Content:

 

12:20

Mittwoch
16.08.2023, 12:20

Marketing / PR

Verbot von SVP-Video wird zur unfreiwilligen Wahlunterstützung

Es gibt im Moment einen Sturm im Wasserglas rund um einen SVP-Videoclip. Dieser wurde am Montag aufgeschaltet und ist gemäss «Blick» am Dienstag von YouTube bereits blockiert worden.

Im ... weiter lesen

Der Satiriker Karpi hat die SVP bei den Inhabern der Musikrechte verpetzt...       (Bild: X)

Es gibt im Moment einen Sturm im Wasserglas rund um einen SVP-Videoclip. Dieser wurde am Montag aufgeschaltet und ist gemäss «Blick» am Dienstag von YouTube bereits blockiert worden.

Im Videoclip, der mit einer happy tanzenden SVP-Führung Stimmung für die nationalen Wahlen ... weiter lesen

12:08

Mittwoch
26.07.2023, 12:08

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»: Larissa Rhyn wird neue Leiterin der Bundeshausredaktion

Fabian Renz, der langjährige Leiter der Bundeshausredaktion, wird Leiter Analysen. Larissa Rhyn tritt seine Nachfolge in Bern als Teamleiterin Bundeshaus an.

Die Leitung des Debattenteils übernimmt Renz per Mitte ... weiter lesen

Neue Funktionen: Larissa Rhyn und Fabian Renz (Bild zVg)

Fabian Renz, der langjährige Leiter der Bundeshausredaktion, wird Leiter Analysen. Larissa Rhyn tritt seine Nachfolge in Bern als Teamleiterin Bundeshaus an.

Die Leitung des Debattenteils übernimmt Renz per Mitte September. Er gibt damit seine bisherige ... weiter lesen

08:27

Montag
26.06.2023, 08:27

Medien / Publizistik

Doppeltes Desaster im «Tages-Anzeiger»: Zweimal hintereinander falsche Lotto-Zahlen publiziert

Man will sich nicht ausmalen, wie es ist, zu erfahren, einen Sechser im Lotto gezogen zu haben – um nur ein paar Stunden später hören zu müssen: Sorry ... weiter lesen

Auf gut Glück: Selbst im Korrigendum brachte es der «Tagi» nicht zustande, die korrekten Lotto-Zahlen zu publizieren. (Bild © swisslos.ch)

Man will sich nicht ausmalen, wie es ist, zu erfahren, einen Sechser im Lotto gezogen zu haben – um nur ein paar Stunden später hören zu müssen: Sorry, war ein Versehen. 

Der «Tages-Anzeiger» hat das Kunststück vollbracht, innerhalb von 24 Stunden zweimal ... weiter lesen

10:35

Mittwoch
21.06.2023, 10:35

Medien / Publizistik

René Zeyer entschuldigt sich bei Claudia Blumer und Rudi Bindella

Der Zürcher Autor René Zeyer, der den Medienblog zackbum.ch betreibt, entschuldigt sich bei Claudia Blumer, Redaktorin bei «20 Minuten», sowie beim Gastro-Unternehmer Rudi Bindella. In einer Artikelserie habe ... weiter lesen

Nach jahrelangem Rechtsstreit Vereinbarung vor dem Zürcher Bezirksgericht getroffen...

Der Zürcher Autor René Zeyer, der den Medienblog zackbum.ch betreibt, entschuldigt sich bei Claudia Blumer, Redaktorin bei «20 Minuten», sowie beim Gastro-Unternehmer Rudi Bindella. In einer Artikelserie habe er deren Persönlichkeitsrechte verletzt, heisst es in einem Entschuldigungstext, der seit Montag aufgeschaltet ist.

Rudi Bindella habe zu seiner Tochter – anders ... weiter lesen

11:02

Samstag
20.05.2023, 11:02

Medien / Publizistik

«Forever Young»: Der «Tagi» macht sich auf die Suche nach einem Jungbrunnen

Von der mythischen Quelle der Jugend bis hin zu Hightech-Schönheitsoperationen: Seit jeher haben Menschen den Wunsch, dem Alterungsprozess zu entkommen. Aber warum? Und welche Methoden existieren wirklich, um das ... weiter lesen

Die Serie über den Kampf gegen das Altern wird von Philippe Zweifel betreut…    (Bild: zVg)

Von der mythischen Quelle der Jugend bis hin zu Hightech-Schönheitsoperationen: Seit jeher haben Menschen den Wunsch, dem Alterungsprozess zu entkommen. Aber warum? Und welche Methoden existieren wirklich, um das Altern aufzuhalten?

