Mit der Auflage einer Serie von Souvenirs zu einer imaginären Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton (beide 24) hat die britische Warenhauskette Woolworth Gerüchte um eine bevorstehende Eheschliessung der beiden angeheizt. Das fiktive «Royal Wedding» wird mit festlichen Porträtbildern der Nummer zwei in der britischen Thronfolge und seiner Freundin auf Tellern, Tassen, Fähnchen, Mousepads und sogar Mobiltelefonen vorweggenommen. Nach Londoner Medienberichten rechnet das Handelsunternehmen Woolworth selbst dann mit einem Gewinn aus dem Verkauf der William-Kate-Hochzeitsmemorabilia von 10 Millionen Pfund (knapp 23,5 Millionen Franken), wenn bis zu einer Eheschliessung der beiden noch lange Zeit vergehen sollte. Ein Sprecher von Woolworth erklärte, das Unternehmen habe Lehren daraus gezogen, dass es 2005 nicht rechtzeitig vor der Hochzeit von Prinz Charles mit Camilla Parker Bowles entsprechende Souvenirs aufgelegt habe. Der Buckingham-Palast wollte zunächst keinen Kommentar abgeben.
Freitag
17.11.2006