Content: TV / Radio

12:55

Dienstag
05.11.2013, 12:55

TV / Radio

Kurt Zurfluh: TV-Comeback bei Tele 1

Lange hielt er es als Pensionär nicht aus: Im Juli 2012 verabschiedete sich Kurt Zurfluh nach 270 «Hopp de Bäse»-Sendungen beim Schweizer Fernsehen vom TV-Publikum und ging ... weiter lesen

Zurflu-Kurt_Tele1_Klein_Report

Lange hielt er es als Pensionär nicht aus: Im Juli 2012 verabschiedete sich Kurt Zurfluh nach 270 «Hopp de Bäse»-Sendungen beim Schweizer Fernsehen vom TV-Publikum und ging in Pension. Jetzt gibt der 64-Jährige sein Comeback und kehrt beim Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 zurück auf den Bildschirm.

«Kurt Zurfluh ist für das Zentralschweizer Fernsehen ein Glücksfall», kommentiert Chefredaktor Oliver Kuhn den prominenten Zuzug und ergänzt: «Mit ihm haben wir neu einen ... weiter lesen

12:55

Dienstag
05.11.2013, 12:55

TV / Radio

Julie fm: Neuer Radiosender will Literaturszene fördern

Seit Anfang September ist ein neuer, aussergewöhnlicher Radiosender on air. Mit Julie Fm startete die nach eigenen Angaben weltweit erste 24/7 Radionovela. Der neue Sender versteht sich als ... weiter lesen

Seit Anfang September ist ein neuer, aussergewöhnlicher Radiosender on air. Mit Julie Fm startete die nach eigenen Angaben weltweit erste 24/7 Radionovela. Der neue Sender versteht sich als ein Bekenntnis zur Schweizer Literaturszene: Storytelling trifft auf Musikradio.

Julie Fm ist das Tagebuch von Julie, einer jungen Romande, die in Zürich lebt und aus ihrem ... weiter lesen

12:00

Sonntag
03.11.2013, 12:00

TV / Radio

Zeitversetzte TV-Nutzung in der Schweiz

Das neue Fernsehmesssystem der Mediapulse ermöglicht erstmals eine Messung des zeitversetzten Fernsehkonsums in der Schweiz. In der gesamten Schweiz wird bereits verhältnismässig viel zeitversetzt ferngesehen, besonders verbreitet ... weiter lesen

Das neue Fernsehmesssystem der Mediapulse ermöglicht erstmals eine Messung des zeitversetzten Fernsehkonsums in der Schweiz. In der gesamten Schweiz wird bereits verhältnismässig viel zeitversetzt ferngesehen, besonders verbreitet ist diese Nutzungsform in der Romandie.

Gesamtschweizerisch wird bereits mehr als jede zwanzigste Fernsehminute zeitversetzt geschaut. Das zeigen die Zahlen des ersten Semesters 2013, die Mediapulse und Publica Data am Donnerstag publiziert haben ... weiter lesen

17:30

Samstag
02.11.2013, 17:30

TV / Radio

Frankreichs Präsident darf nicht mehr Rundfunkchefs ernennen

Frankreichs Staatspräsident darf in Zukunft nicht mehr die Chefs der grossen staatlichen Rundfunksender bestimmen. Die Vorsteher der Sender France Télévision, Radio France und der für Auslandsprogramme ... weiter lesen

Frankreichs Staatspräsident darf in Zukunft nicht mehr die Chefs der grossen staatlichen Rundfunksender bestimmen. Die Vorsteher der Sender France Télévision, Radio France und der für Auslandsprogramme zuständigen Dachgesellschaft France Médias Monde werden in Zukunft wieder von der Rundfunkaufsichtsbehörde Conseil supérieur de l`audiovisuel (CSA) auf fünf Jahre gewählt.

Das Recht auf die Ernennung der Rundfunkpräsidenten hatte sich der ehemalige Staatspräsident Nicolas Sarkozy ... weiter lesen

11:38

Freitag
01.11.2013, 11:38

TV / Radio

Bundesgericht widerspricht UBI-Urteil im Fall Männer-Arena

Das Bundesgericht ist anderer Meinung als die unabhängige Beschwerdeinstanz UBI im Fall der «Arena»-Sendung des Schweizer Fernsehens über das bedingungslose Grundeinkommen. Die Sendung sei «sachgerecht» gewesen und es ... weiter lesen

© SRF

Das Bundesgericht ist anderer Meinung als die unabhängige Beschwerdeinstanz UBI im Fall der «Arena»-Sendung des Schweizer Fernsehens über das bedingungslose Grundeinkommen. Die Sendung sei «sachgerecht» gewesen und es sei nicht erforderlich und auch nicht praktikabel, dass eine Diskussionssendung sämtliche Aspekte eines Themas behandle, entschied das Lausanner Gericht.

Die UBI hatte im Vorfeld anders geurteilt. Sie hatte die Beschwerde von Martha Beéry-Artho, Gründerin der IG Frau und Museum, gutgeheissen. Die Beschwerdeführerin hatte moniert, dass ... weiter lesen

23:30

Donnerstag
31.10.2013, 23:30

TV / Radio

TV-Quoten-Debakel: Neue TV-Daten nicht mit alten vergleichbar

Das TV-Quoten-Debakel geht weiter: Seit Monaten gibt es Unstimmigkeiten wegen der Umstellung auf das neue Kantar-System, das die TV-Ratings in der Schweiz misst. Das führt nun zu einer gemeinsamen ... weiter lesen

TV-ProgrammeSchweiz_Klein_Report

Das TV-Quoten-Debakel geht weiter: Seit Monaten gibt es Unstimmigkeiten wegen der Umstellung auf das neue Kantar-System, das die TV-Ratings in der Schweiz misst. Das führt nun zu einer gemeinsamen Stellungnahme der beiden Verbände bsw leading swiss agencies und Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA).

Im Schweizer Werbemarkt ist von verschiedenen Media-Agenturen und Werbeauftraggebern dringend eine Vergleichbarkeit zwischen den neuen TV-Panel-Daten mit bisherigen ... weiter lesen

22:12

Donnerstag
31.10.2013, 22:12

TV / Radio

Todesfall bei den «Simpsons» sorgt für Abgang

Die Stimme der Lehrerin Edna Krabappel von der TV-Serie «The Simpsons» wird verstummen: Die Synchronsprecherin Marcia Wallace, die für die Rolle mit einem Emmy ausgezeichnet wurde, ist im Alter ... weiter lesen

Die Stimme der Lehrerin Edna Krabappel von der TV-Serie «The Simpsons» wird verstummen: Die Synchronsprecherin Marcia Wallace, die für die Rolle mit einem Emmy ausgezeichnet wurde, ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Ihre Figur wird nun aus der Serie verschwinden, wie die Zeitung «Los Angeles Times» kürzlich bekannt gab.
 
Mehr als zwanzig Jahre lang lieh Marcia Wallace der Zeichentrickfigur Edna Krabappel ihre Stimme. Nun ist sie nur eine Woche vor ihrem 71. Geburtstag an den Folgen einer ... weiter lesen