Content: Leute

Donnerstag
26.04.2007, 00:00

Romeo Brodmann wechselt von «Salz&Pfeffer» zu Gastrosuisse

Der Schweizer Hotellerie- und Restaurations-Verband Gastrosuisse hat einen neuen Verantwortlichen für die Verlage und damit für die Wochenzeitung «Gastro-Journal». Romeo Brodmann war vorher während insgesamt 11 Jahren beim aufmüpfigen Gastroheft ... weiter lesen

Der Schweizer Hotellerie- und Restaurations-Verband Gastrosuisse hat einen neuen Verantwortlichen für die Verlage und damit für die Wochenzeitung «Gastro-Journal». Romeo Brodmann war vorher während insgesamt 11 Jahren beim aufmüpfigen Gastroheft «Salz&Pfeffer» gewesen, das vom verstorbenen Daniel Eggli gegründet worden war. «Dort war ich Geschäftsführer der Edition Salz&Pfeffer und Chefredaktor des Magazins `Cigar`», sagte er gegenüber dem Klein Report. Bei Gastrosuisse lautet der Titel von Romeo Brodmann Abteilungsleiter Verlage, und er ist seit Anfang Apri ... weiter lesen

Donnerstag
26.04.2007, 00:00

Théo Bouchat wird neuer Generaldirektor der Edipresse Schweiz

Bei der Westschweizer Verlagsgruppe Edipresse wird Théo Bouchat per 1. Mai neuer Generaldirektor für das Schweizer Geschäft. Bouchat übernimmt den Posten von Tibère Adler, der Generaldirektor des Gesamtkonzerns bleibt. Finanzchef ... weiter lesen

2135dire_swit_bouchat

Bei der Westschweizer Verlagsgruppe Edipresse wird Théo Bouchat per 1. Mai neuer Generaldirektor für das Schweizer Geschäft. Bouchat übernimmt den Posten von Tibère Adler, der Generaldirektor des Gesamtkonzerns bleibt. Finanzchef Christopher Bolton verlässt Edipresse, wie das Unternehmen mitteilte. Er wird ersetzt durch Michel Preiswerk. Für die Geschäfte in Russland, Polen und der Ukraine nimmt neu Zbigniew Napierala Einsitz ... weiter lesen

Mittwoch
25.04.2007, 00:00

Der Geschäftsführer von Mediasense ist bestimmt

Der 39-jährige Bernhard Krättli wird Geschäftsführer der Radio-Vermarktungsgesellschaft Mediasense. Mit seiner Verpflichtung sei es «gelungen, einen absoluten Kenner der Schweizer Radioszene zu gewinnen», schrieben der Swiss Radio Pool und die ... weiter lesen

2133BernhardKraettli

Der 39-jährige Bernhard Krättli wird Geschäftsführer der Radio-Vermarktungsgesellschaft Mediasense. Mit seiner Verpflichtung sei es «gelungen, einen absoluten Kenner der Schweizer Radioszene zu gewinnen», schrieben der Swiss Radio Pool und die Mediasense-Mehrheitsaktionärin Publisuisse am Mittwoch. Seit September 2000 war Krättli kommerzieller Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung der Radig AG/Radio BE1, wo er «umfassende Erfahrungen in der Radiovermarktung» gesammelt und «weitreichende Kenntnisse zur Schweizer Medienlandschaft» erworben habe. Bernhard Krättli bringe darum «beste Voraussetzungen mit, die ... weiter lesen

Dienstag
24.04.2007, 00:00

«Wall Street Journal» mit Schweizer Chefredaktor

Die amerikanische Wirtschaftszeitung «Wall Street Journal» (WSJ) hat mit dem schweizerisch-amerikanischen Doppelbürger Marcus Brauchli einen neuen Managing Editor erhalten. Der Verlag Dow Jones hat den 45-Jährigen per Mitte Mai zum ... weiter lesen

