Content:

 

11:02

Samstag
19.08.2023, 11:02

TV / Radio

Führungswechsel bei der privaten Ombudsstelle in der Romandie

Bei der Ombudsstelle für die privaten Radio- und TV-Sender in der Romandie kommt es zu einem Wechsel: Neu übernimmt Laurent Fischer das Amt.

Der Rechtsanwalt aus Lausanne ersetzt Denis ... weiter lesen

Laurent Fischer ersetzt Denis Sulliger... (zVg)

Bei der Ombudsstelle für die privaten Radio- und TV-Sender in der Romandie kommt es zu einem Wechsel: Neu übernimmt Laurent Fischer das Amt.

Der Rechtsanwalt aus Lausanne ersetzt Denis Sulliger, seines Zeichens Rechtsanwalt aus Vevey. Sulliger führte seit 2007 die Ombudsstelle für die ... weiter lesen

10:17

Donnerstag
06.07.2023, 10:17

TV / Radio

Kommentar-Löschungen bei SRF: «Die UBI wurde nicht geschaffen, um Einzelinteressen durchzusetzen»

Obwohl das Bundesgericht befand, dass die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch für Kommentar-Löschungen zuständig ist, tat sich das Gremium letzte Woche schwer ... weiter lesen

«Ein Nicht-Eintretensentscheid durch die UBI wäre eine Chance gewesen für eine vertiefte Auseinandersetzung», findet UBI-Vizepräsidentin Catherine Müller. (Bild © SRF)

Obwohl das Bundesgericht befand, dass die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch für Kommentar-Löschungen zuständig ist, tat sich das Gremium letzte Woche schwer, auf die entsprechende Beschwerde einzutreten.

Das UBI-Prozedere sieht vor, dass die Beschwerden vor den Sitzungen jeweils einem Referenten ... weiter lesen

14:50

Mittwoch
05.07.2023, 14:50

TV / Radio

UBI-Präsidentin Mascha Santschi: «Ich begrüsse es, dass Kommentar-Schreiber der SRG nicht mehr die Faust im Sack machen müssen»

Per Bundesgerichtsentscheid hat sich der Aufgabenbereich der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) um eine heikle journalistische Rubrik erweitert: die Online-Kommentare von Usern und den Umgang, den ... weiter lesen

Mascha Santschi spricht Klartext: «Zu rasche Einschränkung von Grundrechten erachte ich als sehr gefährlich für eine Demokratie.» (Bild zVg)

Per Bundesgerichtsentscheid hat sich der Aufgabenbereich der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) um eine heikle journalistische Rubrik erweitert: die Online-Kommentare von Usern und den Umgang, den die Redaktionen der SRG-Sender damit pflegen.

Nachdem die UBI letzte Woche befunden hat, dass SRF die Nichtaufschaltung von 7 Kommentaren ... weiter lesen

13:38

Sonntag
02.07.2023, 13:38

TV / Radio

Grundrechts-Verletzung durch Kommentar-Löschung: SRF überarbeitet nach Rüge Online-Netiquette

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) schaltet gewisse Online-Kommentare nicht auf. 

Ein regelmässiger User hat nun in sieben Fällen vor der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und ... weiter lesen

Aus den Netiquette gestrichen: «Ausdrücklich nicht toleriert sind: Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen.» (Bild Screenshot SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) schaltet gewisse Online-Kommentare nicht auf. 

Ein regelmässiger User hat nun in sieben Fällen vor der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) recht bekommen. Mit der Nichtaufschaltung verletzte SRF das Grundrecht auf freie Meinungsäusserung ... weiter lesen

22:27

Donnerstag
29.06.2023, 22:27

TV / Radio

SRF verletzte mit Kommentar-Löschung die Meinungsäusserungsfreiheit

Es ist ein Fall, den es so bisher noch nicht gab: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat zum ersten Mal Beschwerden gegen die Nichtaufschaltung von ... weiter lesen

«Hallo SRF!»: «Wir informieren unabhängig, sachgerecht und fair», «Wir erzählen die Schweiz» und «Im Zentrum unseres Schaffens stehen Sie…»

Es ist ein Fall, den es so bisher noch nicht gab: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat zum ersten Mal Beschwerden gegen die Nichtaufschaltung von Kommentaren in Online-Foren von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) beurteilt. 