In einer zehnteiligen Serie namens «Forever Young» beleuchtet der «Tages-Anzeiger» wissenschaftliche ... weiter lesen

10:24

Mittwoch
17.05.2023, 10:24

Medien / Publizistik

Journalistinnen bringen ans Licht: Mehrfach-Vergewaltiger und Mörder belästigt Frau vom Hochsicherheitstrakt aus

Fabrice A. ist im Hochsicherheitstrakt in der Justizvollzugsanstalt JVA Bostadel im Kanton Zug inhaftiert. Er wurde für mehrfache Vergewaltigung und den bestialischen Mord an seiner Sozialtherapeutin zu lebenslänglicher ... weiter lesen

Die Justizvollzugsanstalt Bostadel im Kanton Zug: Von hier aus belästigte Fabrice A. per Telefon eine Verkäuferin. (Bild © zg.ch)

Fabrice A. ist im Hochsicherheitstrakt in der Justizvollzugsanstalt JVA Bostadel im Kanton Zug inhaftiert. Er wurde für mehrfache Vergewaltigung und den bestialischen Mord an seiner Sozialtherapeutin zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe mit anschliessender Verwahrung verurteilt. 

Der Fall erregte landesweit Aufsehen, da die Behörden Fabrice A. niemals hätten Freigang gewähren ... weiter lesen

09:36

Donnerstag
16.02.2023, 09:36

Medien / Publizistik

Zürcher Bezirksgericht spricht Journalisten von NZZ und Tamedia frei

Der «Tages-Anzeiger» und die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) durften Informationen aus geheimen Protokollen zum Rosengartenprojekt veröffentlichen. Zu diesem Schluss kommt nun das Zürcher Bezirksgericht und hebt damit ... weiter lesen

Politikum Rosengargen-Tunnel: Verkehrskommission des Zürcher Kantonsrats reichte Strafanzeige gegen NZZ und «Tagi» ein. (© Nightnurse Images)

Der «Tages-Anzeiger» und die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) durften Informationen aus geheimen Protokollen zum Rosengartenprojekt veröffentlichen. Zu diesem Schluss kommt nun das Zürcher Bezirksgericht und hebt damit die entsprechenden Strafbefehle auf.

Im März 2021 hatte das Zürcher Statthalteramt ... weiter lesen

09:30

Montag
06.02.2023, 09:30

Marketing / PR

Verträge der Schauspielhaus-Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg werden nicht verlängert

Es ist kein künstlicher Theaterdonner, sondern ein echter Paukenschlag: Wie der «Tages-Anzeiger» am Freitag als Erster berichtete, werden Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg ihre Intendanz am Schauspielhaus Z ... weiter lesen

Benjamin von Blomberg (l.) und Nicolas Stemann hatten ihre Intendanz mit der Spielzeit 2019/20 begonnen. Kurz vor dem Ausbruch von Corona…     (Webseite Schauspielhaus)

Es ist kein künstlicher Theaterdonner, sondern ein echter Paukenschlag: Wie der «Tages-Anzeiger» am Freitag als Erster berichtete, werden Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg ihre Intendanz am Schauspielhaus Zürich nicht über die Spielzeit 2023/24 hinaus verlängern.

Beide verlassen somit Zürich im Frühling 2024. «Die Stadt und ihre in Sachen Kultur ... weiter lesen

11:01

Sonntag
13.11.2022, 11:01

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger» stellt digitale Ghostwriter auf den Prüfstand

Es ist bizarr, eine Maschine zu bitten, einen eigenen Gedanken weiterzuführen, und dann «macht sie es besser, als Sie es selbst je könnten». 

Den angeführten Teil des ... weiter lesen

Die Mechanisierung des Schreibens ist seit über 150 Jahren am Werk. Jetzt folgt die Roboterisierung des Denkens. (Bild Wikipedia)

Es ist bizarr, eine Maschine zu bitten, einen eigenen Gedanken weiterzuführen, und dann «macht sie es besser, als Sie es selbst je könnten». 

