Content:

Sonntag
13.01.2008

Morgen Montag erscheint das Münchner Nachrichtenmagazin «Focus» mit einer Jubiläumsausgabe: Das Burda-Blatt kann bereits seinen 15-jährigen Geburtstag feiern, berichtet der Medienkonzern Burda am Sonntag. Und begonnen hatte alles mit einem Spaziergang. Am Tegernsee trafen sich im Jahre 1989 Verleger Hubert Burda und der Journalist Helmut Markwort. Sie redeten über die Medienlandschaft der Zukunft. In Deutschland hatten sich bereits mehrere Verlagshäuser Gedanken über die Lancierung eines Konkurrenzmagazins zum kritischen «Spiegel» gemacht. Drei Jahre später brachte der Burda-Verlag ein wöchentliches Nachrichtenmagazin mit einem breiten Themenspektrum auf den Markt.

Am 18. Januar 1993 erschien «Focus» zum ersten Mal. Das Magazin erreicht heute 5,65 Millionen Leser. Heute produzieren rund 500 Mitarbeitende in Redaktion, Anzeigenabteilung, Druck, Technik, Verwaltung und Versand das Nachrichtenmagazin. 72 Korrespondenten berichten im In- und Ausland für «Focus». Mit Büros in sechs Weltmetropolen begann damals die Auslandsberichterstattung, heute sind rund 50 Mitarbeiter ausserhalb Deutschlands in allen Teilen der Erde im Einsatz, neben den festen Korrespondenten eine Reihe von Pauschalisten, Freelancern und Reisereportern. Die jüngste Erweiterung des Netzes fand in China statt.

Nach 15 Jahren besteht «Focus» aus einer breiten Markenfamilie: Focus Online startete am 18. Januar 1996, Focus TV sendet seit dem 4. März 1996, das Wirtschaftsmagazin «Focus-Money» folgte am 30. März 2000, das Bildungsmagazin «Focus-Schule» erschien erstmals am 15. September 2004, der TV-Sender «Focus Gesundheit» wurde ab 1. Juni 2005 bei Premiere aufgeschaltet, das Studentenmagazin «Focus Campus» kam am 19. Oktober 2006 auf den Markt.

«Focus»-Herausgeber und Chefredakteur Helmut Markwort bleibt weiterhin für das Nachrichtenmagazin verantwortlich. Der inzwischen 71-jährige Magazin-Gründer und am längsten amtierende Chefredakteur Deutschlands bestätigte gegenüber horizont.net, dass er seinen Vertrag um zwei weitere Jahre bis 2010 verlängert habe.