2132Brauchli

Die amerikanische Wirtschaftszeitung «Wall Street Journal» (WSJ) hat mit dem schweizerisch-amerikanischen Doppelbürger Marcus Brauchli einen neuen Managing Editor erhalten. Der Verlag Dow Jones hat den 45-Jährigen per Mitte Mai zum Nachfolger von Paul Steiger gewählt, der das Blatt während 16 Jahren geführt hatte. Gemäss einem Bericht des deutschen «Handelsblatts» quittierte die WSJ-Redaktion die Wahl mit stehenden Ovationen. Brauchli sei «ein Anwalt für höchste Qualität». Brauchli ist mit einer Reporterin der «Los Angeles Times» ... weiter lesen

Dienstag
24.04.2007, 00:00

Marco de Stoppani wird Stiftungspräsident von Mediapulse

Was Klein-Report-Leserinnen und -Leser schon seit Wochen wissen, ist am Dienstag offiziell geworden: Der frühere NZZ-Verlagsdirektor Marco de Stoppani ist Präsident der neu als Stiftung konstituierten Mediapulse, die statt des ... weiter lesen

2130stoppani

Was Klein-Report-Leserinnen und -Leser schon seit Wochen wissen, ist am Dienstag offiziell geworden: Der frühere NZZ-Verlagsdirektor Marco de Stoppani ist Präsident der neu als Stiftung konstituierten Mediapulse, die statt des früheren SRG-Forschungsdienstes die Zahlen zur Radio-, TV- und Internet-Nutzung in der Schweiz erhebt. Rechtliche Basis der Mediapulse ist das am 1. April in Kraft getretene neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG). Die Stiftung steht unter der Aufsicht des Eidg. Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation von Bundesrat Moritz Leuenberger. Der Stiftungsrat soll ... weiter lesen

Dienstag
24.04.2007, 00:00

Rudolf Ramsauer geht zu Nestlé

Der Direktor des Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft, Rudolf Ramsauer, tritt auf Ende September zurück. Ramsauer wechselt nach neun Jahren bei Economiesuisse zum Nahrungsmittelkonzern Nestlé, um «eine neue Verantwortung auf Direktionsebene ... weiter lesen

2129ramsauer

Der Direktor des Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft, Rudolf Ramsauer, tritt auf Ende September zurück. Ramsauer wechselt nach neun Jahren bei Economiesuisse zum Nahrungsmittelkonzern Nestlé, um «eine neue Verantwortung auf Direktionsebene im Bereich Corporate Communications und Public Affairs zu übernehmen», wie der Verband schreibt. Ramsauer wurde 1998 zum Direktor des damaligen Vororts des Schweizerischen Handels- und Industrievereins ernannt. Seit der Zusammenlegung von Vorort und wf (Gesellschaft zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft) im Jahre ... weiter lesen

Dienstag
24.04.2007, 00:00

Arthur Rutishauser geht zur Mittelland-Zeitung

Die Sonntagsausgabe der Mittelland-Zeitung erhält weiteren prominenten Zuzug: Am Dienstag bestätigte Chefredaktor Patrik Müller gegenüber dem Klein Report den Zuzug von Arthur Rutishauser als Wirtschaftschef und Stellvertretendem Chefredaktor. Der 42-jährige ... weiter lesen

Die Sonntagsausgabe der Mittelland-Zeitung erhält weiteren prominenten Zuzug: Am Dienstag bestätigte Chefredaktor Patrik Müller gegenüber dem Klein Report den Zuzug von Arthur Rutishauser als Wirtschaftschef und Stellvertretendem Chefredaktor. Der 42-jährige Rutishauser war von der «Berner Zeitung» zur «SonntagsZeitung» (SoZ) der Tamedia gekommen, wo er erst als Reporter und dann als Wirtschaftschef arbeitete. Er machte sich vor allem mit seinen Arbeiten über den Niedergang der Swissair einen Namen und erhielt für eine Serie zu diesem Thema im Jahr 2002 den renommierten Zürcher Journalistenpreis. «Ich hoffe, dass er bei uns viele Primeurs bringen ... weiter lesen