In mehreren Fällen befand das Gremium, dass die Ablehnung der Kommentare vor dem Grundrecht ... weiter lesen

08:30

Sonntag
28.05.2023, 08:30

TV / Radio

SRF-«Rundschau»: Trotz Mängel keine Rüge für Beitrag über Windräder

In einem Beitrag über den Widerstand gegen die Windräder hat die «Rundschau» eine wichtige Information unterschlagen und die Protagonisten zu wenig transparent dargestellt. Nach einer heissen Diskussion hat die ... weiter lesen

«Rundschau»-Beitrag im Gegenwind: Gegen «Kampf um Windräder: Gegner machen mobil» gingen mehrere Beschwerden ein. (Bild Screenshot SRF)

In einem Beitrag über den Widerstand gegen die Windräder hat die «Rundschau» eine wichtige Information unterschlagen und die Protagonisten zu wenig transparent dargestellt. Nach einer heissen Diskussion hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) die dagegen erhobenen Beschwerden mit 5 zu 4 Stimmen abgewiesen.

Moniert worden war unter anderem, dass ... weiter lesen

10:03

Donnerstag
27.04.2023, 10:03

TV / Radio

SRF-Ombudsstelle: Corona-Beschwerdeflut pendelt sich ein auf hohem Niveau

Die Beanstandungswelle, die während der Pandemie über die SRF-Ombudsleute hinwegrollte, ist 2022 leicht abgeflaut: 988 neue Beanstandungen wurden eingereicht, gut zehn Prozent weniger als im Jahr davor.

Insgesamt wurden ... weiter lesen

Durch einen Bundesgerichtsentscheid wurde der Aufgabenbereich der Ombudsstelle 2022 um die Löschung von User-Kommentaren erweitert. (Bild zVg)

Die Beanstandungswelle, die während der Pandemie über die SRF-Ombudsleute hinwegrollte, ist 2022 leicht abgeflaut: 988 neue Beanstandungen wurden eingereicht, gut zehn Prozent weniger als im Jahr davor.

Insgesamt wurden Beanstandungen zu 23 Sendungen teilweise oder ganz gutgeheissen. Am häufigsten kritisiert wurden auch im Jahr 2022 immer noch Formate im TV und ... weiter lesen

09:26

Montag
03.04.2023, 09:26

TV / Radio

SRF-Hörer stellen «Verkehrsinformationen» an den Pranger

Es ist das wohl lästigste und langweiligste Format auf den SRF-Sendern: die «Verkehrsinformationen», die ungefragt und flächendeckend über Staus, Falschfahrer und Tieren auf der Fahrbahn informieren.

Nun w ... weiter lesen

Wer über Staus auf Autobahn und Nationalstrassen berichtet, diskriminiert weder Velos noch die SBB, sinniert die UBI...      (Bild Screenshot SRF)

Es ist das wohl lästigste und langweiligste Format auf den SRF-Sendern: die «Verkehrsinformationen», die ungefragt und flächendeckend über Staus, Falschfahrer und Tieren auf der Fahrbahn informieren.

Nun wäre die unscheinbare Service-Rubrik über Nacht beinahe zum politischen Statement geadelt ... weiter lesen

08:53

Sonntag
02.04.2023, 08:53

TV / Radio

RTS gerügt wegen einseitigem Bericht über Missstände bei Radio Cité

Radio Télévision Suisse (RTS) hat über Vorwürfe der Mitarbeitenden des Genfer Lokalradios Cité gegen die eigene Geschäftsführung berichtet – viel zu einseitig, befand die Unabhängige ... weiter lesen

Die Leitung von Radio Cité hatte nicht genug Raum, Stellung zu den Vorwüfen zu nehmen...      (Bild Screenshot RTS)

Radio Télévision Suisse (RTS) hat über Vorwürfe der Mitarbeitenden des Genfer Lokalradios Cité gegen die eigene Geschäftsführung berichtet – viel zu einseitig, befand die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI).

Der französischsprachige Sender berichtete am 31. Mai 2022 im Rahmen eines Radiobeitrags ... weiter lesen

07:41

Mittwoch
22.03.2023, 07:41

TV / Radio

Jahresbericht 2022 der UBI: Beanstandet werden mehrheitlich Nachrichtensendungen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) verzeichnete im abgelaufenen Jahr 31 neue Beschwerdefälle. Bei neun der insgesamt 33 erledigten Verfahren stellte die UBI eine Rechtsverletzung ... weiter lesen

Insgesamt 774 Beanstandungen gingen 2022 bei den der UBI vorgelagerten acht Ombudsstellen der Radio- und Fensehveranstalter ein... (Bild: UBI)

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) verzeichnete im abgelaufenen Jahr 31 neue Beschwerdefälle. Bei neun der insgesamt 33 erledigten Verfahren stellte die UBI eine Rechtsverletzung fest, wie sie mitteilt.

