Content:

 

10:17

Dienstag
29.08.2023, 10:17

Medien / Publizistik

MediaToo: Die seltsame Stille rund um die «Republik»

Sechs Frauen werfen einem bekannten Journalisten sexuelle Belästigung unter anderem bei der «Republik» vor.

Die «Neue Zürcher Zeitung», die Online-Portale Watson und nau.ch, «Blick» und «20 Minuten ... weiter lesen

MediaToo-Die-seltsame-Stille-rund-um-die-Republik-nach-Belastigungsvorwurfen-Klein-Report

Sechs Frauen werfen einem bekannten Journalisten sexuelle Belästigung unter anderem bei der «Republik» vor.

Die «Neue Zürcher Zeitung», die Online-Portale Watson und nau.ch, «Blick» und «20 Minuten» berichteten noch am selben Tag davon, meist ohne pointierte Einordnung ... weiter lesen

09:50

Samstag
26.08.2023, 09:50

Medien / Publizistik

«Republik» unter Beschuss: Nun kommen auch Belästigungs-Vorwürfe aufs Tapet

Die am Donnerstag publik gemachte sexuelle Belästigung innerhalb des Onlinemagazins «Republik» sorgt für Aufsehen.

Nach den finanziellen und steuerlichen Problemen, die das Start-up seit einigen Monaten begleiten, wie ... weiter lesen

Feuer im Dach an der Zürcher Sihlhallenstrasse 1: Mehrere Angestellte haben eine Beschwerde bei der städtischen Fachstelle für Gleichstellung eingereicht. (Bild Screenshot Google Maps)

Die am Donnerstag publik gemachte sexuelle Belästigung innerhalb des Onlinemagazins «Republik» sorgt für Aufsehen.

Nach den finanziellen und steuerlichen Problemen, die das Start-up seit einigen Monaten begleiten, wie der Klein Report ausführlich berichtet hat, gibt ... weiter lesen

11:23

Sonntag
30.07.2023, 11:23

Medien / Publizistik

«Republik» will Namen ihrer Sponsoren (noch) nicht offenlegen

Darauf haben unzählige Menschen gewartet: Die Finanzierung des Klimalabors des Online-Mediums «Republik» ist gesichert. Ein Newsletter («Wir haben es geschafft») verkündete am Donnerstag die beruhigende Nachricht. 

Vor zwei ... weiter lesen

Ein Werkjahr des Klimalabors ist gesichert. (Bild © Republik)

Darauf haben unzählige Menschen gewartet: Die Finanzierung des Klimalabors des Online-Mediums «Republik» ist gesichert. Ein Newsletter («Wir haben es geschafft») verkündete am Donnerstag die beruhigende Nachricht. 

Vor zwei Monaten hörte man noch mehr Zweifel als Hoffnung: «Wir können das Klimalabor nur ... weiter lesen

09:12

Sonntag
30.07.2023, 09:12

Medien / Publizistik

«Republik»: Vier Neue in Vorstand und Verwaltungsrat, fünf Abgänge beim Team

Seit dem Mehrfachabgang an der strategischen Spitze der «Republik» herrschte bei dem Online-Magazin organisatorisches Mangelmanagement. Nun sind Vorstand und Verwaltungsrat wieder besetzt. Dagegen kommt es in Redaktion und Administration zu ... weiter lesen

Der neue Vorstand und Verwaltungsrat: Michel Huissoud, Nina Scheu, Karin Landolt und Roger Staub (von links). (Bild © Republik / Anne Gabriel-Jürgens)

Seit dem Mehrfachabgang an der strategischen Spitze der «Republik» herrschte bei dem Online-Magazin organisatorisches Mangelmanagement. Nun sind Vorstand und Verwaltungsrat wieder besetzt. Dagegen kommt es in Redaktion und Administration zu fünf Abgängen.

Folgende vier Köpfe sind an der Generalversammlung in den Vorstand der Project R Genossenschaft gewählt ... weiter lesen

22:30

Montag
10.07.2023, 22:30

Medien / Publizistik

Behörden stellen «Republik» Ultimatum

Wenn die «Republik» in ihrem täglichen Newsletter am Ende noch ein «In eigener Sache» anhängt, handelt es sich selten um gute Nachrichten. So auch diesen Montag. Es geht ... weiter lesen

Am Montag gab die «Republik» bekannt, dass man wegen einer «amtlichen Deadline» bis Ende Juli einen neuen Verwaltungsrat bekannt geben müsse...     (Bild: Webseite Republik)

Wenn die «Republik» in ihrem täglichen Newsletter am Ende noch ein «In eigener Sache» anhängt, handelt es sich selten um gute Nachrichten. So auch diesen Montag. Es geht einmal mehr um den Verwaltungsrat.

