Content: TV / Radio

08:13

Sonntag
11.02.2024, 08:13

TV / Radio

Radio Alpin: Wieder Namensstreit für Schawinski?

Es war die Überraschung: Als das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) Mitte Januar entschied, dass die Konzession fürs Gebiet Südostschweiz-Glarus ab 2025 nicht mehr an Radio Südostschweiz ... weiter lesen

Echt bayrisch oder echt bündnerisch? Der Name ist zumindest schon belegt...

Es war die Überraschung: Als das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) Mitte Januar entschied, dass die Konzession fürs Gebiet Südostschweiz-Glarus ab 2025 nicht mehr an Radio Südostschweiz, sondern an Radio Alpin geht, reibten sich viele die Augen.

Hinter dem Projekt stehen Roger Schawinski und Stefan Bühler. Seit dem Entscheid des Bakoms steht die Region unter Schock. Eine Unterschriftensammlung ... weiter lesen

09:18

Freitag
09.02.2024, 09:18

TV / Radio

84'000 Franken für Generalprobe von «Late Night Switzerland»

Am Dienstag fand im Zürcher Kaufleuten die Generalprobe für die Premiere von «Late Night Switzerland» statt. Da allerdings keine Gäste auftraten, spricht SRF nicht von einer Pilotaufzeichnung ... weiter lesen

In wenigen Tagen wird es ernst, beziehungsweise lustig: «Late Night Switzerland» startet mit der ersten Ausstrahlung...(Foto: Beni Frenkel)

Am Dienstag fand im Zürcher Kaufleuten die Generalprobe für die Premiere von «Late Night Switzerland» statt. Da allerdings keine Gäste auftraten, spricht SRF nicht von einer Pilotaufzeichnung.

Stefan Büsser scheint von der allgemeinen Nervosität nicht beeindruckt. Gegenüber dem Klein Report gibt ... weiter lesen

09:00

Freitag
09.02.2024, 09:00

TV / Radio

Neue BR24-Nachrichtensprecherin will ihren Rollstuhl nicht verstecken

Mirjam Kottmann (49) ist gemäss dem Bayerischen Rundfunk die erste Moderatorin im deutschen Fernsehen, die im Rollstuhl regelmässig eine Nachrichtensendung präsentiert. Ab Montag arbeitet sie im BR-24-Nachrichten-Team ... weiter lesen

Mirjam Kottmann ergänzt neu das Team der BR24-Nachrichten…     (Bild: BR / Vera Johannsen)

Mirjam Kottmann (49) ist gemäss dem Bayerischen Rundfunk die erste Moderatorin im deutschen Fernsehen, die im Rollstuhl regelmässig eine Nachrichtensendung präsentiert. Ab Montag arbeitet sie im BR-24-Nachrichten-Team.

Aufgrund einer Multiple Sklerose-Erkrankung ist Kottmann seit zwölf Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ... weiter lesen

19:36

Mittwoch
07.02.2024, 19:36

TV / Radio

Rundfunk war gestern: Emek prophezeit «Musealisierung» des medialen Service public

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss ... weiter lesen

Ein lineares Vollprogramm in Radio und TV ist für die Eidgenössische Medienkommission kein Muss mehr: SRF-Studio Leutschenbach mit Meteo-Studio auf dem Dach... (Bild © SRF)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss nicht unbedingt sein.

Wer vom «medialen Service public» spricht, meint bis heute fast immer Radio und Fernsehen, wie ... weiter lesen

19:34

Mittwoch
07.02.2024, 19:34

TV / Radio

Eidgenössische Medienkommission will eine SRG ohne Werbeeinnahmen


Nun mischt sich auch die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit einem Positionspapier in die politische Diskussion über die SRG-Kürzungen ein.

Und dieses hat es in sich: Die SRG soll ... weiter lesen

Medialer Service public soll ausschliesslich durch die öffentliche Hand finanziert werden und nicht mehr auf Werbung angewiesen sein... (Bild © SRG)

Nun mischt sich auch die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit einem Positionspapier in die politische Diskussion über die SRG-Kürzungen ein.

Und dieses hat es in sich: Die SRG soll ganz von ihren Werbeeinnahmen entkoppelt werden. «Der mediale Service public verzichtet auf Werbeeinnahmen», so ... weiter lesen

14:02

Montag
05.02.2024, 14:02

TV / Radio

Millionenmandat für Serafe-Gebühren wird neu ausgeschrieben

Die Vernehmlassung zu Albert Röstis Reduktion der Radio- und TV-Gebühren per Verordnung ist am 31. Januar zu Ende gegangen. Gleichentags hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf ... weiter lesen

Ungereimt: Das Serafe-Mandat dauerte sechs Jahre, der neu ausgeschriebene Auftrag wird neun Jahre dauern... (Bild: Screenshot)

Die Vernehmlassung zu Albert Röstis Reduktion der Radio- und TV-Gebühren per Verordnung ist am 31. Januar zu Ende gegangen. Gleichentags hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf simap.ch still und leise den Auftrag zur Erhebung der Mediengebühren neu ausgeschrieben. 

Fragt man beim Bakom nach, steckt hinter der zeitlichen Koinzidenz kein inhaltlicher Zusammenhang ... weiter lesen

08:35

Montag
05.02.2024, 08:35

TV / Radio

Genderdebatte: Warum bleibt für viele Medienschaffende «der Bauer» eigentlich ein Mann?

Der «Rundschau»-Bericht «Kompromisslose Bauernlobby» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der am 6. Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, spricht konsequent von «Bauer» und lässt das weibliche Pendent, die «B ... weiter lesen

Wenn die Medien über «die bösen Bauern» wettern, werde ignoriert, dass 50 Prozent nicht ins Bild passen würden, mahnt der pensionierte Bauer Werner Locher… (Bild: © bauernzeitung.ch)

Der «Rundschau»-Bericht «Kompromisslose Bauernlobby» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der am 6. Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, spricht konsequent von «Bauer» und lässt das weibliche Pendent, die «Bäuerin», aussen vor. Das sorgt bei Bäuerinnen und Bauern für Aufregung.

Für Werner Locher, pensionierter Bauer im zürcherischen Bonstetten und Präsident der Genossenschaft ... weiter lesen