Sieben Beschwerden wurden wegen Verletzung des Sachgerechtigkeitsgebots und zwei ... weiter lesen

09:04

Mittwoch
08.02.2023, 09:04

TV / Radio

«Tagesschau» über AHV-Reform: Nicht-Erwähnung des Röstigrabens landete vor der UBI

«Gute Chancen für die AHV-Reform: Die erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen im September zeigen, dass auch Frauen zurzeit mehrheitlich für das Rentenalter 65 stimmen würden...»

Diese Anmoderation ... weiter lesen

Angesichts des hauchdünnen Mehrs zum Frauenrentenalter (50,5 Prozent), hat die etwas penible Beschwerde durchaus ihre Berechtigung. (Bild Screenshot SRF)

«Gute Chancen für die AHV-Reform: Die erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen im September zeigen, dass auch Frauen zurzeit mehrheitlich für das Rentenalter 65 stimmen würden...»

Diese Anmoderation von «Tagesschau»-Frontmann Florian Inhauser am 19. August 2022 provozierte ... weiter lesen

10:44

Samstag
04.02.2023, 10:44

TV / Radio

SRF wird einer «anti-israelischen Haltung» bezichtigt

«10vor10» berichtete im letzten Juli über «1000 Palästinenser vor der Zwangsenteignung» – und sorgte damit für eine geharnischte Beschwerde vor der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen ... weiter lesen

Der Beschwerdeführer kritisierte nicht nur einen «10vor10»-Beitrag, sondern holte aus zu einem Rundumschlag gegen die Nahost-Berichterstattung von SRF – ohne Belege. (Bild Screenshot SRF)

«10vor10» berichtete im letzten Juli über «1000 Palästinenser vor der Zwangsenteignung» – und sorgte damit für eine geharnischte Beschwerde vor der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI).

In dem Beitrag werden die Auswirkungen des Urteils des obersten Gerichtshofs Israels ... weiter lesen

08:50

Samstag
17.12.2022, 08:50

TV / Radio

Sex und Songs vor der UBI: Zwei Beschwerden gegen RTS abgeblitzt

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat zwei Beschwerden gegen Radio Télévision Suisse (RTS) abgewiesen.

«Ist die Symptothermie zuverlässig?» hiess einer der Streitpunkte ... weiter lesen

RTS darf Interviewpartner und Songs nach eigenen Gutdünken auswählen. (Bild © RTS)

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat zwei Beschwerden gegen Radio Télévision Suisse (RTS) abgewiesen.

«Ist die Symptothermie zuverlässig?» hiess einer der Streitpunkte. Ausgestrahlt wurde die Reportage über die «natürliche» Verhütungsmethode ... weiter lesen

10:30

Donnerstag
01.12.2022, 10:30

TV / Radio

Löschen von Online-Kommentaren: Bundesgericht nimmt UBI und Ombudsstelle in die Pflicht

Sowohl die SRF-Ombudsstelle wie auch die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) erklärten sich für nicht zuständig, als sich eine Userin im Sommer 2021 ... weiter lesen

Bundesgericht spricht Klartext: «Mit der Löschung von Kommentaren greift die SRG in die Meinungsäusserungsfreiheit der Betroffenen ein.» (Bild © bger.ch)

Sowohl die SRF-Ombudsstelle wie auch die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) erklärten sich für nicht zuständig, als sich eine Userin im Sommer 2021 darüber beschwerte, dass die SRF-News-Redaktion einen ihrer Kommentare zu den Corona-Tests gelöscht hatte. 

Beide Gremien haben sich zu Unrecht aus der Affäre gezogen, entschied das Bundesgericht ... weiter lesen

10:02

Samstag
05.11.2022, 10:02

TV / Radio

UBI weist drei Beschwerden gegen SRF ab

Drei bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) beanstandete Beiträge von SRF haben die inhaltlichen Mindestanforderungen des Radio- und Fernsehgesetzes erfüllt, vermeldet das Gremium ... weiter lesen

Drei bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) beanstandete Beiträge von SRF haben die inhaltlichen Mindestanforderungen des Radio- und Fernsehgesetzes erfüllt, vermeldet das Gremium am Donnerstagabend. 