Im Frühling 2023 wurde bekannt, dass der frühere SRG-Generaldirektor Roger de Weck aus  ... weiter lesen

08:37

Freitag
23.06.2023, 08:37

Medien / Publizistik

Constantin Seibt: 1 Artikel in 6 Monaten

Erfolg und Misserfolg bei der «Republik» tragen den gleichen Namen: Constantin Seibt. Kein Journalist der Schweiz wirkt dermassen elektrisierend auf die Massen. Wer den Journalismus für tot hält ... weiter lesen

Constantin Seibt, nicht mehr Verwaltungsrat, nicht mehr Chefredaktor, sondern Reporter. Seine Fans müssen aber lange auf seine Hammertexte warten...        (Screenshot Republik)

Erfolg und Misserfolg bei der «Republik» tragen den gleichen Namen: Constantin Seibt. Kein Journalist der Schweiz wirkt dermassen elektrisierend auf die Massen. Wer den Journalismus für tot hält, sollte einem öffentlichen Vortrag von Seibt beiwohnen. Vorne, in der ersten Reihe, tummeln sich jeweils seine Anhängerinnen und Fans.

Ohne Seibt gäbe es keine «Republik». Der charismatische Philosoph war für viele der ... weiter lesen

10:38

Dienstag
23.05.2023, 10:38

Medien / Publizistik

«Republik»: Gute und schlechte Nachrichten für das Projekt Klimalabor

Die erste schlechte Nachricht: Bei der «Republik» herrschen turbulente Zeiten. «Wir haben uns im letzten Jahr mit zu vielen verschiedenen Projekten übernommen und auf eine zu ambitionierte Wachstumsstrategie gesetzt, was ... weiter lesen

Die «Republik» kann das Klimalabor weiterführen, wenn bis August mindestens 250'000 reinkommen…   (Grafik: Republik)

Die erste schlechte Nachricht: Bei der «Republik» herrschen turbulente Zeiten. «Wir haben uns im letzten Jahr mit zu vielen verschiedenen Projekten übernommen und auf eine zu ambitionierte Wachstumsstrategie gesetzt, was uns in eine schwierige finanzielle Lage gebracht hat. Deshalb mussten wir mehrere Menschen entlassen», schreibt das Onlineportal die «Republik» in seinem Newsletter vom Montag.

Die gute Nachricht: Das Klimalabor sei nicht ... weiter lesen

07:14

Mittwoch
26.04.2023, 07:14

Medien / Publizistik

Redigator bei der «Republik»: Das Leiden des Christof Moser

Christof Moser klagt an. In Zürich gäbe es ein Medium, schreibt er auf LinkedIn, in dem gemobbt werde, wo eine tödliche Mischung aus Inkompetenz und Fehlentscheidungen herrsche ... weiter lesen

Christoph Moser fehlt in diesem Screenshot mit Mitarbeitenden der «Republik». Oder will das Bild sagen: Er hinterlässt in der Redaktion eine Lücke, seit er aus Berlin arbeitet?...

Christof Moser klagt an. In Zürich gäbe es ein Medium, schreibt er auf LinkedIn, in dem gemobbt werde, wo eine tödliche Mischung aus Inkompetenz und Fehlentscheidungen herrsche und jeder diffamiert werde, der den falschen Kurs kritisiere.

Himmel, da will niemand arbeiten! Christof Moser anscheinend schon. Der Mitgründer der «Republik» arbeitet ... weiter lesen

20:47

Samstag
08.04.2023, 20:47

Medien / Publizistik

«Republik»: Bettina Hamilton-Irvine und Daniel Binswanger bilden definitiv die neue Chefredaktion

Ende letzten Jahres startete die «Republik» den Rekrutierungsprozess für eine neue Chefredaktion. Am Samstag wurde die Entscheidung publiziert.

