Content: TV / Radio

18:54

Mittwoch
28.01.2015, 18:54

TV / Radio

Beanstandungsrekord bei «Schawinski» mit Komiker Thiel

Nach der Diskussion zwischen Roger Schawinski und dem Komiker Andreas Thiel sind bei der Ombudsstelle 185 Beanstandungen eingereicht worden. So viele Beschwerden sind bisher noch nie zu einer einzigen Sendung ... weiter lesen

148 Beanstandungen gegen Schawinski

Nach der Diskussion zwischen Roger Schawinski und dem Komiker Andreas Thiel sind bei der Ombudsstelle 185 Beanstandungen eingereicht worden. So viele Beschwerden sind bisher noch nie zu einer einzigen Sendung eingegangen. Auf 164 dieser Fälle konnte Ombudsmann Achille Casanova formell eintreten, berichtet die SRG im eigenen PR-Newsletter «SRG Insider».

148 Beanstandungen richteten sich gegen Talkmaster Roger Schawinski, was rund 90 Prozent entspricht. Kritisiert wurde unter anderem, dass die Gesprächsführung «mangelhaft, provozierend ... weiter lesen

16:52

Dienstag
27.01.2015, 16:52

TV / Radio

«Tagesschau»-Abbruch: Stetiger SRF-Ersatzmoderator nicht realistisch

Zum ersten Mal in der 61-jährigen Geschichte ist am Sonntag die «Tagesschau» abgebrochen worden. Grund dafür war ein Schwächeanfall der Moderatorin Cornelia Boesch, die während der ... weiter lesen

Zum ersten Mal in der 61-jährigen Geschichte ist am Sonntag die «Tagesschau» abgebrochen worden. Grund dafür war ein Schwächeanfall der Moderatorin Cornelia Boesch, die während der Sendung ohnmächtig wurde. Der Sportmoderator Sascha Ruefer war zwar im Studio und berichtete vorzeitig vom Sport, allerdings wurde die Ausgabe trotzdem vorzeitig beendet.

Eine Verkettung unglücklicher Zufälle führte schliesslich zum Abbruch der Sendung. «Es war ein zweite Moderatorin vor Ort, sie wäre eingesprungen, wenn Cornelia Boesch vor der Sendung signalisiert hätte, dass sie nicht moderieren kann» ... weiter lesen

10:35

Sonntag
25.01.2015, 10:35

TV / Radio

Luzerner Gewerbeverband kritisiert SRF-Beiträge über Einkaufstourismus

Der Direktor des Luzerner Gewerbeverbandes, Gaudenz Zemp, ist sauer auf das Schweizer Fernsehen SRF. Seit der Aufgabe des Mindestkurses durch die Nationalbank habe SRF äusserst unausgewogen über Schweizer Einkaufstouristen berichtet ... weiter lesen

Der Direktor des Luzerner Gewerbeverbandes, Gaudenz Zemp, ist sauer auf das Schweizer Fernsehen SRF. Seit der Aufgabe des Mindestkurses durch die Nationalbank habe SRF äusserst unausgewogen über Schweizer Einkaufstouristen berichtet, findet er. Zusammen mit Zentralpräsident Roland Vonarburg hat Zemp deshalb einen offenen Brief an SRG-Generaldirektor Roger De Weck gerichtet.

«Die Beiträge des Schweizer Fernsehens kommen fast ausnahmslos daher, als wären sie von der Wirtschaftförderung ... weiter lesen

10:30

Sonntag
25.01.2015, 10:30

TV / Radio

Natalie Rickli: «Zu wenig Unterstützung von Privaten bei RTVG-Referendum»

«Im Parlament würden beim Thema Medienpolitik weniger Leute kommen», sagte Natalie Rickli mit Blick auf die 40 Anwesenden am Young Professional Luncheon der International Advertising Association Schweiz. Die SVP-Nationalr ... weiter lesen

Natalie Rickli: Innovation statt Subvention

«Im Parlament würden beim Thema Medienpolitik weniger Leute kommen», sagte Natalie Rickli mit Blick auf die 40 Anwesenden am Young Professional Luncheon der International Advertising Association Schweiz. Die SVP-Nationalrätin und Goldbach-Mitarbeiterin sprach dort über das Thema «Innovation statt Subvention.»