Konkret handelt es sich um einen Beitrag der «Tagesschau» über die steigende Nachfrage ... weiter lesen

19:08

Sonntag
04.09.2022, 19:08

TV / Radio

«Was Sie gesagt haben, war rassistisch. Punkt, Ausrufezeichen»: Sandro Brotz unterliegt gegen Thomas Aeschi

SRF-Moderator Sandro Brotz hat zu «apodiktisch» über die umstrittene Ukraine-Aussage von SVP-Fraktionschef Tomas Aeschi geurteilt. Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) rügte die «Arena» – und ... weiter lesen

 Durch seine «apodiktisch vorgetragenen Qualifizierung der Aussage des SVP-Fraktionspräsidenten Thomas Aeschi» beschädigte der «Arena»-Moderator die freie Meinungsbildung, sagt die UBI. (Bild Screenshot SRF)

SRF-Moderator Sandro Brotz hat zu «apodiktisch» über die umstrittene Ukraine-Aussage von SVP-Fraktionschef Tomas Aeschi geurteilt. Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) rügte die «Arena» – und kippte damit die Einschätzung der SRF-Ombudsstelle.

Gleich drei Popularbeschwerden landeten bei der UBI auf dem Tisch, die alle die «Arena» vom ... weiter lesen

09:32

Samstag
03.09.2022, 09:32

TV / Radio

Bundesrat exklusiv: UBI zerpflückt Abstimmungsansprachen auf SRF

Es ist ein dicker Fisch, der viele, viele Jahre lang nicht totzukriegen war.

Steht eine Volksabstimmung vor der Tür, strahlt SRF jeweils eine Ansprache des zuständigen Bundesrats aus ... weiter lesen

Ein redaktioneller Ohnmachtsmoment: Bundesrat Ueli Maurer spricht zur besten Sendezeit zur «Frontex»-Vorlage, ohne dass die Gegenseite zu Wort kommen kann. (Bild Screenshot SRF)

Es ist ein dicker Fisch, der viele, viele Jahre lang nicht totzukriegen war.

Steht eine Volksabstimmung vor der Tür, strahlt SRF jeweils eine Ansprache des zuständigen Bundesrats aus – ohne dass die Redaktion in diesen drei Minuten zur besten Sendezeit irgendwie zurückfragen, kommentieren oder ... weiter lesen

11:03

Freitag
02.09.2022, 11:03

TV / Radio

Rüffel für SRF: Ukraine-«Arena» war nicht sachgerecht

Die Sendung «Arena» von Fernsehen SRF zum Ukraine-Krieg hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt.

Das schreibt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) in einer Stellungnahme weiter lesen

Die Sendung «Arena» von Fernsehen SRF zum Ukraine-Krieg hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt.

Das schreibt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) in einer Stellungnahme ... weiter lesen

10:02

Montag
27.06.2022, 10:02

TV / Radio

RTS hat zwei Wochen vor der Covid-Abstimmung gepfuscht

Dieser Entscheid wird die Coronaskeptiker in ihrer Medienskepsis bestärken: Radio Télévision Suisse (RTS) hat die erhöhte Sorgfaltspflicht vor der Abstimmung vom Covid-19-Gesetz verletzt, wie die Unabh ... weiter lesen

RTS zeichnete ein «einseitiges Bild von den Verantwortlichen für das verhärtete politische Klima». (Bild Screenshot RTS)

Dieser Entscheid wird die Coronaskeptiker in ihrer Medienskepsis bestärken: Radio Télévision Suisse (RTS) hat die erhöhte Sorgfaltspflicht vor der Abstimmung vom Covid-19-Gesetz verletzt, wie die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) entschieden hat. 

Der Beitrag der Fernsehsendung «Mise au Point» drehte sich um den Hass im Abstimmungskampf ... weiter lesen

10:04

Sonntag
26.06.2022, 10:04

TV / Radio

SRF-«Tagesgespräch» zum Medienpaket: Gesprächsführung war transparent

Der Abstimmungskampf zur Medienförderung Anfang Jahr war ähnlich hitzig wie jener zum Covid-19-Gesetz im letzten November. Auch hier gelangte eine Reklamation des Publikums bis vor die Unabhängige Beschwerdeinstanz ... weiter lesen

Im «Tagesgespräch» vom 14. Januar diskutierten die Berner Nationalrätin Aline Trede von den Grünen und der Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser. (Bild Screenshot SRF)

Der Abstimmungskampf zur Medienförderung Anfang Jahr war ähnlich hitzig wie jener zum Covid-19-Gesetz im letzten November. Auch hier gelangte eine Reklamation des Publikums bis vor die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI).