Den angeführten Teil des vorherigen Satzes hat kein Mensch geschrieben, sondern die Künstliche Intelligenz (KI) GPT-3, in deren Eingabefenster ... weiter lesen

10:24

Mittwoch
12.10.2022, 10:24

Medien / Publizistik

«Todesurteil» vor dem Presserat: Jolanda Spiess-Hegglin unterliegt gegen Arthur Rutishauser

Der Aufschrei war gross, als das «Megafon» der Berner Reitschule im Juli 2021 auf Twitter ein Bild postete, das die «Tagi»-Journalistin Michèle Binswanger im Stil der französischen ... weiter lesen

«Megaphon» hat die kritisierte Karikatur rasch wieder gelöscht – es ist «20 Minuten», wo die Köpfungsszene (mit verpixeltem Gesicht) bis heute zu sehen ist. (Screenshot 20min.ch)

Der Aufschrei war gross, als das «Megafon» der Berner Reitschule im Juli 2021 auf Twitter ein Bild postete, das die «Tagi»-Journalistin Michèle Binswanger im Stil der französischen Revolution mit abgeschlagenem Kopf vor einer gaffenden Menge zeigte. 

Grund war die Aussage Binswangers in einem «SonntagsZeitungs»-Interview mit Ex-«Spiegel»-CR Stefan Aust, der Vorwurf rechts ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
27.07.2022, 15:00

Medien / Publizistik

«Putins Netz»: «Tages-Anzeiger» enthüllt beabsichtigte Buch-Zensur in der Schweiz

Investigativ-Journalist Thomas Knellwolf hat im «Tages-Anzeiger» Zensurpläne gegen das Buch «Putins Netz» aufgedeckt.

Es ist das Buch der Stunde aus der Feder der Journalistin Catherine Belton, die von 2007 ... weiter lesen

Putin im Netz: «Ein Graf, ein Oligarch und ein Banker wehren sich gegen ein Buch über den Kriegsherrn. Ausser ihrer Russlandtreue vereint sie ihr Wohnsitz in der Schweiz.» (Bild Wikipedia)

Investigativ-Journalist Thomas Knellwolf hat im «Tages-Anzeiger» Zensurpläne gegen das Buch «Putins Netz» aufgedeckt.

Es ist das Buch der Stunde aus der Feder der Journalistin Catherine Belton, die von 2007 bis 2013 für die «Financial Times» in Moskau tätig ... weiter lesen

10:25

Donnerstag
30.06.2022, 10:25

Medien / Publizistik

Neuer «Magazin»-Chefredaktor: «Die Pose von Allwissenden steht uns nicht gut an»

Bruno Ziauddin beerbt Finn Canonica an der Redaktionsspitze des «Magazins» aus dem Hause Tamedia.

Der Klein Report sprach mit dem neuen Chefredaktor über schlanke Teams, flache Hierarchien und den «gewissenhaften ... weiter lesen

Bruno Ziauddin folgt auf Finn Canonica als Chefredaktor des «Magazin»...      (zVg.)

Bruno Ziauddin beerbt Finn Canonica an der Redaktionsspitze des «Magazins» aus dem Hause Tamedia.

Der Klein Report sprach mit dem neuen Chefredaktor über schlanke Teams, flache Hierarchien und den «gewissenhaften Dilettantismus», ohne den es kein «Tagi-Magi» ... weiter lesen

10:06

Donnerstag
30.06.2022, 10:06

Medien / Publizistik

Back to the Roots: Thomas Wyss verlässt den «Tages-Anzeiger»

Bücher sind seine Leidenschaft und die will er wieder ausleben. Nach mehr als 25 beim «Tages-Anzeiger» verlässt das «Urgestein der Redaktion» die Zeitung.

Der Journalist Thomas Wyss will ... weiter lesen

Thomas Wyss wechselt zur Kunst-Buchhandlung Never Stop Reading sowie zum Kunstbuch-Verlag Scheidegger & Spiess...             (bild: zVg)

Bücher sind seine Leidenschaft und die will er wieder ausleben. Nach mehr als 25 beim «Tages-Anzeiger» verlässt das «Urgestein der Redaktion» die Zeitung.

Der Journalist Thomas Wyss will noch einmal einen Branchenwechsel vornehmen. Back ... weiter lesen

09:13

Samstag
04.06.2022, 09:13

Medien / Publizistik

Medien-Agenda-Setting: Altersgrenze für Cannabis-Konsum

Die Diskussion um Cannabis drehte sich bis jetzt nur um die Frage: Legalisierung oder nicht. Der «Tages-Anzeiger» bringt ein neues Thema: Die Altersgrenze bezüglich Legalisierung und Garantie des Jugendschutzes ... weiter lesen

Der «Tages-Anzeiger» bringt ein neues Thema: die Altersgrenze (Bild Screenshot TA)

Die Diskussion um Cannabis drehte sich bis jetzt nur um die Frage: Legalisierung oder nicht. Der «Tages-Anzeiger» bringt ein neues Thema: Die Altersgrenze bezüglich Legalisierung und Garantie des Jugendschutzes.