Neu bilden Bettina Hamilton-Irvine und Daniel Binswanger die Chefredaktion. Das Duo  weiter lesen

Das Duo Bettina Hamilton-Irvine und Daniel Binswanger führt die Chefredaktion bereits seit Anfang Jahr interimistisch…     (Bilder: zVg)

Ende letzten Jahres startete die «Republik» den Rekrutierungsprozess für eine neue Chefredaktion. Am Samstag wurde die Entscheidung publiziert.

Neu bilden Bettina Hamilton-Irvine und Daniel Binswanger die Chefredaktion. Das Duo  ... weiter lesen

11:19

Montag
27.03.2023, 11:19

Medien / Publizistik

Verwaltungsrat Republik: Auch Sylvie Reinhard und Alfonso Wunschheim wollen zurücktreten

Als «Eklat» wurde am Freitag vermeldet, dass Roger de Weck per 10. März als Verwaltungsrat der «Republik» «wegen unterschiedlicher Auffassungen» zurückgetreten ist.

In einem Newsletter der «Republik» wurden ... weiter lesen

Chance für eine Zäsur: Auch Alfonso Wunschheim und Sylvie Reinhard treten aus dem Verwaltungsrat aus...             (Bilder: Republik)

Als «Eklat» wurde am Freitag vermeldet, dass Roger de Weck per 10. März als Verwaltungsrat der «Republik» «wegen unterschiedlicher Auffassungen» zurückgetreten ist.

In einem Newsletter der «Republik» wurden konkret die Strategie, der Stellenwert der ... weiter lesen

08:10

Montag
27.03.2023, 08:10

Medien / Publizistik

«Republik» wehrt sich gegen barrikade.info: «Wir haben eine Unterlassungsaufforderung zugestellt»

Eine nie publizierte Recherche der «Republik» über die Missstände bei der Gewerkschaft Unia hat die linke Website barrikade.info diese Woche eigenmächtig veröffentlicht, wie der Klein Report ... weiter lesen

Die linke Website barrikade.info hat einen vierjährigen Entwurf, der bei der «Republik» 2019 in der Schublade landete, eins zu eins publiziert. (Bild Screenshot barrikade.info)

Eine nie publizierte Recherche der «Republik» über die Missstände bei der Gewerkschaft Unia hat die linke Website barrikade.info diese Woche eigenmächtig veröffentlicht, wie der Klein Report berichtete. Nun nimmt das Online-Magazin Stellung.

Um die 40 Seiten soll das Manuskript umfasst haben, das aus einer umfangreichen Recherche der ... weiter lesen

17:22

Donnerstag
23.03.2023, 17:22

Medien / Publizistik

Linkes Kollektiv zerrt Unia-kritische «Republik»-Storys an Öffentlichkeit

Eine mehrteilige Enthüllungsstory aus der Feder eines Rechercheteams des Onlinemagazins «Republik» sorgt in diesen Tagen für Aufsehen.

Die Artikel tragen reisserische Titel wie: «Unia: Die Affäre Burger ... weiter lesen

Auf barrikade.info ist zu lesen, was die «Republik» unter Verschluss hielt: Teil der der Storyserie über die Gewerkschaft Unia. (Screenshot barrikade.info)

Eine mehrteilige Enthüllungsstory aus der Feder eines Rechercheteams des Onlinemagazins «Republik» sorgt in diesen Tagen für Aufsehen.

Die Artikel tragen reisserische Titel wie: «Unia: Die Affäre Burger», «Unia: Zentralist*innen gegen Lokalstrukturen» oder «Wie sich die Unia in einen rücksichtslosen ... weiter lesen

17:45

Mittwoch
22.03.2023, 17:45

Medien / Publizistik

Oliver Fuchs wechselt von der «Republik» zum «Beobachter»

Interims-Chefredaktor der «Republik» Oliver Fuchs wechselt auf Anfang April zu Ringier Axel Springer: Beim «Beobacher» soll er sich um die «digitale Erneuerung des Brands» kümmern.

Der 32-Jährige werde ... weiter lesen

Nach viereinhalb Jahren beim Onlinemagazin zieht Oliver Fuchs weiter zu Ringier Axel Springer. (Bild zVg)

Interims-Chefredaktor der «Republik» Oliver Fuchs wechselt auf Anfang April zu Ringier Axel Springer: Beim «Beobacher» soll er sich um die «digitale Erneuerung des Brands» kümmern.

