun hat der deutsche Schauspieler bekannt gegeben, dieses Jahr nur noch für eine Staffel der Krimiserie, die sowohl bei ZDF, ORF ... weiter lesen

21:05

Dienstag
23.01.2024, 21:05

Medien / Publizistik

WDR verhinderte Putin-Interview kurz vor Kriegsbeginn 2022

Kurz bevor die russische Armee die Ukraine im Februar 2022 angriff, bot der Buchautor und Filmemacher Hubert Seipel der ARD ein exklusives Interview mit dem Kremelherrscher an.

Zuständig f ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2024-01-23_um_17

Kurz bevor die russische Armee die Ukraine im Februar 2022 angriff, bot der Buchautor und Filmemacher Hubert Seipel der ARD ein exklusives Interview mit dem Kremelherrscher an.

Zuständig für die Russland-Berichterstattung innerhalb der ARD ist der Westdeutsche Rundfunk (WDR). Der hatte ... weiter lesen

11:30

Montag
18.12.2023, 11:30

TV / Radio

Deutsche Anti-Ableismus-Trainerin schiesst scharf gegen «Wetten, dass...?»

Die letzte «Wetten, dass...?»-Sendung wird von Andrea Schöne, einer deutschen Anti-Ableismus-Trainerin, für ihren Umgang mit dem behinderten Kandidaten Felix regelrecht auseinandergenommen. Die Sendung sei ein Paradebeispiel daf ... weiter lesen

Die Präsenz von behinderten Menschen in TV-Shows ist immer noch ungewohnt... (Bild: Screenshot «Wetten, dass...?»)

Die letzte «Wetten, dass...?»-Sendung wird von Andrea Schöne, einer deutschen Anti-Ableismus-Trainerin, für ihren Umgang mit dem behinderten Kandidaten Felix regelrecht auseinandergenommen. Die Sendung sei ein Paradebeispiel dafür gewesen, wie ungewohnt die Präsenz von behinderten Menschen in TV-Shows immer noch ist.

Schöne echauffiert sich, dass Moderator ... weiter lesen

09:06

Montag
04.12.2023, 09:06

TV / Radio

«Gefährliche Gleichmacherei»: ARD-Radioreform stösst auf Kritik

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert die massive Sparübung bei den ARD-Radiosendern. Ab April 2024 senden alle ARD-Radios ab 20 Uhr respektive ab 21 Uhr das gleiche Programm.

Künftig ... weiter lesen

Die ARD-Reform sei gemäss seinen Intendantinnen und Intendanten auf Kurs, der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Reform... (Bild: © zdf.de)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert die massive Sparübung bei den ARD-Radiosendern. Ab April 2024 senden alle ARD-Radios ab 20 Uhr respektive ab 21 Uhr das gleiche Programm.

Künftig soll also abends in allen Bundesländern das gleiche Programm ausgestrahlt werden; bei ... weiter lesen

10:41

Sonntag
03.12.2023, 10:41

Medien / Publizistik

Freistellung eines weiteren Putin-Fans

Deutschland mistet seine Putin-Verehrer aus. Nach der medialen Detonation rund um Hubert Seipel, dem «Putin-Schleimer» («Bild»), soll nun auch in Deutschlands grösster Boulevardzeitung «Bild» ein Putin-Fan aus den Reihen ... weiter lesen

Schon 2018 wirkte der Buchtitel irritierend...

Deutschland mistet seine Putin-Verehrer aus. Nach der medialen Detonation rund um Hubert Seipel, dem «Putin-Schleimer» («Bild»), soll nun auch in Deutschlands grösster Boulevardzeitung «Bild» ein Putin-Fan aus den Reihen genommen worden sein.

Wie das Medienportal «Über Medien» am Freitag berichtete, hat der Axel-Springer-Verlag den «Bild» ... weiter lesen

17:30

Freitag
01.12.2023, 17:30

Medien / Publizistik

Medienmonitor Schweiz: SRF 1 verliert 19 Prozent «Meinungsmacht», auch Facebook und «20 Minuten» schwächeln

Unter «Meinungsmacht» erhebt der Medienmonitor Jahr für Jahr den Einfluss, den Schweizer Medien und Plattformen auf die Meinungsbildung ausüben.

Besonders markante Verluste mussten im Jahr 2022 unter anderem ... weiter lesen

Katerstimmung nach dem Corona-Hoch: Unter den 20 «meinungsstärksten» Medien haben 2022 nur 3 zulegen können... (Screenshot Medienmonitor)

Unter «Meinungsmacht» erhebt der Medienmonitor Jahr für Jahr den Einfluss, den Schweizer Medien und Plattformen auf die Meinungsbildung ausüben.