Was forensische Psychiaterinnen wie Nahlah Saimeh schon seit Jahren fordern, ist nun auch bei ... weiter lesen

10:02

Sonntag
08.05.2022, 10:02

Medien / Publizistik

In der Nationalbank bleibt ein Männerüberschuss

Der Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat sich durchgesetzt: Sein Intimus, Martin Schlegel, seit fast zwanzig Jahren in der SNB tätig, wird neuer Vizepräsident der Nationalbank. 

Damit wird die ... weiter lesen

Männerquote: Das erweiterte Direktorium um den Nationalbankpräsidenten Thomas Jordan (vierter von links) (Bild © SNB)

Der Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat sich durchgesetzt: Sein Intimus, Martin Schlegel, seit fast zwanzig Jahren in der SNB tätig, wird neuer Vizepräsident der Nationalbank. 

Damit wird die normale Berufungstradition der Nationalbank gebrochen. Bis zur Ernennung von ... weiter lesen

09:20

Mittwoch
04.05.2022, 09:20

Medien / Publizistik

Binswanger-Buch: Spiess-Hegglin unterliegt vor Bundesgericht und kämpft weiter gegen Publikation

Das Bundesgericht hat ein Revisionsgesuch der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin abgewiesen. Damit sollte es Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger verboten werden, ihr Buch über die Zuger Landammannfeier von 2014 ... weiter lesen

Rechtsanwältin Rena Zulauf kritisiert das Bundesgericht: «Der Entscheid war zu erwarten, inhaltlich ist er indessen nach wie vor falsch und formalistisch überspitzt.» (Bild © BGE)

Das Bundesgericht hat ein Revisionsgesuch der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin abgewiesen. Damit sollte es Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger verboten werden, ihr Buch über die Zuger Landammannfeier von 2014 zu publizieren.

Im Januar war das Bundesgericht nicht auf eine Beschwerde von Jolanda Spiess-Hegglin ... weiter lesen

14:30

Mittwoch
27.04.2022, 14:30

Medien / Publizistik

SRF-Themenplaner Daniel Foppa wird Hintergrund-Chef bei der «NZZ am Sonntag»

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird ... weiter lesen

Wechselt nach zweieinhalb Jahren beim SRF zur NZZaS: Daniel Foppa (Bild © NZZ)

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird bei der NZZaS die Gesamtverantwortung für das ... weiter lesen

10:03

Dienstag
12.04.2022, 10:03

Medien / Publizistik

Karikatur des Jahres: Klimakrise schlägt Corona

Das Museum für Kommunikation in Bern zeigt in Zusammenarbeit mit dem Verein Gezeichnet einmal jährlich die besten Schweizer Pressezeichnungen in einer gut besuchten Ausstellung.

Dabei wählt das ... weiter lesen

Felix Schad gewinnt den Publikums-Preis für die beste Karikatur bereits zum dritten Mal nach 2013 und 2017...               (Bild: Felix Schad)

Das Museum für Kommunikation in Bern zeigt in Zusammenarbeit mit dem Verein Gezeichnet einmal jährlich die besten Schweizer Pressezeichnungen in einer gut besuchten Ausstellung.

Dabei wählt das Publikum jeweils die Karikatur des Jahres. Gewinner der jüngsten ... weiter lesen

09:30

Sonntag
06.03.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Schöner scheitern: Nationalrat betreibt Abstimmungs-Analyse zum Medienpaket

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse ... weiter lesen

«Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein Teil davon»: Katja Christ will die Medienförderung weiterentwickeln. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse.

«Ja, das Medienförderpaket ist an der Urne gescheitert. Scheitern ist aber nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein ... weiter lesen

09:34

Freitag
04.03.2022, 09:34

Medien / Publizistik

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Nationalrat gibt Anstoss für «zukunftsgerichtete» Medienförderung

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 ... weiter lesen

Ein Fördermodell der Zukunft müsse «kanalunabhängig erfolgen, denn demokratiepolitisch sind alle Verbreitungswege gleichwertig», argumentiert GLP-Nationalrätin Katja Christ. (Bild © parlament.ch)

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 Stimmen angenommen hat.

