Content: TV / Radio

11:32

Samstag
04.04.2015, 11:32

TV / Radio

«Tatort Matterhorn»: «Unsere Zusammenarbeit mit SRF ist Gold wert»

Passend zum gleichnamigen SRF-DOK «Tatort Matterhorn» vom Donnerstagabend hat Docmine Productions AG ein neues Videobook erstellt. Das interaktive Begleitmedium schildert mit Filmsequenzen aus dem Doku-Drama, mittels Grafiken und vertiefenden Texten ... weiter lesen

matterhorn

Passend zum gleichnamigen SRF-DOK «Tatort Matterhorn» vom Donnerstagabend hat Docmine Productions AG ein neues Videobook erstellt. Das interaktive Begleitmedium schildert mit Filmsequenzen aus dem Doku-Drama, mittels Grafiken und vertiefenden Texten Triumph und Tragödie, welche sich vor 150 Jahren bei der Erstbesteigung des Gipfels ereignet haben.

Aber welche Themen passen überhaupt zum Format Videobook - und welche eher nicht? «Am besten eignen sich Sachthemen ... weiter lesen

11:16

Samstag
04.04.2015, 11:16

TV / Radio

«Arena»-Umfrage bei Politikern: «Kleine Parteien müssen genügend berücksichtigt werden»

Das neue Konzept der Politsendung «Arena» des Schweizer Fernsehen stösst nicht bei allen Politikerinnen und Politikern auf Gegenliebe. Die BDP-Nationalräte Lorenz Hess und Hans Grunder regen sich derart ... weiter lesen

Der äussere Ring der «Arena» fällt bald weg

Das neue Konzept der Politsendung «Arena» des Schweizer Fernsehen stösst nicht bei allen Politikerinnen und Politikern auf Gegenliebe. Die BDP-Nationalräte Lorenz Hess und Hans Grunder regen sich derart über die Neuerungen auf, dass als sie Strafe nun die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes bekämpfen.

Ihre Parlamentskollegen können zwar diese Reaktion kaum nachvollziehen, sehen aber ebenfalls kritische Punkte am neuen Konzept des Polittalks, wie der Klein Report bei einer Umfrage herausfand ... weiter lesen

16:04

Freitag
03.04.2015, 16:04

TV / Radio

SRG mit Überschuss von 4,8 Millionen Franken bei 7,2 Millionen mehr Gebühreneinnahmen

Die SRG hat 2014 einen Überschuss von 4,8 Millionen Franken erzielt. Im Vorjahr waren es noch 20,1 Millionen gewesen.

Aufs Ergebnis drückten Ausgaben für die Sportberichterstattung ... weiter lesen

Die SRG hat 2014 einen Überschuss von 4,8 Millionen Franken erzielt. Im Vorjahr waren es noch 20,1 Millionen gewesen.

Aufs Ergebnis drückten Ausgaben für die Sportberichterstattung. Die SRG investierte im Jahr der Olympischen Winterspiele und der Fussball-WM für Übertragungsrechte und Produktionskosten insgesamt 29,3 Millionen ... weiter lesen

15:02

Freitag
03.04.2015, 15:02

TV / Radio

Chefredaktor verlässt Tele 1 nach sechs Jahren

Oliver Kuhn verlässt den Zentralschweizer Fernsehsender Tele 1. Kuhn war ab Juni 2009 für den publizistischen Aufbau des Senders der LZ Medien zuständig. Seit dem Start der ... weiter lesen

Oliver Kuhn verlässt den Zentralschweizer Fernsehsender Tele 1. Kuhn war ab Juni 2009 für den publizistischen Aufbau des Senders der LZ Medien zuständig. Seit dem Start der TV-Station im 2010 war er Chefredaktor.

Kuhn hat sich aus freien Stücken entschlossen, den Sender zu verlassen. Er hat gekündigt, weil er wieder bei einem neuen Projekt dabei sein will. «Ich konnte Tele 1 mit aufbauen. Der Sender steht jetzt nach ... weiter lesen

22:17

Donnerstag
02.04.2015, 22:17

TV / Radio

Frieda Hodel wird zur «Bachelorette» auf 3+

Sie hat dunkelbraune, lange Haare, ist halb Argentinierin und die erste Schweizer «Bachelorette»: Die 32-jährige Frieda Hodel arbeitet erfolgreich als Unternehmerin und Model und gehört laut Männermagazin ... weiter lesen

frieda

Sie hat dunkelbraune, lange Haare, ist halb Argentinierin und die erste Schweizer «Bachelorette»: Die 32-jährige Frieda Hodel arbeitet erfolgreich als Unternehmerin und Model und gehört laut Männermagazin «Maxim» zu den 100 schönsten Frauen der Schweiz.

Im Frühling 2015 verdreht die feurige Schönheit 16 liebeshungrigen Männern auf dem Privatsender 3+ in der Sendung «Die Bachelorette» den Kopf und entscheidet sich im grossen Finale für ihren ... weiter lesen

15:02

Mittwoch
01.04.2015, 15:02

TV / Radio

UBI hiess zwei von 20 Beschwerden im Jahr 2014 gut

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat 2014 20 neue Beschwerden erhalten. Zwei dieser Beschwerden hiess die ausserparlamentarische Kommission des Bundes gut.

Die 20 Beschwerden richteten ... weiter lesen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat 2014 20 neue Beschwerden erhalten. Zwei dieser Beschwerden hiess die ausserparlamentarische Kommission des Bundes gut.

Die 20 Beschwerden richteten sich ausschliesslich gegen Sendungen aus Programmen der SRG. Im Fokus standen Nachrichten- und andere Informationssendungen wie die TV-Formate «Rundschau» ... weiter lesen

14:22

Mittwoch
01.04.2015, 14:22

TV / Radio

Abstimmungsbüchlein: Gewerbeverband reicht Beschwerde ein

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) ärgert sich über das von der Bundeskanzlei lancierte Abstimmungsbüchlein zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG). Der Text verletze die politischen Rechte der freien Willensbildung ... weiter lesen

Abstimmungsbuchlein-SGV-Billag-Klein-Report

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) ärgert sich über das von der Bundeskanzlei lancierte Abstimmungsbüchlein zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG). Der Text verletze die politischen Rechte der freien Willensbildung, findet der Wirtschaftsverband und hat deshalb am Montagabend eine Abstimmungsbeschwerde beim Regierungsrat des Kantons Bern eingereicht.

«Hier geht es einerseits um unseren individuellen und konkreten Fall, aber andererseits auch generell darum, dass Referendumskomitees im Abstimmungsbüchlein frei argumentieren können ... weiter lesen