Content: TV / Radio

15:28

Mittwoch
29.04.2015, 15:28

TV / Radio

Transfer der Teletext-Inhalte und Werbeangebote zu HbbTV

Die SRG plant die Einführung des Regelbetriebes des neuen Smart-TV-Angebotes auf der Basis des sogenannten HbbTV-Standards - dem designierten Teletext-Nachfolger.

HbbTV steht für «Hybrid broadcast broadband TV» und beschreibt ... weiter lesen

HbbTV-Test auf SRF

Die SRG plant die Einführung des Regelbetriebes des neuen Smart-TV-Angebotes auf der Basis des sogenannten HbbTV-Standards - dem designierten Teletext-Nachfolger.

HbbTV steht für «Hybrid broadcast broadband TV» und beschreibt alle Möglichkeiten, wie TV-Sender ihr lineares Programm künftig noch umfassender mit Onlinediensten ergänzen können. Die Technologie hat sich in den letzten paar Jahren als Standard-Feature in jedem ... weiter lesen

15:02

Mittwoch
29.04.2015, 15:02

TV / Radio

Jonas Wirz wechselt von Radio 24 zu Radio 1

Jonas Wirz wird Moderator bei Radio 1. Wirz folgt ab September auf Lisa Känzig, die den Radiosender verlässt, um ein Praktikum beim Schweizer Radio Fernsehen (SRF) zu machen ... weiter lesen

Jonas Wirz wird Moderator bei Radio 1. Wirz folgt ab September auf Lisa Känzig, die den Radiosender verlässt, um ein Praktikum beim Schweizer Radio Fernsehen (SRF) zu machen.

Jonas Wirz moderiert seit 2006 für den Sender Radio 24. Davor ... weiter lesen

14:40

Mittwoch
29.04.2015, 14:40

TV / Radio

Verwirrung um den Lohn von SRG-Generaldirektor Roger de Weck

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat im vergangenen 560 000 Franken verdient. Das sind 17 000 Franken mehr als noch bei seinem ersten SRG-Jahreslohn 2011.

In den Jahren 2012 und 2013 ... weiter lesen

Plus 68000 oder plus 7000 Franken?

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat im vergangenen 560 000 Franken verdient. Das sind 17 000 Franken mehr als noch bei seinem ersten SRG-Jahreslohn 2011.

In den Jahren 2012 und 2013 wird die Rechnung dann kompliziert: 2012 verdiente Roger de Weck 548 000 Franken, ausbezahlt bekam er jedoch «bloss» 510 000 Franken. Im Jahr 2013 verdiente der SRG-Obere 553 000 Franken, ausbezahlt erhielt er 492 000 Franken ... weiter lesen

09:38

Dienstag
28.04.2015, 09:38

TV / Radio

Neuer Redaktionsleiter beim «Regionaljournal Aargau Solothurn»

Maurice Velati übernimmt ab 1. Mai die Redaktionsleitung beim «Regionaljournal Aargau Solothurn». Der 34-jährige Aargauer löst Andreas Capaul ab, der in Pension geht.

Velati begann seine Laufbahn 2002 ... weiter lesen

maurice-velati-klein-report

Maurice Velati übernimmt ab 1. Mai die Redaktionsleitung beim «Regionaljournal Aargau Solothurn». Der 34-jährige Aargauer löst Andreas Capaul ab, der in Pension geht.

Velati begann seine Laufbahn 2002 beim Schweizer Radio DRS mit einem Stage. Dabei erhielt er seine Ausbildung zum Radioredaktor ... weiter lesen

09:35

Dienstag
28.04.2015, 09:35

TV / Radio

Erfolgreicher Leipziger Abschieds-«Tatort»

10,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer schauten nur schon in Deutschland zu, als die beiden «Tatort»-Kommissare Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Kuppler (Martin Wutzke) am Sonntagabend ihren letzten ... weiter lesen

tatort-klein-report

10,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer schauten nur schon in Deutschland zu, als die beiden «Tatort»-Kommissare Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Kuppler (Martin Wutzke) am Sonntagabend ihren letzten Fall lösten.

Dies entspricht einem Marktanteil (MA) von satten 28,3 Prozent. Es war die beste Reichweite des Duos seit März vergangenen Jahres ... weiter lesen

06:38

Dienstag
28.04.2015, 06:38

TV / Radio

TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn: Neustart im Netz

Die Webseiten von TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn haben eine Generalüberholung erhalten: Sie sind jetzt übersichtlicher, leichter zu bedienen und vor allem auch mobil optimal nutzbar.

Die ... weiter lesen

telezueri-telebern-telem1-klein-report

Die Webseiten von TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn haben eine Generalüberholung erhalten: Sie sind jetzt übersichtlicher, leichter zu bedienen und vor allem auch mobil optimal nutzbar.

Die neuen Responsive Websites sind übersichtlich und modern und rücken die einzelnen Sendungen in den Mittelpunkt. So können User ihre Lieblingssendungen, News und Talks leicht finden und ... weiter lesen

13:08

Montag
27.04.2015, 13:08

TV / Radio

Frieda Hodel als «Bachelorette» auf Männerfang

Die 32-jährige Frieda Hodel lernt ab Montag 16 attraktive und charismatische Kandidaten kennen, die um ihr Herz buhlen. Der Schweizer Privatsender 3+ begleitet «Die Bachelorette» in acht Folgen auf ... weiter lesen

3Plus_Gruppenbild

Die 32-jährige Frieda Hodel lernt ab Montag 16 attraktive und charismatische Kandidaten kennen, die um ihr Herz buhlen. Der Schweizer Privatsender 3+ begleitet «Die Bachelorette» in acht Folgen auf einer Reise voller Emotionen.

Die Protagonistin machte schon im Vorfeld mit ihrer Liaison mit dem jüngsten «Bachelor» Rafael Beutl von sich reden. Gemäss ... weiter lesen