Konkret verlangt der Nationalrat vom Bundesrat eine Auslegeordnung über die künftige ... weiter lesen

08:36

Donnerstag
10.02.2022, 08:36

Medien / Publizistik

Binswanger-Buch: Spiess-Hegglin findet kein Gehör vor Bundesgericht

Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde von Jolanda Spiess-Hegglin gegen den Entscheid des Zuger Obergerichts vom vergangenen September nicht ein. 

Das Obergericht hatte es abgelehnt, vorsorgliche Massnahmen gegenüber der ... weiter lesen

Bundesgericht tritt nicht auf die Beschwerde von Jolanda Spiess-Hegglin ein.

Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde von Jolanda Spiess-Hegglin gegen den Entscheid des Zuger Obergerichts vom vergangenen September nicht ein. 

Das Obergericht hatte es abgelehnt, vorsorgliche Massnahmen gegenüber der Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger anzuordnen. Diese schreibt an einem Buch zu ... weiter lesen

09:54

Donnerstag
20.01.2022, 09:54

Medien / Publizistik

Dünner und teurer: Stichprobe zeigt rasante Ausdünnung von «Tages-Anzeiger», «Blick» und NZZ

Der Gewichtsverlust im Schweizer Print ist beachtlich: Gemäss einer Auswertung von «Saldo» haben die grossen Tageszeitungen in den letzten zehn Jahren bis zu 60 Prozent an Substanz verloren.

Dass ... weiter lesen

Am wenigsten blutete der «Blick», am meisten die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ). (Bild © eda.admin.ch)

Der Gewichtsverlust im Schweizer Print ist beachtlich: Gemäss einer Auswertung von «Saldo» haben die grossen Tageszeitungen in den letzten zehn Jahren bis zu 60 Prozent an Substanz verloren.

Dass die Stellenanzeigen, Wohnungs- und Auto-Rubriken ins Web abgezogen und unternehmerisch ... weiter lesen

15:11

Freitag
10.12.2021, 15:11

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeigerin»: Neuer Podcast von Frauen über Frauen

Der «Tagi» hat seinen Namen gegendert: «Tages-Anzeigerin» heisst der neu lancierte Podcast «von Frauen, die Schlagzeilen schreiben, über Frauen, die Schlagzeilen machen».

Jeden zweiten Freitag unterhalten sich Priska Amstutz, Co-Chefredaktorin ... weiter lesen

Priska Amstutz (r.), Co-Chefredaktorin «Tages-Anzeiger», und Annik Hosmann, Blattmacherin Ressort Zürich, hosten den neuen Frauen-Podcast. (Bild zVg)

Der «Tagi» hat seinen Namen gegendert: «Tages-Anzeigerin» heisst der neu lancierte Podcast «von Frauen, die Schlagzeilen schreiben, über Frauen, die Schlagzeilen machen».

Jeden zweiten Freitag unterhalten sich Priska Amstutz, Co-Chefredaktorin «Tages-Anzeiger», und ... weiter lesen

08:20

Sonntag
12.09.2021, 08:20

Medien / Publizistik

«Republik» triumphiert vor Presserat: «Tages-Anzeiger» verschwieg Quelle viel zu lange

Die «Republik» und das «Handelsblatt» hatten im März als Erste über das Daten-Leck bei meineimpfungen.ch berichtet. Die Tamedia-Zeitungen machten die Story gross auf – und nannten die Quelle des ... weiter lesen

Tamedia lässt bei der Quellentransparenz zu wünschen übrig: Wer den Primeur brachte, hätte schon auf der Front benannt werden müsse, sagt der Presserat. (Bild Screenshot)

Die «Republik» und das «Handelsblatt» hatten im März als Erste über das Daten-Leck bei meineimpfungen.ch berichtet. Die Tamedia-Zeitungen machten die Story gross auf – und nannten die Quelle des Primeurs erst sehr, sehr spät.

Ende März erschienen in den Tamedia-Zeitungen Beiträge über Probleme mit der Datensicherheit ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
01.09.2021, 11:32

Medien / Publizistik

Gewinne einstreichen und Stellen streichen: Syndicom fordert von Tamedia einen Marschhalt

Mit einem Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern von 7,5 Millionen Franken in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres scheint Tamedia die Corona-Krise abgeschüttelt zu haben.

«Damit gibt ... weiter lesen

Mit einem Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern von 7,5 Millionen Franken in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres scheint Tamedia die Corona-Krise abgeschüttelt zu haben.

«Damit gibt es keine Ausreden mehr für einen fairen Sozialplan im Zuge der Massenentlassung beim ‘Bund’ und ‘Berner Zeitung’», tönte es vonseiten Syndicom ... weiter lesen