Der 32-Jährige werde «gemeinsam mit dem ‚Beobachter‘-Team die gesamte Ansprache des Magazins ... weiter lesen

10:22

Freitag
20.01.2023, 10:22

Medien / Publizistik

Chefredaktion bei republik.ch wieder übergangsweise besetzt

«Die Brücke ist wieder besetzt», teilt Bettina Hamilton-Irvine am Donnerstagvormittag auf ihrem Twitter-Account mit.

Nachdem Oliver Fuchs seine Rolle als Chefredaktor bei der Republik aufs Jahresende weiter lesen

Daniel Binswanger und Bettina Hamilton-Irvine teilen sich neu die Chefredaktion bei der Republik...             (Bild: Webseite)

«Die Brücke ist wieder besetzt», teilt Bettina Hamilton-Irvine am Donnerstagvormittag auf ihrem Twitter-Account mit.

Nachdem Oliver Fuchs seine Rolle als Chefredaktor bei der Republik aufs Jahresende ... weiter lesen

09:29

Mittwoch
14.12.2022, 09:29

Medien / Publizistik

«Republik»: Chefredaktor räumt seinen Posten Ende Jahr, Nachfolge noch unklar

Bei der «Republik» herrscht weiterhin Unklarheit, wer die Chefredaktion definitv übernimmt. Oliver Fuchs, der das Onlinemagazin seit Februar interimistisch führt, hat sich entschieden, den Chefredaktoren-Stuhl auf Ende Jahr zu ... weiter lesen

Oliver Fuchs: Seit Februar Chefredaktor ad interim...

Bei der «Republik» herrscht weiterhin Unklarheit, wer die Chefredaktion definitv übernimmt. Oliver Fuchs, der das Onlinemagazin seit Februar interimistisch führt, hat sich entschieden, den Chefredaktoren-Stuhl auf Ende Jahr zu räumen.

«Und weil fast jede Position nach der Chefredaktion eine seltsame ist, verlässt er die ‚Republik‘ auf ... weiter lesen

10:26

Donnerstag
27.10.2022, 10:26

Medien / Publizistik

Brigitte Hürlimann: «In fast allen Redaktionen wird die Gerichtsberichterstattung stiefmütterlich behandelt»

Die ehemalige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann ist mit dem Greulich-Kulturpreis 2022 für ihre Gerichtsreportagen ausgezeichnet worden.

Der Klein Report sprach mit der Journalistin und Juristin ... weiter lesen

«Das Bundesgericht nennt uns Watchdogs»

Die ehemalige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann ist mit dem Greulich-Kulturpreis 2022 für ihre Gerichtsreportagen ausgezeichnet worden.

Der Klein Report sprach mit der Journalistin und Juristin über die Rolle als «Public Watchdog» im Gerichtssaal, die journalistische Unterbelichtung von ... weiter lesen

09:16

Mittwoch
26.10.2022, 09:16

Medien / Publizistik

Greulich Kulturpreis geht an Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann

Lorbeeren für die langjährige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann: Sie gewinnt den mit 10'000 Franken dotierten Greulich Kulturpreis 2022, der in diesem Jahr dem ... weiter lesen

«Hervorragende Juristin und Journalistin»: Brigitte Hürlimann (Bild ZvG)

Lorbeeren für die langjährige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann: Sie gewinnt den mit 10'000 Franken dotierten Greulich Kulturpreis 2022, der in diesem Jahr dem Thema Justiz gewidmet ist. 

Sie habe die Berichterstattung zu Kriminalfällen «entscheidend geprägt», sagte Juror ... weiter lesen

09:20

Donnerstag
08.09.2022, 09:20

Medien / Publizistik

«Republik»: Constantin Seibt scheidet aus Verwaltungsrat und Vorstand aus

Mitgründer Constantin Seibt verlässt den Verwaltungsrat und den Vorstand des Onlinemagazins «Republik» im Herbst. 

Seibt bleibe an Bord, wie auch Christof Moser, der Anfang Jahr die Chefredaktion abgegeben ... weiter lesen

Migründer Seibt tritt krüzer (Bild zVg)

Mitgründer Constantin Seibt verlässt den Verwaltungsrat und den Vorstand des Onlinemagazins «Republik» im Herbst. 

