Content:

 

22:30

Donnerstag
30.08.2018, 22:30

TV / Radio

Online-Beiträge gehören neu zum Service public der SRG

Der Bundesrat hat am Mittwoch die neue Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) präsentiert. Das Online-Angebot wird nun ausdrücklich als Teil des publizistischen Angebots der ... weiter lesen

Online-ist-auch-Service-public-Bundesrat2018-Klein-Report

Der Bundesrat hat am Mittwoch die neue Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) präsentiert. Das Online-Angebot wird nun ausdrücklich als Teil des publizistischen Angebots der SRG aufgeführt.

Die neue Konzession ist sichtlich von den Diskussionen im ... weiter lesen

10:40

Montag
23.07.2018, 10:40

Medien / Publizistik

Regula Stämpfli: Ungleich gleich – Information für alle

17 Euro 50 pro Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dagegen haben der Autovermieter Sixt und mehrere Privatleute geklagt. Doch das Bundesverfassungsgericht hält diese ... weiter lesen

Staatlich finanzierte Information

17 Euro 50 pro Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dagegen haben der Autovermieter Sixt und mehrere Privatleute geklagt. Doch das Bundesverfassungsgericht hält diese Abgabe für verfassungskonform. Lediglich die Abgabepflicht für Zweitwohnungen fällt dahin.

Medienexpertin Regula Stämpfli kommentiert für ... weiter lesen

18:30

Sonntag
17.06.2018, 18:30

TV / Radio

Schweizer Verleger begrüssen Online-Begrenzung von ARD und ZDF

Nach einem jahrelangen Streit haben sich die Öffentlich-Rechtlichen und die Zeitungsverleger in Deutschland auf eine Grenzziehung im Web geeinigt. Der Schweizer Verlegerverband begrüsst die Regelung. Und fordert eine trennscharfe ... weiter lesen

ARD & ZDF fokussieren auf Video & Audio

Nach einem jahrelangen Streit haben sich die Öffentlich-Rechtlichen und die Zeitungsverleger in Deutschland auf eine Grenzziehung im Web geeinigt. Der Schweizer Verlegerverband begrüsst die Regelung. Und fordert eine trennscharfe Grenzziehung auch im neuen Mediengesetz.

Herzstück der Regel: ARD und ZDF sollen sich online ... weiter lesen

07:32

Samstag
16.06.2018, 07:32

Medien / Publizistik

Neues Mediengesetz soll bald in die Vernehmlassung

Die Zahnrädchen der Medienpolitik drehen sich wieder schneller: Medienministerin Doris Leuthard will das neue Gesetz über die elektronischen Medien «noch vor den Sommerferien» in die Vernehmlassung schicken. Zwei laufende ... weiter lesen

Die Zahnrädchen der Medienpolitik drehen sich wieder schneller: Medienministerin Doris Leuthard will das neue Gesetz über die elektronischen Medien «noch vor den Sommerferien» in die Vernehmlassung schicken. Zwei laufende Vorstösse im Parlament wurden deshalb zurückgezogen.

Darunter eine Motion von Beat Vonlanthen: Der Freiburger ... weiter lesen

09:05

Samstag
26.05.2018, 09:05

Medien / Publizistik

Gewerkschaftsbund fordert mehr Medienförderung

Die im Schweizerischen Gewerkschaftsbund zusammengeschlossenen Arbeitnehmerverbände haben am Freitag über die Medienlandschaft Schweiz diskutiert. Auch die SDA kam zur Sprache.

Ein starker Service public für Gemeingüter sei ... weiter lesen

Die im Schweizerischen Gewerkschaftsbund zusammengeschlossenen Arbeitnehmerverbände haben am Freitag über die Medienlandschaft Schweiz diskutiert. Auch die SDA kam zur Sprache.