Besonders markante Verluste mussten im Jahr 2022 unter anderem der Fernsehsender SRF 1 (-19 Prozent), Facebook (-13 Prozent) und «20 Minuten» (-12 Prozent) hinnehmen. Bluten mussten auch die SRF-Radiosender, der ... weiter lesen

09:22

Montag
06.11.2023, 09:22

Medien / Publizistik

Bundesrat will SRG-Gebühren möglicherweise auf dem Verordnungsweg senken

Am Mittwoch ist Bundesratssitzung. Ein Traktandum ist die Initiative «200 Franken sind genug!», welche die SRG-Gebühren senken möchte.

Dabei gehe es um eine Reduzierung der Serafe-Abgabe von 335 ... weiter lesen

An der Bundesratssitzung vom 8. November soll über ein «Gegenkonzept» debatiert werden... (Bild: SRG)

Am Mittwoch ist Bundesratssitzung. Ein Traktandum ist die Initiative «200 Franken sind genug!», welche die SRG-Gebühren senken möchte.

Dabei gehe es um eine Reduzierung der Serafe-Abgabe von 335 auf 300 Franken und eine gänzliche Befreiung der kleinen und mittleren Betriebe ... weiter lesen

18:17

Samstag
28.10.2023, 18:17

Medien / Publizistik

«Unterstützen, aber nicht ersetzen»: ZDF gibt sich Leitlinien für Einsatz von künstlicher Intelligenz

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat sich Leitplanken für den redaktionellen Einsatz von künstlicher Intelligenz gegeben.

In insgesamt neun Punkten wird das Thema angegangen. Die wichtigste Botschaft: Generative ... weiter lesen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat sich Leitplanken für den redaktionellen Einsatz von künstlicher Intelligenz gegeben.

In insgesamt neun Punkten wird das Thema angegangen. Die wichtigste Botschaft: Generative KI-Tools können die Arbeit der Redaktionen unterstützen, aber ... weiter lesen

11:09

Donnerstag
26.10.2023, 11:09

TV / Radio

Welle von Bombendrohungen lähmt deutsche Radio- und TV-Sender

Am Dienstag sind in mehreren Regionen Deutschlands Bombendrohungen bei Schulen, Medienhäusern und Botschaften eingegangen. Die Hintergründe sind bislang unklar. 

Der Südwestrundfunk (SWR) zum Beispiel bekam eine Droh-Mail ... weiter lesen

Der Südwestrundfunk (SWR) bekam wie viele andere Veranstalter eine Droh-Mail. (Bild © SWR)

Am Dienstag sind in mehreren Regionen Deutschlands Bombendrohungen bei Schulen, Medienhäusern und Botschaften eingegangen. Die Hintergründe sind bislang unklar. 

Der Südwestrundfunk (SWR) zum Beispiel bekam eine Droh-Mail, wie sie am Dienstag laut Polizeiangaben ... weiter lesen

09:00

Dienstag
24.10.2023, 09:00

TV / Radio

Ex-Schiri Urs Meier heuert beim Bezahlsender DAZN an

Der langjährige Fifa-Schiedsrichter Urs Meier hat nach seinem Aus beim öffentlich-rechtlichen ZDF einen neuen Job gefunden: Seit dem Wochenende arbeitet er beim deutschen Bezahlsender DAZN als Co-Kommentator und analysiert ... weiter lesen

Urs Meier kommentierte beim Rheinderby...

Der langjährige Fifa-Schiedsrichter Urs Meier hat nach seinem Aus beim öffentlich-rechtlichen ZDF einen neuen Job gefunden: Seit dem Wochenende arbeitet er beim deutschen Bezahlsender DAZN als Co-Kommentator und analysiert unter anderem natürlich auch die Arbeit der DFB-Schiedsrichter.

Der Fussballfan konnte es zuerst gar nicht glauben: Beim Rheinderby zwischen dem ... weiter lesen

11:35

Dienstag
17.10.2023, 11:35

TV / Radio

ZDF: Antisemitismus-Vorwürfe wegen Precht

Seit über 110 Folgen treffen sich Markus Lanz und Richard David Precht wöchentlich zu einem Podcast, bezahlt vom ZDF mit einer Million Euro pro Jahr.

Der Starphilosoph und der ... weiter lesen

Nach-LanzPrecht-Antisemitismus-Vorrwurfe-wegen-Precht-gegen-ZDF-wie-Klein-Report-berichtet

Seit über 110 Folgen treffen sich Markus Lanz und Richard David Precht wöchentlich zu einem Podcast, bezahlt vom ZDF mit einer Million Euro pro Jahr.