«Wir brauchen liberale Bedingungen. Der Staat soll nur nötigste Aufgaben übernehmen», so Ricklis Kernaussage, die sie gleich am Anfang ihres Vortrages am Mittwochmittag in der Kaufleuten-Lounge ... weiter lesen

18:57

Samstag
24.01.2015, 18:57

TV / Radio

Deutscher Fernsehpreis wird nicht mehr im TV gezeigt

Der deutsche Fernsehpreis wird nicht mehr im Fernsehen übertragen. Die Stifter des Preises, Thomas Bellut (ZDF), Tom Buhrow (ARD/WDR), Frank Hoffmann (RTL) und Nicolas Paalzow (Sat.1) beschlossen bei ... weiter lesen

deutscher-fernsehpreis

Der deutsche Fernsehpreis wird nicht mehr im Fernsehen übertragen. Die Stifter des Preises, Thomas Bellut (ZDF), Tom Buhrow (ARD/WDR), Frank Hoffmann (RTL) und Nicolas Paalzow (Sat.1) beschlossen bei einem Treffen am Donnerstag in Köln, den Preis in seiner bisherigen Form nicht fortzusetzen.

«Anstelle einer TV-Gala wollen die Stifter 2016 gemeinsam einen neuen Rahmen setzen, in dem die besten und erfolgreichsten ... weiter lesen

12:15

Freitag
23.01.2015, 12:15

TV / Radio

Netflix übertrifft Anlegererwartungen und rechnet mit einem «grossen Jahr»

Netflix hat starke Quartalszahlen vorgelegt und damit die Erwartungen der Anleger übertroffen. Die Aktie schoss im nachbörslichen Handel durch die Decke und verzeichnete einen Sprung nach oben um 56 ... weiter lesen

HouseOfCards

Netflix hat starke Quartalszahlen vorgelegt und damit die Erwartungen der Anleger übertroffen. Die Aktie schoss im nachbörslichen Handel durch die Decke und verzeichnete einen Sprung nach oben um 56 Dollar oder 16 Prozent. Mittlerweile versorgt der US-Streamingriese 57,4 Millionen Abonnenten weltweit mit Film- und Serienstreams, 18,3 Millionen davon ausserhalb der USA. Netto kamen im vierten Quartal 2014 international 2,43 Millionen Netflix-Kunden hinzu.

Seit September ist Netflix auch in allen deutschsprachigen Ländern, Frankreich, Belgien und Luxemburg präsent. Harte Zahlen ... weiter lesen

08:20

Freitag
23.01.2015, 08:20

TV / Radio

«Der Bestatter»-Vorpremiere an Solothurner Filmtagen

Am Freitag wird die gesamte dritte Staffel der erfolgreichen SRF-Fernsehserie «Der Bestatter» mit Mike Müller im Rahmen der Solothurner Filmtage gezeigt - inklusive Vorpremiere der Folgen vier bis sechs, die ... weiter lesen

DerBestatter

Am Freitag wird die gesamte dritte Staffel der erfolgreichen SRF-Fernsehserie «Der Bestatter» mit Mike Müller im Rahmen der Solothurner Filmtage gezeigt - inklusive Vorpremiere der Folgen vier bis sechs, die im TV noch nicht zu sehen waren. Ob man dabei alle Umstände des Attentats auf den Gerichtsmediziner Semmelweis erfährt, sei an dieser Stelle nicht verraten.

Die Kinovorführung von TV-Serien wie «Der Bestatter» folgt einem internationalen Trend. So werden zahlreiche internationale Fernsehproduktionen wie etwa «Game of Thrones» ... weiter lesen