Ein starker Service public für Gemeingüter sei «Teil der Umverteilung, die den sozialen Frieden sichert», war nach dem Treffen ... weiter lesen

11:32

Donnerstag
24.05.2018, 11:32

Medien / Publizistik

Aktion Medienfreiheit bestätigt Vorstand

Die überparteiliche Aktion Medienfreiheit hat ihren Vorstand um Präsidentin Natalie Rickli wiedergewählt. Die Vereinigung will sich weiterhin für «mehr Markt, weniger Subventionen und gegen unnötige Gesetze ... weiter lesen

Vereinigung lancierte Juniorenmitgliedschaft

Die überparteiliche Aktion Medienfreiheit hat ihren Vorstand um Präsidentin Natalie Rickli wiedergewählt. Die Vereinigung will sich weiterhin für «mehr Markt, weniger Subventionen und gegen unnötige Gesetze» einsetzen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Neben der Präsidentin und SVP-Nationalrätin Natalie Rickli wurde ihr Ratskollege Christian Wasserfallen von der FDP als ... weiter lesen

09:28

Freitag
20.04.2018, 09:28

TV / Radio

Nein zu «No Billag» aus Sorge um Service Public

Monatelanger Abstimmungskampf hin oder her: Zwei von drei Stimmenden war schon vorher klar, wo sie am 4. März auf dem Stimmzettel ihr Kreuz machen würden. Wichtigstes Kontra-Argument war ... weiter lesen

Monatelanger Abstimmungskampf hin oder her: Zwei von drei Stimmenden war schon vorher klar, wo sie am 4. März auf dem Stimmzettel ihr Kreuz machen würden. Wichtigstes Kontra-Argument war die Sorge um den Service public. Daneben war die Ja/Nein-Frage in erster Linie eine Frage von links oder rechts.

Mit einer Stimmbeteiligung von 54,8 Prozent mobilisierte die «No-Billag»-Initiative deutlich stärker als ein durchschnittlicher ... weiter lesen

23:12

Sonntag
11.02.2018, 23:12

Medien / Publizistik

Verlegerverband wehrt sich gegen regulierte Zeitschriftenpreise

In der Frühlingssession stehen mehrere hochkarätige medienpolitische Geschäfte auf dem Programm. Der Verlegerverband Schweizer Medien hat seine Positionen bezogen. Die «No Billag»-Initiative empfiehlt er zur Ablehnung ... weiter lesen

SRG: «Spielregeln für faires Nebeneinander»

In der Frühlingssession stehen mehrere hochkarätige medienpolitische Geschäfte auf dem Programm. Der Verlegerverband Schweizer Medien hat seine Positionen bezogen. Die «No Billag»-Initiative empfiehlt er zur Ablehnung, begrüsst aber die Debatte um eine Beschränkung der SRG.

Die in der Fernmeldekommission des Ständerats ins Spiel gebrachte Motion «Gewährleistung der Medienvielfalt» fordert, dass ... weiter lesen

21:38

Dienstag
31.10.2017, 21:38

TV / Radio

Verlegerverband: Zielgruppenspezifische Werbung für SRG ist «Affront»

Der Verlegerverband stellt sich dezidiert gegen die angestrebte Zulassung von zielgruppenspezifischer Werbung auf den Sendern der SRG, die der am Montag publizierte Revisionsentwurf der Radio- und Fernsehverordnung vorsieht.

Als einen ... weiter lesen

Der Verlegerverband stellt sich dezidiert gegen die angestrebte Zulassung von zielgruppenspezifischer Werbung auf den Sendern der SRG, die der am Montag publizierte Revisionsentwurf der Radio- und Fernsehverordnung vorsieht.

Als einen «Affront» bezeichnet der Verband Schweizer Medien (VSM) die Pläne des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und ... weiter lesen

22:46

Donnerstag
10.11.2016, 22:46

TV / Radio

Wanner kontert de Weck: «Es ist ein Märchen, dass Werbung sonst nach Deutschland geht»

«Die SRG steht im Gegenwind», so fasste Peter Moor-Trevisan, Präsident der SRG Aargau Solothurn, die Ausgangslage zum Schlossgespräch am Dienstagabend im Rotturmsaal in Baden zusammen. Zumindest SRG-Generaldirektor Roger ... weiter lesen

«`Der Bachelor`ist auch ein Verlustgeschäft»

«Die SRG steht im Gegenwind», so fasste Peter Moor-Trevisan, Präsident der SRG Aargau Solothurn, die Ausgangslage zum Schlossgespräch am Dienstagabend im Rotturmsaal in Baden zusammen. Zumindest SRG-Generaldirektor Roger de Weck lässt sich dadurch nicht beeindrucken, wie seine unveränderte Haltung zeigte. Peter Wanner, Verleger der AZ Medien, prallte mit seinen Argumenten immer wieder ab.

Roger de Weck erwähnte zu Beginn des Gesprächs, dass die ... weiter lesen