Der Starphilosoph und der Starmoderator lieben sich sehr. In jeder Folge hofiert Lanz den «Schriftsteller», den ... weiter lesen

11:33

Montag
09.10.2023, 11:33

TV / Radio

ORF verurteilt aggressives Verhalten gegen Late-Night-Comedian Peter Klien

ORF-Satiriker Peter Klien geht dorthin, wo es diesmal wirklich wehtut. Ein FPÖ-Security nahm den Late-Night-Comedian in den Schwitzkasten und zerrte ihn von FPÖ-Parteichef Herbert Kickl weg.

Die Szene ... weiter lesen

Kabarettist Peter Klien versuchte am vergangenen Wochenende vergebens, dem FPÖ-Parteichef Fragen zu stellen... (Bild: Screenshot «Gute Nacht Österreich»)

ORF-Satiriker Peter Klien geht dorthin, wo es diesmal wirklich wehtut. Ein FPÖ-Security nahm den Late-Night-Comedian in den Schwitzkasten und zerrte ihn von FPÖ-Parteichef Herbert Kickl weg.

Die Szene ereignete sich beim Auftritt des freiheitlichen Parteichefs bei einem Oktoberfest im ... weiter lesen

11:36

Sonntag
17.09.2023, 11:36

TV / Radio

Klimaleugner hetzen gegen deutsche TV-Wettermoderatoren

Das Phänomen ist in der Schweiz nicht unbekannt: Hass gegen TV-Wetter-Moderatoren. Auch in Deutschland mehren sich die Anfeindungen gegen TV-Wetter-Moderatoren.

«Warum machen Sie sich zur Marionette der Klimahysteriker?», «Ein ... weiter lesen

TV-Meteorologen, die in der ARD und im ZDF über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, wie hier Karsten Schwanke, werden zunehmend angefeindet... (Bild: Screenshot ARD)

Das Phänomen ist in der Schweiz nicht unbekannt: Hass gegen TV-Wetter-Moderatoren. Auch in Deutschland mehren sich die Anfeindungen gegen TV-Wetter-Moderatoren.

«Warum machen Sie sich zur Marionette der Klimahysteriker?», «Ein weiteres Mietmaul, dem man nicht ... weiter lesen

09:30

Dienstag
12.09.2023, 09:30

Medien / Publizistik

Medienkritik: Kultur-PR in deutschen Medien und beim Schweizer Radio und Fernsehen

Schon bei «Noch wach?» zeigte sich, wie durch eine gut geölte Propagandamaschine von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien Public Relations für ein Werk, ein Thema, einen Autor funktioniert.

Beispiel ... weiter lesen

Sophie Passmann überall: Mit sage und schreibe 3939 Beiträgen erreicht die «Neo-Feministin» auf SRF ein Riesenpublikum. (Bild Screenshot)

Schon bei «Noch wach?» zeigte sich, wie durch eine gut geölte Propagandamaschine von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien Public Relations für ein Werk, ein Thema, einen Autor funktioniert.

Beispiel 1: Der Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre wurde im Frühjahr monatelang vorbeworben. Ab ... weiter lesen

14:17

Montag
28.08.2023, 14:17

Medien / Publizistik

Medienkritik: Macht Lanz/Precht-Podcast im ZDF Putin-Propaganda?

Die Zeiten digitaler Reproduktion haben den Wirklichkeits- und Wahrheitsfindungsprozess in westlichen Demokratien ausser Kraft gesetzt.

In Diktaturen gibt es nie Öffentlichkeit, doch was momentan geschieht, übersteigt die paranoidesten Vorstellungen. In ... weiter lesen

LanzPrecht_Podcast-des-ZDF-mit-teilweise-Propaganda-fur-Russland-wie-Klein-Report-schreibt_2

Die Zeiten digitaler Reproduktion haben den Wirklichkeits- und Wahrheitsfindungsprozess in westlichen Demokratien ausser Kraft gesetzt.

In Diktaturen gibt es nie Öffentlichkeit, doch was momentan geschieht, übersteigt die paranoidesten Vorstellungen. In der jüngsten Episode, der Nr. 103 des ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
10.08.2023, 10:02

TV / Radio

Nur 38 Prozent der Ostdeutschen halten ARD und ZDF für demokratierelevant

Auch in anderen europäischen Ländern stehen die öffentlichen Medien unter Druck. In Deutschland zum Beispiel besonders stark in den AfD-Stammlanden im Osten. 