Seibt bleibe an Bord, wie auch Christof Moser, der Anfang Jahr die Chefredaktion abgegeben hat. Beide seien noch in «Stabsstellen» unter ... weiter lesen

10:02

Sonntag
08.05.2022, 10:02

Medien / Publizistik

In der Nationalbank bleibt ein Männerüberschuss

Der Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat sich durchgesetzt: Sein Intimus, Martin Schlegel, seit fast zwanzig Jahren in der SNB tätig, wird neuer Vizepräsident der Nationalbank. 

Damit wird die ... weiter lesen

Männerquote: Das erweiterte Direktorium um den Nationalbankpräsidenten Thomas Jordan (vierter von links) (Bild © SNB)

Der Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat sich durchgesetzt: Sein Intimus, Martin Schlegel, seit fast zwanzig Jahren in der SNB tätig, wird neuer Vizepräsident der Nationalbank. 

Damit wird die normale Berufungstradition der Nationalbank gebrochen. Bis zur Ernennung von ... weiter lesen

14:50

Montag
18.04.2022, 14:50

Medien / Publizistik

«Zürcher Herzkrise»: Tamedia beschwert sich über die «Republik», Presserat geht nicht darauf ein

Der Knatsch um die Berichterstattung der «Republik» zur «Zürcher Herzkrise» ist um ein Kapitel ärmer: Der Presserat tritt nicht ein auf eine Beschwerde von drei Tamedia-Journalisten.

Anfang März ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-04-14_um_16

Der Knatsch um die Berichterstattung der «Republik» zur «Zürcher Herzkrise» ist um ein Kapitel ärmer: Der Presserat tritt nicht ein auf eine Beschwerde von drei Tamedia-Journalisten.

Anfang März 2021 publizierte die «Republik» drei ausführliche Artikel unter dem ... weiter lesen

18:11

Samstag
19.03.2022, 18:11

Medien / Publizistik

«Verfassung ist bis heute nicht umgesetzt»: Wie Basel-Stadt das Medienpaket retten will

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ... weiter lesen

Modell Zürcher Filmstiftung: Die Parlamentariergruppe des Grossen Rates von Basel-Stadt (Bild) verlangt eine «vom Kanton finanzierte Medienstiftung». (Bild Wikipedia)

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ausarbeiten müssen.

Am 17. Februar 2022, also nur vier Tage, nachdem das Volk das Medienpaket mit 54,6 Prozent ... weiter lesen

17:00

Freitag
18.03.2022, 17:00

Medien / Publizistik

Basler Regierungsrat fordert Neuauflage des Medienpakets

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale ... weiter lesen

Die Basler seien «offensichtlich einer öffentlichen Förderung der Medien nicht abgeneigt», beruft sich SP-Grossrätin Lisa Mathys (im Bild ganz vorne) auf die Abstimmung vom 13. Februar. (Bild © grossrat.bs.ch / M. Fritschi)

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale Medienförderung ausgesprochen – und im gleichen Atemzug ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
16.03.2022, 08:42

Medien / Publizistik

Nationalrat gibt «Medienartikel» den Todesstoss

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die ... weiter lesen

Nach dem Volks-Nein zur Medienförderung am 13. Februar geht es nun darum zu klären, «wo der Stein des Anstosses gelegen ist», so der FDP-Mann Kurt Fluri. (Bild Screenshot parlament.ch)

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die Presse direkt fördert.

«Medien in die Bundesverfassung» hiess die parlamentarische Initiative, mit der 2018 der damalige ... weiter lesen

09:30

Sonntag
06.03.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Schöner scheitern: Nationalrat betreibt Abstimmungs-Analyse zum Medienpaket

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse ... weiter lesen

«Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein Teil davon»: Katja Christ will die Medienförderung weiterentwickeln. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse.

«Ja, das Medienförderpaket ist an der Urne gescheitert. Scheitern ist aber nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein ... weiter lesen

09:34

Freitag
04.03.2022, 09:34

Medien / Publizistik

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Nationalrat gibt Anstoss für «zukunftsgerichtete» Medienförderung

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 ... weiter lesen

Ein Fördermodell der Zukunft müsse «kanalunabhängig erfolgen, denn demokratiepolitisch sind alle Verbreitungswege gleichwertig», argumentiert GLP-Nationalrätin Katja Christ. (Bild © parlament.ch)

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 Stimmen angenommen hat.

Konkret verlangt der Nationalrat vom Bundesrat eine Auslegeordnung über die künftige ... weiter lesen