Im «Tagesgespräch» vom 14. Januar diskutierten die Berner Nationalrätin Aline Trede von ... weiter lesen

09:49

Donnerstag
07.04.2022, 09:49

TV / Radio

SRG-Ombudsstelle: Pensum verdoppelt wegen Corona-Overkill

Auch die SRG-Ombudsleute Esther Girsberger und Kurt Schöbi spüren die Pandemie: Bei Arbeitslast und Beschwerdethemen dominierte Corona auch das Jahr 2021. 

«Zugute kam uns, dass wir uns schon ... weiter lesen

Wegen Corona-Beschwerden wurde 2021 die Ombudsstelle von 80 auf 140 Stellenprozent aufgestockt – und seither nicht zurückgebaut.  (Bild © SRG)

Auch die SRG-Ombudsleute Esther Girsberger und Kurt Schöbi spüren die Pandemie: Bei Arbeitslast und Beschwerdethemen dominierte Corona auch das Jahr 2021. 

«Zugute kam uns, dass wir uns schon 2020 mit praktisch allen Facetten der Pandemie ... weiter lesen

09:59

Freitag
01.04.2022, 09:59

TV / Radio

Massnahmen-Gegner quengeln gegen Radio SRF

Abermals hatte sich die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) über das Coronavirus zu beugen. Die Beschwerde gehört auf gut Deutsch in die Abteilung Quengelei.

Am ... weiter lesen

Dass vor der UBI eine Nicht-Berichterstattung in einzelnen Sende-Slotts zur Geisterstunde eingeklagt wird, ist ein Novum. (Bild Screenshot SRF)

Abermals hatte sich die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) über das Coronavirus zu beugen. Die Beschwerde gehört auf gut Deutsch in die Abteilung Quengelei.

Am Nachmittag des 23. Oktober 2021 demonstrierten in Bern Tausende von Menschen gegen ... weiter lesen

13:12

Montag
28.03.2022, 13:12

TV / Radio

UBI-Präsidentin Mascha Santschi: «Querulatorische Eingaben verursachen sehr viel Aufwand»

Immer mal wieder beschweren sich sogenannte «Querulanten» bei den Ombudsstellen oder der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch wo endet eigentlich legitime Medienkritik und wo beginnt ... weiter lesen

Das UBI-Team: «Eine finanzielle Belastung der privaten Veranstalter ist nicht von der Hand zu weisen», sagt UBI-Chefin Mascha Santschi (3. von rechts, vorne). (Bild zVg)

Immer mal wieder beschweren sich sogenannte «Querulanten» bei den Ombudsstellen oder der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch wo endet eigentlich legitime Medienkritik und wo beginnt starrköpfige Nörgelei?

Der Klein Report sprach mit UBI-Präsidentin Mascha Santschi über pauschale Rundumschläge ... weiter lesen

19:09

Freitag
18.03.2022, 19:09

TV / Radio

UBI: Beschwerde-Flut flaut auch 2021 nicht ab

«Business as usual» gibt es bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch weiterhin nicht. Corona erhitzte auch 2021 die Gemüter und dominierte die Beschwerden ... weiter lesen

Novum: Wegen Corona tagte die UBI 2021 zeitweise digital. Nebst wackliger Internet-Verbindungen sorgten die Online-Meetings auch für mehr Publikum. (Bild © UBI)

«Business as usual» gibt es bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch weiterhin nicht. Corona erhitzte auch 2021 die Gemüter und dominierte die Beschwerden, die bei der UBI landeten.

Vom Mobilfunkpapst über echte Priester bis hin zu Gendersternchen, vom Jura-Konflikt über den ... weiter lesen

16:24

Montag
14.02.2022, 16:24

TV / Radio

«Eine Toilette für 50 Personen»: Radio SRF 3 landet mit Mehrfachverwertung vor UBI

Nicht nur bei den Mantel-Zeitungen von Tamedia oder CH Media werden journalistische Inhalte immer häufiger mehrfach verkauft. Auch bei den SRF-Sendern hat die Mehrfachverwertung Einzug gehalten. Wann leidet die ... weiter lesen

SRF habe sich «für eine Medienkampagne einspannen lassen», kritisierte der Baumeister-Verband. (Bild Screenshot KR / © SRF)

Nicht nur bei den Mantel-Zeitungen von Tamedia oder CH Media werden journalistische Inhalte immer häufiger mehrfach verkauft. Auch bei den SRF-Sendern hat die Mehrfachverwertung Einzug gehalten. Wann leidet die Qualität?

So hat Radio SRF 3 im Februar 2021 zum Beispiel ein fünfminütiges «Echo der Zeit»-Feature zu einem ... weiter lesen