So hat eine Umfrage in Sachsen-Anhalt ... weiter lesen

Von Seiten von ZDF und ARD gab es bisher noch keine Reaktion auf die Umfrage. (Bild © WDR)

Auch in anderen europäischen Ländern stehen die öffentlichen Medien unter Druck. In Deutschland zum Beispiel besonders stark in den AfD-Stammlanden im Osten. 

So hat eine Umfrage in Sachsen-Anhalt vor Kurzem ergeben, dass volle 92 Prozent der Bevölkerung ... weiter lesen

10:29

Mittwoch
09.08.2023, 10:29

TV / Radio

Thomas Gottschalk: Zum letzten Mal am Start für «Wetten, dass..?»

Der altgediente Fernsehmoderator Thomas Gottschalk will es nochmals wissen: Am 25. November 2023 moderiert er die letzte «Wetten, dass..?»-Ausgabe, wie der Sender ZDF in einer Medienmitteilung bekannt gab.

Bei ... weiter lesen

Die Ausgabe von «Wetten, dass..?» am 25. November 2023 wird die 154. Ausgabe für Showmaster Thomas Gottschalk sein - und gleichzeitig auch seine letzte... (Bild: wikipedia)

Der altgediente Fernsehmoderator Thomas Gottschalk will es nochmals wissen: Am 25. November 2023 moderiert er die letzte «Wetten, dass..?»-Ausgabe, wie der Sender ZDF in einer Medienmitteilung bekannt gab.

Bei den Fans sorgt indes für Unmut, dass Michelle Hunziker nicht mehr als Co-Moderatorin durch ... weiter lesen

10:02

Dienstag
08.08.2023, 10:02

TV / Radio

Medienkritik: ZDF mit Rammstein-Doku bleibt inkonsequent

Seit Wochen macht die brachiale «Neue Deutsche Härte»-Band «Rammstein» Schlagzeilen. Dies nicht wegen den seit Jahrzehnten polarisierenden, mit nationalsozialistischen Emblemen und pornografischen Elementen durchzogenen Musikvideos, Shows und Liedtexten ... weiter lesen

Alles nur «Kult-Provokation»? ZDF-Dokumentation erzählt nichts über strukturelle Gewalt im Business, bleibt im Jetzt hängen, ohne die Vergangenheit der umstrittenen Band zu recherchieren... (Bild: Screenshot ZDF)

Seit Wochen macht die brachiale «Neue Deutsche Härte»-Band «Rammstein» Schlagzeilen. Dies nicht wegen den seit Jahrzehnten polarisierenden, mit nationalsozialistischen Emblemen und pornografischen Elementen durchzogenen Musikvideos, Shows und Liedtexten, sondern wegen der #MeToo-Diskussion rund um den Leadsänger Till Lindemann.

Nun hat das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ... weiter lesen

13:17

Freitag
04.08.2023, 13:17

Medien / Publizistik

Medienkritik: Islamkritiker übersteht dank Leitmedien Rufmordkampagne

Die Geschichte ist kompliziert und dennoch einfach: In Zeiten von Meinungsjournalismus werden journalistische Qualitätskriterien – Zwei-Quellen-Prinzip, eigene Recherche nach Originalquellen und Ausgewogenheit – oft missachtet. 

Es gibt im englischsprachigen Raum ein ... weiter lesen

Ahmad Mansour bei einem Vortrag in Hanau (Bildschirmfoto Cicero online)

Die Geschichte ist kompliziert und dennoch einfach: In Zeiten von Meinungsjournalismus werden journalistische Qualitätskriterien – Zwei-Quellen-Prinzip, eigene Recherche nach Originalquellen und Ausgewogenheit – oft missachtet. 

Es gibt im englischsprachigen Raum ein Online-Magazin für Muslime und Musliminnen in ... weiter lesen

09:12

Sonntag
30.07.2023, 09:12

Medien / Publizistik

Crypto-Affäre: Bundesgericht macht den Deckel drauf

Rückschlag in der Aufklärung der Crypto-Affäre: Das Bundesgericht hat den Einblick in Akten der Bundespolizei und der Schweizerischen Exportrisikoversicherung verwehrt, wie aus zwei am Freitag publizierten Urteilen ... weiter lesen

Das Bundesgericht die aussenpolitischen Geheimhaltungsinteressen höher als das Interesse der Landesbewohner zu erfahren, was Sache ist. (Bild © Bundesgericht)

Rückschlag in der Aufklärung der Crypto-Affäre: Das Bundesgericht hat den Einblick in Akten der Bundespolizei und der Schweizerischen Exportrisikoversicherung verwehrt, wie aus zwei am Freitag publizierten Urteilen hervorgeht.

Eine SRF-Journalistin hatte abschlägige Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts nach Lausanne ... weiter lesen